Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#100846
Hallo Unimoggemeinde.

Was ist bestens geeignet alte Farbe zu entfernen.
Ich restauriere derzeit meinen 411er. Einiges lasse ich sandstrahlen um den alten Mist herunter zu bekommen. Es gibt aber auch Teile welche ich nicht sandstrahlen lassen möchte, wo ich nur die Farbschichten entfernen möchte, damit der Untergrund so sehr in Mitleidenschaft gezogen wird wie beim Sandstrahlen.

Was könnt Ihr zu diesem Thema berichten, oder womit habt Ihr gute Erfolge mit der Beseitigung von alter Farbe erzielt.

Es grüßt Jürgen
#100851
Eine andere gute möglichkeit, alles an Lack abzubekommen ohne den Untergrund zu beschädigen ist das Bestrahlen mit Trockeneis. Hierbei wird ähnlich wie beim Sandstrahlen das zu reinigende Material mit Trockeneis und Druckluft "beschossen". Das Eis ist nicht hart genug um dem Blech schaden zuzufügen.

Aber: Teuer wie Sau das ganze...

Es gibt auch nur einige Spezialfirmen, die das machen. Vom selber machen würde ich abraten - Trockeneis ist kalt, verdammt kalt :twisted:
#100859
Hallo Jürgen,

ein Bekannter empfahl mir, es mal mit Profi-Grillreiniger zu versuchen. Das habe ich mal an einer Stelle ausprobiert. Nach 10 Minuten waren 3 Nachlackierungen und der Originallack meines 411ers verschwunden und das blanke Metall kam zum Vorschein.

Wie das Mittel auf andere Teile wie z.B. Dichtungen oder Werkstoffe wie z.B. Alu wirkt, kann ich Dir leider nicht sagen. Da wäre ich sehr vorsichtig. Vielleicht weiß jemand mehr bzw. hat mehr praktische Erfahrung mit dem Zeug.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
#100866
Hallo Jürgen,
ich habe früher immer mit Natronlauge oder Kaustisch Soda abgebeizt. Ist einfach und bilig aber nicht umweltfreundlich wenn man die Brühe einfach im Kanal entsorgt. Dazu löst man vorsichtig Ätznatron in Wasser (Wasser wird heiss. Handschuhe und Schutzbrille anziehen Brühe ätzt auch augen und Haut. Auf die Flächen auftragen. Das geht am besten wenn sie flach liegen. Einwirken lassen und dann abschaben oder mit dem Kärcher wegblasen. Die Zutaten bekommt man in der Drogerie oder Apotheke. Ich bevorzuge das Kaustisch Soda. Ich mache im moment auch einen Unimog zurecht und da lege ich die Teile die nicht so groß sind in einen rechteckigen Mörtelkübel den ich ca 10cm mit Reinigungsverdünnung gefüllt habe. Auf die Stellen die nicht bedeckt sind, lege ich einen Lappen, das ganze decke ich ab damit die Verdünnung nicht verfliegt. Nach einer Nacht kann ich bei den meisten die Farbe mit einer Spachtel und einem mit Verdünnung getränkten Lappen die Farbe entfernen. Der Schlamm setzt sich in der Wanne unten ab. Wenn er trocken ist, entsorge ich ihn.
Beste Grüße Udo
#101212
Hallo Jürgen,

habe den Rahmen meines 411ers vor kurzem bei einer Spezialfirma Entlacken und Entrosten lassen (ziemlich viel Rost).
Als ich den Rahmen wiederbekam war er metallisch blank, auch die Hohlräume.
Der ganze Spaß hat 300,- ¤ gekostet, ich finde es hat sich gelohnt.

Grüße Jürgen
#101222
Hallo Jürgen,

die legal erhältlichen Abbeizer sind tatsächlich sehr teuer. Der Preis liegt bei ca. 12-14Euro/ Kilo. Die Abbeizer der neuen Generation sind zwar für die Umwelt und den Verarbeiter verträglicher, aber dafür auch leider nicht mehr so wirksam. Der Verbrauch, je nach Lacksystem, ist daher deutlich gestiegen.

Ich würde dir daher ebenfalls empfehlen, zumindest größere Teile, bei einer Firma entlacken zulassen die sich darauf versteht.

Gruß aus der Lackküche
Ansgar
#101231
Moin Jürgen,

das Ätznatron, von Udo vorgeschlagen, wirkt Wunder, entfernt aber nicht den Rost.
Das Problem ist natürlich die Entsorgung.

Und unbedingt Vorsicht bei Alu.

Ich habe damit vor einiger Zeit die Alufelgen eines Bekannten zerstört.
Da der Lackauftrag sehr widerspenstig war, habe ich die Felgen über Nacht in der Lauge belassen.

Am nächsten Morgen hatte ich nur noch noch den Felgenstern zu entsorgen :cry:
#101238
ret411 hat geschrieben:Am nächsten Morgen hatte ich nur noch noch den Felgenstern zu entsorgen :cry:
Es heißt ja nicht umsonst Ätznatron... :wink:

Die Sauberste sache ist glaub ich immernoch den Rahmen bzw. alle Teile die Entlackt werden müssen zu einer Firma zu bringen. Kostet vl ein bisschen, aber dann hast du eine saubere sache. Frag mal bei Firmen, die Feuerverzinken, die machen das auf alle fälle. Evtl. den Rahmen danach auch gleich Verzinken lassen...
#101256
.... und wenn es nur um farbe entfernen geht, z.b. auf einer einspritzpumpe? Wäre da bremsflüssigkeit nicht auch brauchbar?

Durch eine undichtigkeit an einem HBZ wurde die farbe bis auf den metallischen grund entfernt. Ich weiß nur nicht wie lange das dauert, habe es erst jetzt gesehen. Hat jemand mit diesem elixier erfahrung zum entlacken?

mfg heinz401
#101277
Hallo,

Bremsflüssigkeit ist tatsächlich rechts aggresiv zum Lack, aber ob sie geeignet ist große Flächen zu entlacken mag ich bezweifeln. Zum einen ist der Rost dann immer noch da, zum andern soll ja anschließend wieder ein Lack haften.

Den Rahmen zu verzinken, habe ich auch in Betracht gezogen, aber die Bohrungen für Schmiernippel an der Pedalwelle, die Gewinde, die Bohrungen für Splinte etc. die sind dann alle zu.

Grüße Jürgen
#101283
Naja, Für Gewinde gibt es Gewindeschneider und für löcher gibt es Bohrer - wo ist das problem?
#101301
Also wie bereits weiter oben geschrieben, bin ich gerade am entlacken. Ich lege die Teile einfach in eine Wanne mit Reinigungsverdünnung, Brett drauf und etwas später kann man die Farbe einfach mit einer Spachtel abschaben, dann noch mit einem in Verdünnung getränkten Lappen abreiben, fertig. Ich strahle zwar die Teile noch, da geht´s mir aber eher um die Haftung des neuen Lacks. Mir ist aufgefallen , daß die meisten Teile an meinem Unimog garnicht grundiert sind. Da muß der Kram ja rosten. Aber bei so einer "Billigmarke" ist bei dem Preis wohl nicht mehr Lack finanzierbar :-)). Ich habe zum neulackieren einmal diese Hammerit (......."Rostschutz, Grundierung und Entlack in einem") benutzt. War auch nach längerer Trocknung nicht besonders belastbar. Ich habe es auch mit Verdünnung wieder runtergeholt.
Baue übrigens gerade eine neue größere Sandstrahlkabine, angeregt durch den Tread im Forum. Wird wohl spätestens nächste Woche in Betrieb gehen. Dan stelle ich auch mal ein paar Bilder ein.
Tschüss Udo
#101325
Hallo Jürgen,

ich würde mich an einen Spezialisten für Oberflächentechnik wenden. In Köln gibt es die Firma Munk & Schmitz, die machen auch Strahlarbeiten für den kleinen Mann und strahlen mit allem möglichen Strahlgütern um die Oberflächen zu schonen. Leider hast du keinen Wohnort angegeben, aber vielleicht gibt es so ein Unternehmen auch in deiner Nähe.

http://www.strahlservice.de


Gruß

Werner

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]