Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#32753
Hallo Rainer,
das würde mich auch interessieren, aber es währe auch interessant für welchen Atlas Lader du Teile brauchst. Ein Bild ist auch mimmer nett.

Bild


Atlas Lader AL320 mit Transportwagen. Bj. 1960 in einsatzfähigem Zustand. Leider sind die Ventile intern teilweise nicht mehr ganz dicht, so dass er z.B. bei beim Ausschwenken des oberen Armes auch ein bisschen nach links dreht. Er hat eine Zapfwellen Hydraulik auf dem Wagen, aber ich betreibe ihn über die Mog Hydraulik mit 800 - 1000 U/Min und das geht perfekt. Zur seitlichen Abstützung werden die Achsen nach aussen herausgezogen und mit einem Bolzen gesichert.
Hier hebe ich gerade einen Bachlauf aus, das mache ich alle paar Jahre, sonst würde der versumpfen und zuwachsen.

Gruß, Hans Peter
#32755
Hallo Hans-Peter,

ein tolles Foto und ich gebe Dir recht ich finde es auch immer gut wenn Bilder mit eingestellt werden. Aber ich habe meinen Atlas Lader leider schon in seine Einzelteile zerlegt und ich habe gerade keine Kammera zur Hand. Mein Atlas ist ein AL 402, er wird an den Heckkraftheber angehängt, Zapfwellenpumpe mit 2 Pumpen, 2-Hebel-Steuerung, Greifzange, Baggerschaufel (keine Schalen), die Auslegerarme sind eckig nicht rund, Hubkraft 1-Arm 800 kg ganz ausgefahren 450 kg. Ich habe diese Atlas kostenlos von einem guten Freund bekommen. Als ich ihn abholte, hat die Steuerung sehr gut funktioniert aber er ist überall undicht (Zylinder, Schläuche). An der Zahnstange vom Drehkranz fehlen 2 Zähne. Die werde ich, wenn es den möglich ist, aufschweissen lassen. Also er ist in einem recht schlechtem Zustand und ich würde mich über eine Adresse, wo ich noch Ersatzteile bekomme freuen. Und vieleicht hat ja jemand noch eine E-Liste die man vieleicht kopieren kann. Aber Ich habe diesen Typ Atlas sonst noch nie gesehen.


Viele Grüsse und Danke im Voraus.

Rainer
#32860
Hallo Rainer,
ich schon wieder,welche Ersatzteile suchst Du denn? Die meisten Hydraulikteile sind Normteile und somit an fast jeder Ecke zu beschaffen. Für die Anderen geh zum Händler der Atlas Weyhausen hatte/hat. Ich habe auch so ein Teil, allerdings auf Achse. Hier in Geldern, in der Nähe von Duisburg , gibt es einen Händler der mir echt wietergeholfen hat.

Gruss Andreas
#32865
Hallo Andreas

Ich suche neue Dichtugen und Schläuche. Da ich mich mit Hydraulik nicht besonders gut auskenne, weiss ich auch nicht genau welche Teile ich da bestellen muss. Ich bin noch nicht dazu gekommen bei Atlas Terex GmbH anzurufen aber ich werde dies morgen noch tun. Der Zylinder mit der Zahnstange ist ja auch etwas speziell und ich hoffe, dass ich dafür auch einen kompletten Dichtungssatz bekomme. Ich weiss auch generell nicht ob ich jede Dichtung einzeln bestellen muss, oder ob es da ganze Dichtsätze gibt. Super währe es, wenn jemand eine E-Liste von diesem Lader hat, worauf sämtliche Teile mit Best. Nr. abgebildet sind. :P


Gruss

Rainer
#32890
@Rainer und alle anderen die einen Atlas (Bauernbagger\" besitzen,

ich habe ebenfalls so ein Teil und stand vor genau dem gleichen Probelm mit Dichtungen etc. die Dichtungen werdet Ihr wahrscheinlich nirgens mehr finden, und wenn dann sind die Dinger aus dem Lager so alt das man sich einen Einbau sparen kann.

Ich habe nach langem Suchen einen Dichtungshersteller gefunden der sich für solche Fälle spezialisiert hat. Der fertigt alle DIchtungen nach Vorlage des defekten Ringes aus dem Vollmaterial nach. Und den Atlas DIchtungssatz für einen AL 430 hatte der sogar in seiner Maschine gespeichert. Den genauen Preis habe ich nicht mehr, aber es waren glaube ich so 15 EUR pro Stk. ... was kann man da noch sagen ?

Schaut mal auf der Addresse nach : http://www.beku.de

[Editiert am 7/7/2004 von thompf]
#32912
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Atlas Al 402 die Steuergeräte und die meisten Zylinder ausgetauscht.

Zuerst wollte ich die Zylinder reparieren lassen, aber ausser den platten Kolbendichtungen war immer auch noch was anderes kaputt, Riefen, Verchromung, krumme Kolbenstange, sodass ich mit meiner Hydraulikreparatur eine Vereinbarung hatte: Er bekommt 30% Rabatt bei Chapel (www.chapel.com) die wir uns teilen.

So habe ich inzwischen fast alle Zylinder durch die von chapel ersetzt, den Lader so auch zum Teil optimiert (Stützen fahren jetzt 40 statt 30 cm aus).

Problem ist allerdings, dass die Atlas Zylinder i.d.R. 5cm mehr Stichmass durch grössen Zylinderboden und obere AG Verschraubung haben als die von Chapel. Die Folge: Ein Arm laässt sich nicht nur auf ca 170 Grad ausfahren, knickt dafür aber mehr ein, was für den Transport am HKH sehr hilfreich ist.

Ansonsten ist die Kolbenstange noch etwa 1 cm dünner (40 statt 50 mm), ansonsten ist alles gleich (Augenmasse etc).

Bilder folgen
#32918
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Atlas Al 402 die Steuergeräte und die meisten Zylinder ausgetauscht.

Zuerst wollte ich die Zylinder reparieren lassen, aber ausser den platten Kolbendichtungen war immer auch noch was anderes kaputt, Riefen, Verchromung, krumme Kolbenstange, sodass ich mit meiner Hydraulikreparatur eine Vereinbarung hatte: Er bekommt 30% Rabatt bei Chapel (www.chapel.com) die wir uns teilen.

So habe ich inzwischen fast alle Zylinder durch die von chapel ersetzt, den Lader so auch zum Teil optimiert (Stützen fahren jetzt 40 statt 30 cm aus).

Problem ist allerdings, dass die Atlas Zylinder i.d.R. 5cm mehr Stichmass durch grössen Zylinderboden und obere AG Verschraubung haben als die von Chapel. Die Folge: Ein Arm laässt sich nicht nur auf ca 170 Grad ausfahren, knickt dafür aber mehr ein, was für den Transport am HKH sehr hilfreich ist.

Ansonsten ist die Kolbenstange noch etwa 1 cm dünner (40 statt 50 mm), ansonsten ist alles gleich (Augenmasse etc).

Bilder folgen
#32920
@torsten,

am Getriebeblock steht die Seriennr. beginnend mit 406 ..., mittlerweile wurde
ich jedoch eines besseren belehrt, das dies wohl ganz normal sei. Dieses Getreibe fängt zwar mit 406 an, dies bedeutet jedoch lange noch nicht das man dieses Getriebe auch mit einem OM352 fahren kann, weil es wohl innen sehr viel schwächer ausgelegt ist, und die
nahezu doppelte Kraft des 406 dieses dann zerlegen würde.
Wahrscheinlich ist nur die äussere Hülle identich mit der des 406 Getriebes. Es ist dennoch ein grosses Getriebe, mit Zwischen und Kriechgängen, und macht bei längerer
Fahrt auf der Ebene ohne Beladung locker über die 70 km/h, ich denke sogar das der
Motor sich totlaufen würde wenn man dann das Pedal nicht zurücknimmt. Im Berg merkt man dann jedoch durchaus das nur 45 PS zur Verfügung stehen ...:-) Und wenn dann noch mein Holzanhänger mit 4 rm Bucheholz beladen ist geht es auch schonmal in die kleineren Gänge .... dort ist dann das \"grosse\" Getriebe echt von Vorteil.

Ciao
Thomas
OM636 Glühkerzen brennen weg

Moin um nochmal Licht ins Dunkel zu bringen. Ich h[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]