Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#307643
Guten Morgen Unimog Gemeinde.

Die meisten von Euch werden zwar am Mog schrauben,
hoffentlich sind einige hier anwesend und können meine Frage beantworten.

Nach der Überprüfung der Einspritzdüsen sollen diese wieder eingebaut werden.

Über die SuFu hab ich viel gelesen über die alten und neuen Wärmeleitplättchen,
über Zyl.Köpfe die aufgrund Ihrer Beschaffenheit keine Plättchen benötigen,
wie die Plättchen am besten herausgenommen werden usw.

Dennoch ergibt sich eine Unsicherheit wenn ich in die Einschrauböffnung des Zyl. Kopfes meines Mog schaue.

Ich hab ein paar Bilder eingestellt und hab folgende Fragen:

Im 2. Bild kann ich keine Plättchen erkennen, ist die glatte Fläche die bearbeitete Dichtfläche der Vorkammer oder ist hier doch ein Plättchen vorhanden?
Mit einem passenden Dorn und hin u. her bewegen löst sich kein Plättchen.

Muß das Plättchen auf diese Fläche raufgelegt werden oder handelt es sich um einen Zyl. Kopf der kein Plättchen benötigt ?

Bitte helft mir, ich möchte wieder fahren.

Schönes Wochenende und Gruss aus Salzburg
Hans
Dateianhänge:
Zyl. 3+4
Zyl. 3+4
DSCN8205.JPG (81.49 KiB) 3565 mal betrachtet
DSCN8213.JPG
DSCN8213.JPG (71.59 KiB) 3565 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Johann411 am 14.08.2010, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
#307645
Hallo Hans,

waren da überhaupt keine Plättchen drin, oder fehlt nur die eine auf dem Bild2.
Schaut irgendwie so aus als wäre da noch eine Scheibe drin, kann aber auf dem Bild täuschen.
Wenn dir Plättchen außen sind, müsste die Fläche eine Wölbung nach unten haben.
Es wurden früher die Plättchen gerne mal weg gelassen.

Ich hoffe da hilft ein wenig.

Gruß
Rainer
#307661
Danke euch Beiden.

Es wurde meinerseits kein Plättchen rausgenommen.
Zyl. 3 und 4 sehen praktisch gleich aus, ebenso Zyl. 1+2, die Optik des Fotos täuscht etwas. Die vorhandene Dichtfläche hat einen DM von ca. 15 mm, die Bohrung liegt zwischen 5,5 und 6 mm.
Interessant wären die Innendurchmesser mit den alten Plättchen und ohne Plättchen, die neuen könnens ja aufgrund der Bauform nicht sein.

Ich persönlich tendiere zu sagen, es wären keine Plättchen vorhanden,
aber was zählt die Meinung eines Unqualifizierten.

Ich werde nochmal versuchen eine passende Schraube anzusetzen und ganz vorsichtig ..., man will ja nicht die Vorkammer ruinieren.

Mir ist etwas mulmig zumute, um nicht zu sagen ich hdHv.


Für weitere Anregungen bin ich dankbar,
werde Euch auf dem Laufenden halten.

Hans
#307675
Danke Franz.

Innendurchmesser der alten Scheibe 7,8mm -
das verwirrt mich noch mehr.

Wenn auf meinem 2. Bild ein altes Wärmeleitplättchen verbaut ist,
hat dieses zwischen 5,5 und 6mm Innendurchmesser.
Sollte kein Plättchen eingebaut sein frage ich mich, wie hätte das alte Plättchen mit dem Kragen hier Platz gehabt ? - oder war der Kragen nach oben, zur Düse hin eigebaut ? - kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

... ratlos aber nicht hoffnungslos.

schönen Abend noch.

Hans
#307757
Hallo Hans,

auf deinem zweiten Bild ist im 3. Zylinder keine Scheibe oder? Die Scheibe im 4. Zylinder ist diese wie sie auf dem ersten Bild in deinen Unterlagen abgebildet ist. Also so eine "kleine". Ich würde die Scheiben gegen gleiche tauschen. Ich habe bei meinem auch die kleinen Scheiben eingebaut, diese waren auch vorher drin.

Gruß Jens[/quote]
#307851
Hallo Hans,

um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Bei der von mir genannten Et.-Nr. handelt es sich nicht um die im WHB gezeigte Originaldichtung,(von der habe ich die Teilenummer auch nicht), sondern um die fast baugleiche mit der von Dir gezeigten 617..., lediglich mit kleinerem Innendurchmesser, wie sie im OM 615 verwendet wird und auch für den OM 636 passt.

Wenn ich das zweite Bild richtig interpretiere, sitzen die Originaldichtungen in den Vorkammern, da die Dichtfläche plan erscheint, während die Vorkammern eine Schräge aufweisen.
Diese Dichtungen auszubauen, kann eine ganz schöne Fummelei bedeuten, weshalb sie vermutlich durch die Flammschutzscheiben ersetzt wurden.
Du könntest es mit einem passenden Linksdrallbohrer(nur leicht eindrehen, wegen der Spreizung) mit hin-und herbewegen versuchen.

Gruß Franz
#308131
Hallo zusammen.

Erstmal möchte ich mitteilen: Er läuft wieder.

Ober der Motor optimal läuft, werde ich durch einen Fachmann beurteilen lassen, bzw. auch noch den FB kontrollieren.

Zu den Postings.
hier gehen die Meinungen doch sehr weit auseinander,
dadurch wird die Sache sehr Interessant und
wir sollten uns noch etwas damit auseinandersetzen.

Ich fasse zusammen:

1.
Wärmeleitplättchen "... wurden gerne weggelassen ..." bis "... gehören unbedingt eingebaut".

2.
"...die Plättchen haben eine plane Dichtfläche, während die Vorkammer eine Schräge hat".
Wie werden die Düsen ohne Plättchen dicht ?

3.
Der Innendurchmesser der Plättchen geht von 5,5 über 7,8 bis 10 mm,
dadurch ändert sich die Auflagefläche = Dichtfläche begrächtlich - ist das ohne Bedeutung ?


Ich würde mich freuen dieses Thema auf einen (1) Nenner zu bringen.


Schönen Abend noch

Hans
#308177
Hallo Hans,

Meinungen stellen nur die eine, Ersatzteilisten die andere Seite der Medaille dar. Ich konnte bei keinem der hier genannten Teile die Nr. aus der Teileliste erkennen. Dort, auf Seite 38 lfd.Nr. 86, steht: 636 017 01 20

Der Dichtung Wölbung ist lt. Liste nach unten eingezeichnet. So würde ich es dann auch einbauen. Warum sollte man es weglassen? Doch wohl nur in Ermangelung des Teils. Das ist aber bspw. in der Preisliste von Restaur.Serv. Schmidt zufinden (2,29). Vermutlich bekommt man es auch beim Bosch-dienst, jedenfalls würde ich da mal fragen. (Hope that helps)

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]

Das werde ich zuerst einmal kontrollieren. Danke f[…]

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]