Seite 1 von 2
ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 20.01.2017, 19:54
von krahola
Hallo Kollegen,
ich würde mir gerne einen ESP Prüfstand bauen.
Hat von euch jemand eine Anleitung wie man einen ESP aulitert und einstellt?
Wie könnte ein solcher Prüfstand aussehen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss
Torsten
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 20.01.2017, 19:58
von OPTI-MOG
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 20.01.2017, 20:25
von Helmut Schmitz
Hallo Thoersten
es gibt grundsätzlich zwei Messgrößen, Mengen und Wege.
Die Fördermengen werden werden bei den entsprechenden Drehzahlen über die Anzahl der Hübe gemessen. Bei Erreichen der Hubzahl müssen die Meßzylinder blitzartig wegschaltet werden.
Das Regelverhalten wird über das Drehzahlband an der Regelstange (Regelweg) gemessen.
Dann gibt es noch Grundeinstellungen wie Gleichhub und Gleichförderung zwischen den einzelnen Elementen. So muss der Förderbeginn um den jeweiligen Kurbelversatz z.B. exakt um 60 oder 90° versetzt sein, der Unterschied der Mengen zw den einzelnen Elementen darf gemäß Datenblatt untereinander nicht überschritten werden. Die Angleichung beim Annähern an die Enddrehzahl muss ebenfalls eingestellt werden.
Die Einstellmöglichkeiten sind bei den Pumpentypen sehr unterschiedlich. Der Förderbeginn wird z.B. durch unterschiedliche Rollendurchmesser, Einstellschrauben oder Distanzbeilagen eingestellt. ....
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 20.01.2017, 21:41
von volker407
Wie Helmut sagt,
es gibt sehr viele Dinge die der Prüfstand können muß und das auch noch mit Meßgenauigkeit. Außerdem benötigt der Prüfstand für eine Einspritzpumpe wie im Unimog ca 4-11KW Antriebsleistung am Elektromotor. Also mindestens Drehstrom.
Wenn Du also ein Projekt suchst mit dem Du Dich eine Weile beschäftigen willst, wird das sicher interessant und ich hoffe auf einen Bilderbericht hier.
Wenn Du nur eine Pumpe instandsetzen möchtest, oder vielleicht ein wenig optimieren, dann ist es wohl sinnvoller ein paar hundert Euro beim Pumpenbauer zu investieren.
Gruß
Volker
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 21.01.2017, 07:43
von tommya8
Hey Torsten,
falls du Hilfe bei der Auswahl von sehr genauen berührungslosen Wegmesssystemen brauchst kannst dich gerne melden.
In der Firma haben wir Sensoren die im mü-Bereich sehr schnell (KHz- Frequenzbereich) messen.
Hier mal eine Übersicht:
http://leuze.de/de/deutschland/produkte ... /index.php
Grüße udn viel Erfolg beim konstruieren und planen!
Thomas
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 21.01.2017, 10:16
von kfrptr
Hallo Torsten,
schau mal hier verkauft einer einen Prüfstand.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-8865
Gruß Peter
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 22.01.2017, 20:06
von krahola
Hallo Peter,
danke für den Link.
Werde berichten.
Gruss
Torsten
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 23.01.2017, 09:17
von volker407
Dazu ist zu sagen, daß der oben genannte Prüfstand, für Alles was von der Motorleistung her größer ist als ein OM636, zu klein ist.
Es fehlt dem Prüfstand an Leistung und Drehzahl.
Gruß
Volker
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 23.01.2017, 10:46
von ret
Moin Volker,
woran scheiterts, an Leistung oder Drehzahl?
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 23.01.2017, 12:25
von krahola
Hallo,
wie verhält sich die Leistung/Drehzahl eines ESP Prüfstand zur zu prüfenden ESP?
Worin liegt der beschriebene Unterschied am Beispiel OM636 und OM 616?
Ein Anlasser hat doch auch nicht viel wehr Leistung/ Drehzahl.
Fragen über Fragen
Gruss
Torsten
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 23.01.2017, 21:20
von volker407
Die Leistung die der Prüfstand bringen muß hängt von der Einspritzmenge und dem Öffnungsdruck der Prüfdüsen ab, da die Einspritzmenge auf Hochdruck verdichtet werden muß.
Je mehr Einspritzmenge (je stärker der Motor), desto mehr Leistung muß der Prüfstand haben.
Ich hab das mal für einen OM352 ausgerechnet, da waren es glaube ich ca 8kw.
Der Prüfstand muß auch bei jedem Lastpunkt die Drehzahl sauber halten können ohne Schwankungen, sonst ist die Messung/Einstellung bis auf ca +-1mm³ kaum möglich.
Die meisten PKW-Regler haben 350-2200U/min aufgedruckt, ein RSV-Regler 350-1750 für einen OM616 mit 3500U/min und 60PS.
Das heisst, die Maximaldrehzahll wird wohl, je nach Last, möglich sein, aber im Leerlauf könnte es passieren, daß der Prüfstand stehen bleibt sobald man die Einspritzmenge anhebt.
Der Anlasser hat beim OM616 ca 2,7kw wenn ich mich recht erinnere. Er ist aber stark untersetzt vom Anlasserritzel auf die Schwungscheibe und kann bei z.B. 300U/min Starter bzw Motordrehzahl (=150U/min Pumpendrehzahl) seine volle Leistung abgeben.
Gruß
Volker
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 24.01.2017, 17:33
von kfrptr
Hallo Torsten,
auf so einem Prüfstand
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-8865
kannst du bedenkenlos die Einspritzpumpen vom OM636 und OM616 Motor prüfen. Da ist nur die Höchstdrehzahl der begrenzende Faktor.
Ich habe auf so einem Prüfstand auch schon eine Einspritzpumpe vom OM352 mit 90er Elemente geprüft, ging auch, nur bei Startdrehzahl schwank die Drehzahl etwas, da dort das benötigte Antriebsdrehmoment am größten ist.
Was genau willst du denn prüfen?
Gruß Peter
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 24.01.2017, 19:15
von ret
Moin,
und
Wer hat denn nun Recht?

Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 24.01.2017, 19:54
von volker407
Wenn Peter sagt, er hat das schon gemacht und der Prüfstand taugt, dann gibt es keinen Grund den Prüfstand für den vergleichsweise niedrigen Preis nicht zu kaufen.
Peter, wie hat sich der Prüfstand bei Volllastmenge verhalten mit der Pumpe mit 90er Elementen?
Gruß
Volker
Re: ESP Einspritzpumpen Prüfstand
Verfasst: 24.01.2017, 20:57
von kfrptr
Hallo Volker,
bei Volllastmenge verhält er sich wie mit einer kleineren Pumpe. Ich schau mal morgen ob ich noch die Bedienungsanleitung finde, um dort zu schauen für welche Pumpengröße der Prüfstand ausgelegt ist. Ich glaube aber, das er für A-Pumpen bis 8 Zylinder ausgelegt ist, kommt halt noch auf die Elementengröße an.
Gruß Peter