Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#490622
Hallo,

gibt es einen Unterschied zwischen dem Siebkorb 31.2010.0702-00 für den Tankstutzen des 404 und des 411? Mit ist bei meinem neuen Siebkorb aufgefallen, dass er beim Tanken von Dieselkraftstoff an der Tankstelle mehr als hinderlich ist. Schon bei PKW-Einstellung schalten verschiedene Pistolen immer gleich ab. LKW-Einstellung der Abgabemenge geht nur ohne Sieb. Bei Kansiterbetankung geht es. Bei meinem anderen Unimog ist ein weißer Kunststoffsiebkorb im Tank, der macht keine Probleme.

Sind die Siebe mit dem Kupfernetz für Diesel und Otto-Kraftstoff unterschiedlich, obwohl sie die gleiche Teilnummer haben? Wohl eher nicht? Wie sind eure Erfahrungenb beim Tanken mit Siebkorb?


Gruß,
Markus
#490671
Hallo Markus,

habe das selbe Problem beim Tanken an der Zapfsäule,

ich glaube die Maschenweite des Siebes ist so gering, daß der Diesel aufschäumt wenn er durch
das Sieb fliest und das Rückschlagvenil im Zapfhahn auslöst.

Wenn ich an der Tankstelle tanke nehme ich das Sieb heraus, ich glaube da kommt
keine Verunreinigungen in den Tank.

Grüße Franz
#490672
Hallo Franz,

danke für die Schilderung deiner Erfahrung. Bin also nicht der einzige dem es so geht.
Ja, zur Zeit mache ich das genauso wie du. Habe früher mal einen 411er getankt, da ging es mit dedm Sieb (war nicht meiner und ist über 10 Jahre her).

Da der Siebkorb unten geschlossen ist, steht da immer Kraftstoff drin. Das gibt immer Schmiererei bein rausnehmen an der Tanke. Und wenn ich ihn da nicht nutze, kann ich ihn auch gleich herauslassen. Der Kansiter ist auch sauber und wird an der Tanke aus dem gleichen Zapfhahn befüllt. Und wenn mir jemand mal wieder ein Blatt in den tank stecken möchte, hilft das herausnehmbare Sieb auch nicht.

Gruß,
Markus
#490764
hallo Markus

ich fahre auch seid jahren ohne,da normales Betancken damit nicht möglich,wie von Franz und dier beschrieben.
und ja die sind tatsächlich gleich.egal ob benzin oder diesel.
die waren ja erdacht,in zeiten nach dem Krieg,wo viel aus Kanister usw getanckt wurde aus fragwürdiegen beschafungs Quellen.
und viel im Wald usw nachgetanck.
dann macht das sinn,heutzutage nicht mehr,das schaffen schon Sieb im Tanck,Vorfilterauch nur ein Sieb und
Hauptfilter sehr gut.

im gegenteil,verschleisst dass Sieb im Tanckstutzen nach Xmal herausziehen und zurückstcken irgendwann extrem!!
das landet dann im Tanck(abrieb und Stücke) und bewircken das gegenteil!!

oh,nun hab ich mehr geschrieben als ich wollte

grus arne
#490774
Hallo Arne,

danke für die Bestätigung. Würde mich mal interessieren ob es bei Benzin / 404 wirklich besser geht. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie es bei unserem 404 beim Bund war. Da hatte man anderes im Kopf als ohne Schmiererei zu tanken.

Bei der Qualität des kraftsstoffs an der Zapfsäule bin ich mir aber nicht ganz sicher. Ich hatte bei meinem Unimog schon schwarzen Gummiabrieb im Tank. Die Dichtungen am Tank sind alles aus Kork und es hat sich immer der Leitungsfilter direkt auf dem Tank (ein Einwegfilter) zugesetzt. Für den Hauptfilter wäre es zu wenig gewesen um sich bei der zur Verfügungstehenden Fläche zuzusetzen. Man sagte mir, es könne Abrieb aus den Schläuchen der Zapfpistolen sein.

Aber scheinbar ist der siebkorb genauso eine fragwürdige Konstruktion wie die schwarzen Kunststoffabdeckungen an den Abdeckungsblechen der Trommelbremsen der letzen 411er und zeitgleicher 421er.

Gruß,
Markus

Da fällt mir noch eine Anekdote zum Tanken ein: Nach einem Treffen in Wuppertal sind wir auf dem Heimweg an einer super günstigen No-Name Tanke vorbeigekommen. Die waren damals über 15 Cent günstiger, was damals echt selten war.Also vollgetankt. Am nächsten Wochenende auf der Fahrt nach Aufenau drehte der Motor am Berg nicht mer kraftvoll durch. Nach erster Befürchtung eines Motorschadens war es abder der sensible OM636 der einen den misen Brennwert des Kraftstoffs anzeigte. Mehrfach die maximal mögliche Menge seriösen Kraftstoffs nachgetankt und es wurde spürbar besser. Als der Tankinhalt soweit vermischt war, dass der billige Kraftstoff nicht mehr relevant war, hatten wir wieder die ursprüngliche Fahrperformance. Da der OM 636 über keinerlei Kennfeld zur Einspritzung verfügt und auch keine Kraftstoffqualitäten erkennt, regaiert er deutlich spürbar auf den Brennwert des Kraftstoffs, was man im modernen PKW sicher nur bei maximaler Leistungsabforderung merkt. Vorher passt der moderne Motor sein Verhalten an.
#490791
Hallo Markus,

weder mein 411 noch mein 404 hatten/haben ein Filtersieb im Tank und ich hatte bisher seit ich Mog fahre noch nie Probleme mit dem Sprit.

Auch mein MAN hat kein Filtersieb im Tank und ist dort auch generell nicht vorgesehen.

Dieser Lagerbock gehört zu deinem Baumuster

Om636 - Glühkerzen umrüsten u.a. Demontage

Moin Gibt es was schöneres,als wenn man im al[…]

Hallo Jochen, danke für deine Nachricht. Lau[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]