Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#147703
Also eigentlich meinte Ich mit anders Tickenden Uhren, die Ämter im Saarland :roll:
Das wenn man auf alte LKW`S steht ein rad ab hat, bestättigt meine Frau jeden Tag, meint aber nur,: Eine liebenswerte Seite. :D

Die mit den tiefergelegten Auto`s sind doch alle Langweiler.


Gruss Sven aus dem Saarland
#147720
Hallo,
lasst euch nicht beschwatzen,feuerwehren sind AU befreit!!
mein frosch fällt zwar unter die altersgrenze,aber unsere wehren brauchen keine AU!
Stimmt so nicht. Die Festlegung von Untersuchungsfristen für Feuerwehrfahrzeuge, wobei damit nur Fahrzeuge gemeint sind, die im aktiven Feuerwehrdienst eingesetzt werden, können von den Bundesländern selbst festgelegt werden. Den genauen §§ der entsprechenden Verordung müßte ich jetzt raussuchen.

Die meisten Bundesländer haben sich daraufhin festgelegt, die Fristen für Fahrzeuge über 3,5t zu verlängern (2 Jahre HU, 2 Jahre SP bei mehr als 7,5t, 2 Jahre AU). Mir ist nur aus Bayern was bekannt, dass es dort eine Sonderregelung bezüglich AU gab oder gibt und Feuerwehrfahrzeuge komplett davon befreit sind. Betrifft aber wieder nur auf Feuerwehren (also kommunal oder Werkfeuerwehr) zugelassene Fahrzeuge. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt es definitiv keine Befreiung von der AU (weiß ich von den Fahrzeugen bei unserer Feuerwehr).

Gruß,
Michael
#147735
Hallo Zusammen,

Michael schrieb:

Mir ist nur aus Bayern was bekannt, dass es dort eine Sonderregelung bezüglich AU gab oder gibt und Feuerwehrfahrzeuge komplett davon befreit sind.


Stimmt fast Michael,

in Bayern müßen Feuerwehrkfz bis 3,49 t wie ein normales Auto alle 2 Jahre zur AU. Kfz über 3,5 t (also TSF aufwärts) müßen in Bayern alle 8 Jahre zur AU.

Gruß
Roland
#148715
Hallo Leute,

um mal wieder zum Kernpunkt des Threads zurückzukommen:

Fahrzeugdaten:

Unimog 404.115
Baujahr: 1965
Fahrgestellnummer:404.115-039966
Motornummer: 180.928-10-032032
Aufbauhersteller: Klöckner-Humboldt Deutz AG Werk Ulm
Aufbaunummer:68632 00458 / 39

Erstzulassung am 30.11.01965 beim Amtt für Zvilschutz der Stadt Essen, Kennzeichen E-8060.
Am 30.10.1984 auf die Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt) umgemeldet,
Kennzeichen ST- 2752.
Am 13.11.2002 abgemeldet. Ein privater Vorbesitzer, bis ich ihn am 11.11.2005 mit 18600km gekauft habe.

In 15 Monaten komplett zerlegt, geschweißt, neu lackiert, Bremsen, Druckluft und Elektrik komplett neu, Aufbau geändert (siehe Bild), CB-Funk, Radio, Rückfahrkamera eingebaut.
Am 23.01.2007 mit dem amtlichen Kennzeichen ERH-U404 wieder zugelassen.

Da die Feuerwehrtechnik noch schlechter war als der Aufbau selbst, habe ich den Aufbau bis auf den 3. Sitzplatz komplett ausgeräumt und nur mit dem nötigsten bestückt. Außerdem passt jetzt zumindest ein Kasten Bier und ein Feldbett rein. Als 98/1 (Sonderfahrzeug) zumidest ab und zu noch im Einsatz, wenn es um den Transport von flüssigem Löschmittel in 0,5-Liter-Behältern geht.
Standort: 90562 Heroldsberg bei Nürnberg


Gruß
Stefan


P.S. Hallo Thorsten, wäre schön, wenn du die Bilder auch in der Besitzergalerie einstellen könntest, ich habs schon mal versucht, bin aber an der Dateigröße der Bilder immer wieder gescheitert. Deine Getriebekühlplatte ist auch eingebaut, allerdings glaube ich, dass die Kopfdichtung durch ist. Werde das die nächsten Tage mal prüfen müssen.
Dateianhänge:
0003.JPG
0003.JPG (94.9 KiB) 4847 mal betrachtet
0002.JPG
0002.JPG (86.52 KiB) 4847 mal betrachtet
0001.JPG
0001.JPG (98.31 KiB) 4847 mal betrachtet
#151898
Hier meine beiden Löschzwerge:

U404 als TLF 8/8.

Mit Pumpe und Tank, nahezu voll ausgestattet.

Erstzulassung 3.5.66 fürs Zivilschutzamt Cuxhaven (Keine Angst, ich taufe iihn jetzt nicht "Guckshaven"

am 27.11.86 dann umgemeldet für die Freiwillige Feuerwehr Hassendorf, wo ich ihn im Okt. 06 erworben habe.

Er wechselt also alle 20 Jahre seinen Besitzer, dann habe ich hoffentlich noch 19,5 Jahre Spaß mit ihm...

Aufbau von KHD.

Bild




U404 als TroLF der BW (geschlossener Aufbau)

EZ bei der Bundeswehr: 16.07.62

Das Fahrzeug habe ich aus Schwanewede abgeholt, wo er wohl dazu diente , ein Mineralöldepot abzusichern.
Das Fahrzeug muß aber vorher auch auf einem Flugplatz dienst getan haben, da es mit den zuschaltbaren Zusatzlichtern fürs Vorfeld ausgerüstet ist.

Auch er ist noch gefüllt und mit 750kg Pulver und 2 50l-Flaschen Stickstoff voll einsatzbereit.

Bild


Mehr Photos/Details von TroLF unter: www.bonne-online.de
#320931
Hi Ralfmog!

Schön das es einen Weiteren 404 Feuerwehr nach Karlsruhe verschlagen hat! Zeig doch mal Bitte Bilder von ihm ;-)
Wohnst du in Karlsruhe direkt (achtung, da wird seit neuestem Scharf geschossen) oder im Landkreis?
Vielleicht seh ich ihn mal wenn ich wieder in KA unterwegs bin ;)

Grüsse aus Neudorf
#322262
Hi!

Spring dann auch mal auf den Zug auf:

Unimog 404 Trolf 750 Vorserie
Baujahr 1955/56
Standort war die Flughafenfeuerwehr der Messerschmidt Flugzeugwerke
in der Nähe von Bremen.
Besitzer:Johannes Schädel
74172 Neckarsulm.
Standort aktuell : Neckarsulm, nun ist er bei mir in Rente und darf sich ausruhen.
Hat ja auch schon ca. 23000 km und ist 54 Jahre alt.
Im Winter darf er wegen dem blöden Streusalz nicht mehr vor die Türe
Dafür freut er sich aufs Frühjahr 2011.
Grüße Jo.
Dateianhänge:
Unimog 404 Trolf 750 002.jpg
Unimog 404 Trolf 750 002.jpg (97.07 KiB) 4262 mal betrachtet
#358016
Eintrag LSHD Fahrzeugregister:


Tanklöschfahrzeug TLF 8-Luftschutz der freiwilligen Feuerwehr Kleve, Löschgruppe Düffelward

Das Fahrzeug wurde am 17.09.1959 durch das Bundesinnenministerium/Bonn in Auftrag gegeben

Fahrgestell:
Mercedes-Benz Unimog S 404B, Typ 404.115
Baujahr/Montagetag: 09.03.1961
Fahrgestellnummer: 404.115-017202

Technische Daten:
Motor: Daimler Benz 6-Zylinder-Ottomotor, Typ M180/II-U
Motornummer:180-920-10-106440
Motorleistung: 60 kW/ 82 PS
Hubraum: 2.181 cm³
Antrieb: 4x4
Getriebe: Sechsgang-Wechselgetriebe mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen
Gesamtgewicht: 5.000 kg

Aufbau:
Carl Metz GmbH, Karlsruhe
Baujahr: 1962
Aufbaunummer: 1962 - D 10367 - 68

Feuerlöschkreiselpumpe:
Hersteller: Carl Metz GmbH, Karlsruhe
Typ: FPH 8-16/8
Förderleistung: 1.600 l/min bei 8 bar
Pumpennummer: 1962-10007-68

Löschmittel:
Wasser: 800 l

Beladung/ Ausstattung:
- Beladung nach damals gültiger STAN

Tragkraftspritze TS 2/5, d.h. 200 l/min bei 5 bar
Schnellangriff mit S28-Druckschlauch 30 m
4 A-Saugschläuche mit saugseitigem Zubehör
2 C-Saugschläuche mit saugseitigem Zubehör
10 B-Druckschläuche à 20 m
4 C-Druckschläuche à 15 m
4 D-Druckschläuche à 15 m
je 1 Verteiler B-CBC und C-DCD
1 BM-Strahlrohr, 1 CM-Strahlrohr, 2 DM-Strahlrohre

2 Hitzeschutzanzüge
je 2 Hitzeschutzumhänge für Kinder und Erwachsene
Löschdecke
Krankentrage
2-teilige Steckleiter

1 Drehspiegelkennleuchte, Eisemann RKLE 90
2 Starktonhörner, Bosch

Laufbahn:

1962 - 1984: Feuerwehr Langsdorf
1984 - 1986: Feuerwehr Frickhofen
1986 - 2008: Feuerwehr Dorndorf
2010 - ???? : Feuerwehr Düffelward


Das Fahrzeug wurde vollständig von der Löschgruppe Düffelward restauriert und wird nun als Oldtimer für Ausstellungszwecke genutzt.

Funkrufname "Florian Kleve 09-21-07" ist spekulativ, da das Fahrzeug nie in Kleve zugeordnet bzw. eingesetzt war.

weitere Bilder unter: http://www.feuerwehr-dueffelward.de oder auf unserer Facebook Unimog Seite
Dateianhänge:
Unimog 404 S von 1961
Unimog 404 S von 1961
Unimog2011.JPG (93.04 KiB) 3673 mal betrachtet
hinterer Beladeraum mit Pumpe
hinterer Beladeraum mit Pumpe
Mog_hinten2011.jpg (78.19 KiB) 3674 mal betrachtet
C. Metz Aufbau Daten<br />Frage: Weiss jemand was die Ausführungsnummer: VTL BZB 33.121 bedeutet ??
C. Metz Aufbau Daten
Frage: Weiss jemand was die Ausführungsnummer: VTL BZB 33.121 bedeutet ??

metz_aufbau_1961.jpg (51.6 KiB) 3677 mal betrachtet
#436494
Ja, ich gestehe alles, ich bin schuldiger Schlachter :roll:
Das Feuerwehrfahrerhaus ist auf meinem Ex-Ambulanz-404 Cabrio montiert.
Der Lukendeckel (50,-) und Spiegelhalter (Bj 57 - 80,-) sind noch zu haben- weiß lackiert. :?
Natürlixch ist jetzt auch die Cabrio-Hütte übrig, sehr schön und mit Diesel-Ausschnitt.
Grüße
Georg ggk.hd@gmx.de

Hallo. Ich bin neu im Forum und habe vor kurzem […]

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]

Unimog 2010

wir schlachten Einen.... wird sonst nichts werden.[…]