FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#50939
Hallo,
wer kann mir einmal die Funktion der verschiedenen Hörner beim Feuerwehr 404 erklären?
Vorallem bei welcher Schalterstellung welche Tonfolge rauskommt und was der Unterschied zum Stadthorn (normale Hupe?) ist und wie lang die Tonfolge ist (Stadthorn Dauerstellung?).
Gruß Stefan
BY OliverKroh

#50942
Hallo,


beim 404 gab es nie eine Umschaltung von Stadthorn und Landhorn, oder wie auch immer das heißt. Jedenfalls nicht original.

Beim 404 gibt es nur diese Varianten:

1. mit Drehschalter im Fahrerhaus zum Aufziehen wie ein Uhrwerk. Ausgabe über die Hoch und Niederton-Hupen. Hat mein Rosenbauer- Rüstwagen

2. mit Kippschalter und Elektromechanik unter der Motorhaube. Hier treibt ein E.-motor das Laufwerk an. Ausgabe über die Hoch-und Niederton-Hupen. Haben die und mein Bundeswehr-TroLf.

3. mit Kippschalter und schon Elektronikbaustein. Ausgabe über die Hoch-und Niederton-Hupen. Spätere 404-Feuerwehrfahrzeuge

4. mit Kippschalter und Ausgabe mittels Martin-Kompressor an Starktonhörner. Hatten ein paar zivile 404-TroLf vom Hersteller Ziegler.



Gruß

Oliver
Benutzeravatar
BY Raimon

#50982
Hallo,
also Stadthorn gab es in den 60 ern m.W. noch nicht. Es gibt nach deren Entwicklung immer nur die Kombination zwischen Stadt- und Landhorn.
Dies sind elektrische Warneinrichtungen und unterscheiden sich wie folgt :

Das Stadthorn wird wie der Name schon sagt in der Stadt, also in enger Bebauung eingesetzt. Dieses strahlt seine Akkustik auch zu den Seiten ab. Desweiteren sind hier wohl auch Frequenzen bzw. Austrittswinkel der Schallwellen so gewählt, das diese bei Einfahrt in einen Kreuzungsbereich auch nach links und rechts ausstrahlen bzw. Schallwellen zur Seite abstrahlen. Wenn der Schall z.B. aufgrund von Eckhäusern nicht zu beiden Seiten kommt, gehen die Wellen auf die gegenüberliegende Seite und werden von dort, durch das schräge Eintreffen, in die Seitenstraße getragen.

Das Landhorn strahlt seine gesamte Akkustik voll nach vorne. Es wird deshalb vorwiegend auf Landstraße oder Autobahnen eingesetzt, um die Fahrzeuge auch in weiterer Entfernung "vorzuwarnen" und um sich eine Rettungsgasse zu bilden.
Hier kommen auch vorallem bei großen FW-Fahrzeugen Drucklufthörner (Starktonhörner) z.B. Fiamm oder Martin zum Einsatz.

Eine Interessante Variante ist, gerade auch im Großstadtdschungel, die Kombination von Stadt- und Landhorn.

By the way : Zum Themea Rettungsgasse :

Bei zweispurigen Straßen haben die Fahrzeuge nach Links und rechts auszuweichen, und in der Mitte eine Rettungsgasse zu bilden. Diese muß groß genug sein auch für große FW-Fahrzeuge. Und wenn der schnelle, kleine Peterwagen durch ist, heißt es noch lange nicht, das die Gasse wieder aufgelößt werden kann.

Auf dreispurigen Straßen wird die Gasse zwischen der linken und der mittleren Fahrspur gebildet.

Es gibt immer mal ein paar Ausreißer aus Reihen der Rettungskräfte die (manchmal auch mit gutem Grund) den Standstreifen nutzen.
BY Stefan.H

#51447
Hallo,
auf den Schaltplänen in der TDv (von 1970) sind drei Hörner eingezeichnet. Eines davon die Hupe und alle sind auch an das Tonfolgerelais angeschlossen und zwei werden als Starktonhorn bezeichnet. Eigentlich wollte ich wissen, ob die normale Hupe auch etwas mit dem Sondersignal zu tun hat. Und was heißt Dauerbetrieb beim Stadthorn, gibt es auch eine Schalterstellung, daß nur einmal eine Tonfolge heraus kommt?
Gruß Stefan
Benutzeravatar
BY Raimon

#51453
Hallo Stefan,
es gab früher mal eine Schaltung, da konnte man mit entweder einem extra Fußpedal (eher modern !) oder mit dem Hupenknopf eine Tonfolge abgeben. Voraussetzung war natürlich, das die erste Stufe eingeschaltet ist. Ob dieses aber auf den 404 zutrifft kann ich dir auch nicht mit bestimmtheit sagen, da meine SoSi-Anlage bereits a.D. war als ich mein TLF übernahm.
BY joerg

#52850
Hallo Stefan,

es gab und gibt drei Stellungen bei dem Alarmzugschalter.

Stellung 1: Nur die blaue Rundumkennleuchte (RKL) läuft.Knopf nach oben drehen ( zur Warnung )
Stellung 2: Die RKL läuft und das Sondersignal kann durch drücken des Hupenknopfes für eine Tonfolge 2x hoch/tief eingeschaltet werden. Knopf nach unten drehen( bei Nacht und Überlandfahrt )
Stellung 3: Die RKL und das Sondersignal laufen permanent. Knopf rausziehen.( auf Autobahn und in der Stadt )

Im KatS gab es meines Wissens noch eine einfache Version, wo nur Stellung 1 uns 3 geschaltet waren. :?:
Bei verschiedenen KatS-Fahrzeugen (Munga, Unimog, Hanomag, Magirus) gab es meines Wissens einen Schlüsselschalter, mit dem die einzelnen Schaltstufen eingestellt wurden. Diesen kann man auch noch in alten THW- Fahrzeugen finden.

Die Starktonhörner haben folgende Frequenzen Tief 375 Hz und Hoch 500 Hz und sind mindestens 105 db laut.

Die Verkabelung von der normalen Hupe mit dem Wechseltonschalter ist nur zur Ansteuerung bei Stellung 2 notwendig.

Wir fahren heute noch unsere KatS-Fahrzeuge mit der 3-fach Schalter.
Falls Du einen Schaltplan für ein Tonfolgeschalter brauchst, kann ich Dir gerne einen schicken.

Gruß Jörg
BY Stefan.H

#52860
Hallo,
einen Schaltplan habe ich schon, das Tonfolgerelais auch. Nur die Hörner, Schalter und die RKL fehlen noch. :lol: Das kommt auch erst nach und nach, immer wenn ich mal günstig was finde.
Das ganze ist für den Betrieb des Unimogs nun ja auch nicht unbedingt notwendig, aber hört sich trotzdem gut an.
Gruß Stefan
BY mogli406

#52861
Hallo zusammen

Also das mit der Hupe ist mittlerweile sogar Vorschrift. Will sagen wenn die blauen Lampen ( auch Lichterkranz) genannt an sind das und man die Hupe drückt dann macht es nicht nur "tüt" sondern auch das Glockengeläut beginnt zu schallen.

Zum Thema Stadt und Land:
das ist theoretisch alles schon und gut mit der Ausbreitung der Schwallwellen zur Seite nach hinten zum Himmel weiss der Kuckuck...
Die Erfahrung zeigt einfach das die Umschalterei einfach nicht wirklich was bringt. Wir fahren im Rettungsdienst in Karlsruhe auf den Rettungswagen mit so nem Umschaltkram und haben aber auch noch die gute alte Martin-Pressluft-Tröte.

Egal ob Stadt Land oder Autobahn wenn man ein Knäuel von Autos heranfährt macht es einfach Sinn ca 300-400m vorher schon die Grösse Tröte anzukurbeln denn beim elektro gequake reagieren eh nur die wenigsten.

Kurz gesagt wenn Ihr wirklich auch über die Effektivität von sowas nachdenkt dann setzt auf Martin-Horn nach der guten alten Tradition immernoch das Beste "Platzda!-Argument!

Gruss Michael
BY mogli406

#53170
Sorry wollte die Frage nicht über den HAufen werfen....

hat von Euch denn auch einer Erfahrungen mit den Hörnern?

Gruss Michael
Benutzeravatar
BY Raimon

#53221
hallo,

@ Michael :
Kurz gesagt wenn Ihr wirklich auch über die Effektivität von sowas nachdenkt dann setzt auf Martin-Horn nach der guten alten Tradition immernoch das Beste "Platzda!-Argument!
Schön und gut ! Nur haben viele kleinere Fahrzeuge z.B. Peterwagen, FW-ELW, NEF oder auch kleinere (normale) RTW keine Druckluftbremsen, ergo auch keine Druckluft und damit auch kein "Horn".
Benutzeravatar
BY Nieswurz

#53281
Moin,

hier in HH fährt vom Bundeswehrkrankenhaus so ein 1300er mit Sanikoffer rum. Wenn der trötet, dann mit allem was er hat, das scheint es keine Regeln zu geben...

Michael
BY OliverKroh

#53293
Hallo,


also jetzt muß ich aber mal eingreifen! Habe mich ja ein ganz klein wenig ( :wink: ) der Blaulichtfraktion verschrieben. Und aus diesem Grund ein paar Korrekturen.

@ Raimon

Um die Tröten tönen zu lassen, brauchst Du doch keine Druckluft vom Fahrzeug, dafür gibt es den Martinkompressor (24V). Habe mal ein Bild eines Kompressors aus meinem Fundus gemacht. :)

Die Hörner habe ich gleich mal dazu mit fotografiert.



Gruß

Oliver
Dateianhänge
IM000136.JPG
IM000136.JPG (98.96 KiB) 2755 mal betrachtet
IM000135.JPG
IM000135.JPG (97.07 KiB) 2755 mal betrachtet
IM000132small.JPG
IM000132small.JPG (84.31 KiB) 2755 mal betrachtet
BY OliverKroh

#53297
Hallo


und hier mal die originalen Schalter der Sondersignalanlage beim 404.

Einmal ein Drehschalter (mechanisches Uhrwerk, Marke Hella),

und einmal die Kippschalter beim TroLf der Bundeswehr. Herbei noch die Besonderheit, dass bei eingeschaltetem Suchscheinwerfer auf Blinkfunktion auch gleichzeitig die Rundumkennleuchte auf dem Dach eingeschaltet ist. Diese läßt sich aber auch seperat schalten.



Gruß

Oliver
Dateianhänge
IM000140small.JPG
IM000140small.JPG (60.44 KiB) 2749 mal betrachtet
IM000138.JPG
IM000138.JPG (91.36 KiB) 2749 mal betrachtet
BY mogli406

#53318
@ Raimon

wie schon so schön von Oliver beschrieben brauchst DU wirklich nur Strom! Wir haben auf allen RTW ( Sprinter 313, 416 und Fiat Ducato sowie ein alter 310er) und fast noch allen NEF Pressluft drauf.

Das mit der Druckluft ist ein alter Irrglaube...

Grüssle Michael
BY OliverKroh

#53327
Hallo,


obwohl man Raimon zu Gute halten muß, dass die älteren Fahrzeuge mit Druckluftbremsanlage die Druckluft für die Tröten hieraus bezog.


Und Raimon ist ja auch schon gesetzteren Alters. :wink:



Gruß

Oliver
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER