- 25.09.2009, 15:17
#272864
Hallo Leute,
wie ihr seht bein ich gerade dabei meine Unimog zu restaurieren! Die Pritsche hatte ich beim sandstrahlen, habe sie anschließend grundiert und lackiert!
Mit dem Ergebnis bin ich soweit zu frieden, das einzige was mich massiv stört ist, dass der Mipa Kunstharzlack nach der Trockung immer noch sehr empfindlich gegenüber Kratzern ist (die Pritsche wurde im Mai lackiert - also musste der 1k Lack mittlerweile auch abgebunden haben). Wenn man mit den Fingernägeln etwas fest über die Lackoberfläche fährt sich ruck zuck kratzer drin. Zwar ist der Unimg ein Gebrauchsfahrzeug, aber so empfindlich dürfte die Lackierung auch nicht sein!
Frage: 1) was kann ich machen, damit der Lack an der Pritsche nicht ganz so empfindlich ist ? Einen Klarlacküberzug?
2) Wenn ich mich an die Lackierung der Kabine mache soll ich den Lack wechseln und wenn ja welchen, oder gibt es mgl.keiten mit dem bereits gekauften Mipa-Lack weiterzuarbeiten?
Gruß Chris
wie ihr seht bein ich gerade dabei meine Unimog zu restaurieren! Die Pritsche hatte ich beim sandstrahlen, habe sie anschließend grundiert und lackiert!
Mit dem Ergebnis bin ich soweit zu frieden, das einzige was mich massiv stört ist, dass der Mipa Kunstharzlack nach der Trockung immer noch sehr empfindlich gegenüber Kratzern ist (die Pritsche wurde im Mai lackiert - also musste der 1k Lack mittlerweile auch abgebunden haben). Wenn man mit den Fingernägeln etwas fest über die Lackoberfläche fährt sich ruck zuck kratzer drin. Zwar ist der Unimg ein Gebrauchsfahrzeug, aber so empfindlich dürfte die Lackierung auch nicht sein!
Frage: 1) was kann ich machen, damit der Lack an der Pritsche nicht ganz so empfindlich ist ? Einen Klarlacküberzug?
2) Wenn ich mich an die Lackierung der Kabine mache soll ich den Lack wechseln und wenn ja welchen, oder gibt es mgl.keiten mit dem bereits gekauften Mipa-Lack weiterzuarbeiten?
Gruß Chris