Seite 1 von 1

Einspritzpumpe

Verfasst: 14.09.2019, 18:42
von Bäumchenschubser
Hallo Mogler,

hat einer von Euch die Einspritzpumpe vom 421 repariert?
Meine drückt an der Flansch zwischen Gestänge und Pumpengehäuse Öl ab.
Gibt es dafür eine Dichtung ?
Für Tips wäre ich dankbar.

Mfg

Christoph

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 17.09.2019, 17:00
von Helmut Schmitz
Hallo Christoph
deine Beschreibung ist zwar sehr allgemein, immerhin gab es drei verschiedene Motorbaureihen im 421. Hier mal ein Dichtsatz für die PES4M dürfte aber alles beinhalten. Solltest du jedoch den Regler meinen, so wäre für den RSV-Regler soetwas geeignet.

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 18.09.2019, 02:03
von Bäumchenschubser
Hallo Helmut,
danke für die Info ich werde nachschauen welche Bezeichnung die Pumpe hat und dann sie richtige Dichtung bestellen.
Mfg
Christoph

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 08.07.2024, 22:40
von FG421
Wie trennt man denn den Regler von der Pumpe?
Die Feder im Bild müsste fürs Standgas zuständig sein und würde sich über den Deckel oben aushängen lassen.
Dann ist aber noch eine Art Regelstange befestigt (Blech im Bild). Ich seh leider nicht besser ins Innere, wo diese befestigt ist.

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 09.07.2024, 10:36
von Helmut Schmitz
Hallo Christoph (die Zeit für einen Gruß und Signatur muss sein)
Die kleine Feder (Startfeder) aushängen ist etwas tricky, die Verbindungslasche zur Regelstange muss auch getrennt werden, dazu den Sicherungsbügel wegschwenken. Wenn du nur die O-Ringe tauschen willst, geht es auch ohne. Die O-Ringe werden wegen den ausgeschlagenen Buchsen undicht. Neue O-Ringe sugerieren zwar einen ordnungsgemäßen Sitz, bis sie wieder abgeschliffen sind.
Bei YT gibt es einen guten Kanal zum Anschauen, bei dem kannst du auch Teile ohne Teile-Nummern bestellen.

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 10.07.2024, 22:23
von FG421
Hallo Helmut,

Wenn man sich 10min Zeit nimmt und die Mechanik im Inneren versucht zu verstehen, dann kommt man auch selber drauf, wie der Regler zu trennen ist. Trotzdem Danke für deine Antwort.
Die Feder habe ich von oben durch die runde Luke ausgehängt. Das ging sehr gut.
Die Verbindungslasche zur Regelstange habe ich im Bild mit einem grünen Pfeil verdeutlich. Sie ist auf dem Bild nach hinten zurückgeklappt. Diese konnte mit einem Schraubenzieher nach oben ausgehebelt werden.
Tatsächlich ist es gar kein Hexenwerk - hätte ich gar nicht gedacht.

Die Buchsen waren bei mir hauptsächlich gegenüber dem Gehäuse undicht und können dann ja nicht eingelaufen sein (da dort feste Passung). Deshalb werde vorerst nur die Ringe tauschen. Aber danke für den Kanal und die Info mit dem Buchsentausch.

Viele Grüße
Fabian

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 18.07.2024, 17:35
von FG421
Hallo zusammen,
Weil im WHB nichts darüber zu finden ist: Muss der Regler nun wieder mit Öl befüllt werden? Der Farbe des alten Öls nach zu urteilen ist er wohl an die Schmierung der Pumpe (und somit ans Motoröl) angeschlossen. Aber bis das Motoröl am Regler ankommt…
An der Pumpe sind zwei Innensechskantschauben dafür verdächtig.

Viele Grüße
Fabian

Re: Einspritzpumpe

Verfasst: 22.07.2024, 19:58
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Fabian,

schon fast 4 Tage keine vernünftige Antwort obwohl es hier sicherlich gute und hilfsbereite Wissensträger gibt. (Mir fehlt an dieser Stelle das Wissen). Aber als Gut gemeinter Tipp, vielleicht doch einfach mal es mit der hier gepflegten Netiquette versuchen, besonders wenn schon von einem der guten Wissenträgers explizit darauf hingewiesen.