Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.
Nachdem ich vor einiger zeit auf Youtube ein paar Videos von Dir/dem 411er gesehen habe, bin ich vorgestern auf diesen Thread gestoßen. Ist zwar eine lange Geschichte, aber sehr unterhaltsam und schön, den Verlauf Deines Mogs zu verfolgen. Und alles schön dokumentiert
Da kann ich auch ein paar parallelen zu unsrem 411er erkennen, eas uns mittelfristig an Arbeiten noch erwarten wird..
Aber saubere Arbeit mit schönen Bildern dazu, der 411er schaut aus wie neu... weiter so!
Gruß,
Ludwig
Gibd nix bessas wai an Unimog - des hod da Oba scho gsogd!
Einmal vom Unimog gefesselt und man braucht nichts anderes mehr!
Unser YouTube-Kanal mit dem 411er und co.
Weinfurtner hat geschrieben:
Nachdem ich vor einiger zeit auf Youtube ein paar Videos von Dir/dem 411er gesehen habe, bin ich vorgestern auf diesen Thread gestoßen. Ist zwar eine lange Geschichte, aber sehr unterhaltsam und schön, den Verlauf Deines Mogs zu verfolgen. Und alles schön dokumentiert
Da kann ich auch ein paar parallelen zu unsrem 411er erkennen, was uns mittelfristig an Arbeiten noch erwarten wird..
Es sind ja inzwischen auch ein Paar Jährchen die ich mit meinem Unimog erlebt habe.
Was die Optik betrifft es war auch viel Arbeit damit er da ist wo er Jetzt Ist.
Danke für das Lob !
Ich sag es mal so, wenn er dir Jetzt gefällt dann warte mal ab was ich noch mit ihm vor habe
Obligatorisches erklimmen des Schotterberges
Sodele! Nun Mal noch das Aktuellste Update:
Ich bin gerade dabei viele kleine Fehler noch zu beheben und auszumerzen.
Nach der Hochzeit ist mein Unimog noch eine Weile bei uns im Garten gestanden, da gerade kein Platz in der Werkstatt war.
Als ich ihn Starten wollte, hat hier leider der Anlasser den Dienst quittiert.
Mit tatkräitiger Unterstüzung von Freunden haben wir ihn angeschoben und so konnte ich ihn In die Werkstatt fahren. Wir haben die Pritsche abgehoben da ich so besser die Verkabelung ändern und die Anhängerkupplung anbauen kann.
So, aber woran arbeite ich denn gerade: Natürlich habe ich den Anlasser durch meinen Zweiten ersetzt.
So steht er gerade in der Werkstatt
Hier eines der Upgradeprogramme für meinen 411.
Ich bin dabei eine PKW Anhängerkupplung zu montieren.
Wir haben leider selbst noch keinen "großen" Anhänger zuhause, aber 2 kleinere Pkw-Anhänger und ich habe auch Zugriff aud diesen schmucken Tandemhänger, der einfach perfekt für die Ladung geeignet ist die man nicht hoch heben möchte, wie Rasenmäher etc.
Ich habe die AHK schon lange rumliegen, bin aber leider noch nicht dazu gekommen sie zu montieren.
Jetzt ist es aber so weit.
Frage an euch: Die Hintere Niete (In Fahrtrichtung) muss ich ja aufbohren um die Kupplung zu Montieren.
Wenn ich mich Richtig Entsinne kommt ja der Lagerbock für den Heckkraftheber auch in die Gegend.
Geht es das ich den Heckkraftheber und die PKW-Anhängerkupplung gleichzeitig verwenden kann?
Kommen Wir zu einem weiteren Punkt auf der Upgrade Liste: kleines Bauteilrätsel erneut
Ich habe auch ein paar historisch korrekte Scheinwerfer erstehen können, um meinem Unimog mehr Licht zu verleihen.
Ein wahres Schmuckstück nach dem Polieren
Hier auf der Rückseite waren fiese Lack-Läufer und Lack-Nebel von einer Lackieraktion des Vorbesitzers die allerdings alle raus gegangen sind beim Polieren.
Diese Scheinwerfer werden die Seitenbeleuchtung darstellen.
Ich habe einfach in vorherigen Einsätzen gemerkt, daß wenn man im Wald oder unbeleuchteten Gegenden bei Nacht man einfach nichts sieht (Überraschung) und deshalb habe ich das Projekt 360 Grad Umfeldbeleuchtung gestartet
Hier wird mein bisheriger LED Rückfahrscheinwerfer ersetzt:
mogsammler87 hat geschrieben:
Schade finde ich dass Ihr die Pritsche komplett durch eine neue ersetzt habt und auch die Spinne scheint eine vom 421 zu sein.
Auch finde ich den LED Arbeitscheinwerfer sehr unpassend und ich hoffe Ihr macht noch den Kabelbaum so schön wie den rest der Kabine
Wir kommen also endlich Deinem Wunsch nach Robert
Nein, nachdem Ich die anderen Historischen Hella Chrom Scheinwerfer montiere muss dieser Stilbruch nun beseitigt werden
Ich möchte einfach die Gesamterscheinung ein wenig abrunden und verschönern.
Also der Led Scheinwerfer wird ersetzt durch einen schönen vergitterten Hella Chrom Scheinwerfer
Vieleicht muss ich mir noch ein Gitter für meine Rücklichter bauen damit die Zusammenpassen
Was denkt Ihr ?
An den Einstiegen werde Ich die kleineren rechteckigen Scheinwerfer von vorhin montieren #
Jetzt hätten wir zwar die 360 Grad abgedeckt. Aber dadurch das Ich den Rückfahrscheinwerfer am hinteren Rücklicht montiert habe ist meine Pritsche nicht ausgeleuchtet.
Das kann natürlich nicht sein. Also Habe Ich hier den runden vergitterten Scheinwerfer montiert.
Ist er nicht schön?
Und damit bei den nächtlichen Waldeinsätzen alle Zaungäste ordentlich gewarnt sind, hat mein Mog auch eine Rundumleuchte erhalten. Dieses mal nicht mehr mit Magnetfuß, sondern mit einem richtigen Steckfuß.
Und das ist auch die Halterung vom vorherigen Bilderrätsel, welche ich komplett selbst gebaut habe (abgesehen von der Steckverbindung offensichtlicherweise)
Die Verkabelung der neuen Scheinwerfer ist noch nicht ganz abgeschlossen
Kabelspagetti
Weiter fortgeschritten
Doch das konnte mich nicht von einem Funktionstest der neuen Beleuchtung abhalten
Hier auf diesem Bild sieht man 3 Neuerungen
-Umfeldbeleuchtung
-Neuer Tankdeckel damit kein Diesel mehr hier raus suppt und er glänzt so schön und er hat ne Kette damit er nicht verloren geht UND er hat Schlüssel damit ich Ihn abschließen kann. (die vom alten hatte ich noch nie)
Und ein neuer Tank-Geber für die Tankanzeige, der Alte war einfach durch das untere Zahnrad auf der Welle durchgedreht, der Konstant-Draht war an vielen Stellen
kaputt und es war haufenweise Dreck drin.
Jetzt sollte es problemlos Funktionieren.
Alter Tankgeber
So, das ist zur Zeit der Stand der Dinge! Was gibt es noch zu Tun?
Ich möchte meinen Krümmer noch mit Auspuffband umwickeln, da trotz Hitzeschutz-Bleches die Motorraumabdeckung etwas zu warm wird für meinen Geschmack.
Da ist er noch nackt.
Ich möcht noch einen Rückspiegel und die Innenraumbeleuchutng montieren damit überall am Auto ein bisschen Licht ist
Ich muss noch die Ansaugleitung neu bauen, da die Alte nicht mehr passt.
Und an der Front muss ich noch die große Portion Spagetti bekämpfen und ein wenig ordentlicher machen
Und in diesem Zug müssen ja noch die Lichter ansteuerbar gemacht, werden dafür werde ich noch ein neue Schalter-Reihe in der Kabine anbringen.
Hallo Anton,
nein, die solltest du nicht aufbohren, du hast den alten Rahmen mit Aufnahmen für Umlenkhebel des Luftkrafthebers, erst mit dem starken Rahmen kamen dort die Lagerböcke des Heckkraftheber hin.
Schön, dass das alles so läuft und auch die Sache mit den alten Scheinwerfern finde ich klasse!
Viele liebe Grüße Hannes
_____________________________________________
UFH hat geschrieben:Hallo Anton,
nein, die solltest du nicht aufbohren, du hast den alten Rahmen mit Aufnahmen für Umlenkhebel des Luftkrafthebers, erst mit dem starken Rahmen kamen dort die Lagerböcke des Heckkraftheber hin.
Schön, dass das alles so läuft und auch die Sache mit den alten Scheinwerfern finde ich klasse!
Moin Hannes
Der Verstärkte Rahmen Kam ja mit den Neuen Achsen Vom 411 Aber es gab ja auch schon an der Alten Achse einen Hydraulischen HKH und der hat doch auch den Lagerbock oben wie Hier
Ja, das war der 411a der hatte schon den starken Rahmen, gebaut von 61-63 deiner wird zwischen 58 und 60 gebaut worden sein war ja Ochseblutrot ne?
Beim Unimog ist nicht alles so einfach mit wenn der das hat, hat meiner das auch , die verschiedenen Ausbaustufen machen es einem da schwer .
Viele liebe Grüße Hannes
_____________________________________________
Hallo Anton,
Den hydraulische HKH wird nur in den starken Rahmen (120mm) ab 411a ( 3.1961 - 11.1963 noch alte Achse) passen.
Im schwächeren Rahmen (100mm) ist kein Platz für den Hubzylinder mit Befestigungskonsole.
Der Raum im Rahmenprofil ist zu eng dafür.
Das Bild oben ist mein grüner 411112 mit starkem Rahmen 120mm aus 1962
Das ist aber kein Referenzmodell für 411a, da ich ihn aus mehreren Baureihen komplettiert habe.
Gruß
Jochen
Ich schreibe hier nur irgendwas, habe eigentlich überhaupt keine Ahnung! Muß ich immer wieder feststellen!
Hallo Jochen,
die originale Konsole passt nicht aber eine angepasste oder selbstgebaute, so schon gesehen, das Problem ist, wer schnitzt hinten die Aufnahmen für die Buchsen vom luftkraftheber mit Versteifungsblech raus?
Viele liebe Grüße Hannes
_____________________________________________
Nachtrag:
Im Mercedes Public Archiv gibt es unter den Bilder mit der Nummer g54548 einen 411 aus 59 (unsynchronisiertes Getriebe) aufjedenfall mit schwachem Rahmen aber hydraulischem Heckkraftheber und Kipperspinne. Ein Versuchsfahrzeug von Mercedes wie es scheint.
Viele liebe Grüße Hannes
_____________________________________________
Hier ist das Bild aus aus dem Archiv:
Da können wir wieder herrlich diskutieren, wann dieses Fahrzeug gebaut wurde.
Unsynchronisiertes Getriebe, schwacher Rahmen mit Lagerpunkt für pneumatischen Kraftheber,
Hubwelle mit Hubarmen aus Stahl geschnitten, Karosserierückwand schon Dreipunktfahrerhaus.
Und natürlich Kipperspinne, Kotflügel von 411a.
Wann die Klappnare Hängerkupplung gegen eine feste drehbare ersetzt wurde, kann ich nicht sagen.
Ich schreibe hier nur irgendwas, habe eigentlich überhaupt keine Ahnung! Muß ich immer wieder feststellen!
dass es sich hier um ein Versuchsmuster der Hubwelle für den HKH handelt sieht man auch daran, dass die Arme aus glatten Platten ausgearbeitet wurden. Die Serie war geschnmiedet und hatte einen umlaufenden Rand.
Bemerkenswert ist auch der 60l Tank, bei dem die Tankenlüftung außerhalb des Fahrzeugs ist.
Und bei der Tankentlüftung ist noch so ein komischer Beschlag am Fahrerhaus.
Selten ist auch die Ersatzradhalterung an der Spinne für das liegende Ersatzrad.
Über die Nummer seitlich auf der Kabine müsste man den Zeitraum eingrenzen können.
Gruß
Markus
Zuletzt geändert von mhame am 19.09.2018, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Hannes als wir meinen gekauft hatten war der Rahmen schwarz und nach meiner kentniss wurde der nie neu lackiert
Zurück zum Kraftheber
Da hatte ich in meinem Kopf wohl ein bisschen was Falsch zusammengesetzt.
Es ist auf jeden Fall Faszinierend wenn man sieht wie Viele kombinationsmöglichkeiten es gibt aber für mich heißt das fürs erste mal nieten Drin lassen und versuchen Ob ich mit meinem Tüv Menschen So einigen kann. Wie gesagt das mit dem Heckkraftheber war eine Idee für eine Potentielle Zukunft und weniger ein Fester Plan.
Danke Für eure Aufklärung.
Soooodele nun mal zu dem was mich die Letzte Woche Beschäftigt hat ich hatte.
Wie Ihr wisst habe ich mich dem Problem gestellt diesen bunten Kabelsalat zu vereinfachen da hier ein paar Alt-Sünden vergraben waren
Und so wie Es auch immer Ist findet man auch immer Sachen mit denen Man gar nicht mehr gerechnet hatte die es zu beheben Gibt. Hier zum beispiel Hatte ich im ersten Zusammenbau Kantenschutz als eine Kabeltülle verwendet da ich nichts anderes Hatte. Hat auch Funktioniert nur habe ich inzwischen die richtige lösung für das Problem also Kabeltüllen Verbauen in der Kabeldurchführung der Scheinwerfer
Hier Habe ich Die Verkabelung der Neuen Schalter Auserhalb Vorbereitet und Bereits Angeschlossen da es Im Fahrzeug nicht möglich (gefühlt) Wäre das ganze einzubauen. Immer Wieder Verblüffend Wie wenig Platz Tatsächlich In diesem Fahrzeug ist.
Work in Progress
Hier die montierte Schalterreihe Das Macht ware Freude Solch ein Projekt wachsen Zu sehen
Leider Habe ich im Einkauf einen fehler Gemacht und die billigsten Schalter Gekauft was heist wenn man diese Mit einem Finger Krumm ansieht ensteht ein wackelkontakt und der angeschlossene Scheinwerfer Flackert
Gottseidank Passiert dies Nicht wenn der Schalter in ruhe Gelassen wird durch Vibrationen vom Fahrzeug das Wäre der Todesstoß gewesen so ist es nur Ärgerlich aber beim nächsten mal werde ich diese nicht mehr Verbauen.
Und nun Hier das Ergebniss von cirka 2,5 Vollen Arbeitstagen die ich beinahe Ausschließlich mit Kabel-Ziehen verbracht habe. Viel Material und Alt Lasten haben das Fahrzeug verlassen und Bisher Funktioniert Alles.
Zufrieden bin ich bis zur Oberseite der Lüsterklemmleiste an deren Stelle ich vieleicht auch etwas besseres Montieren Könnte Aber auch nicht weiß was bisher. und darunter Kommt wieder ein Wenig Kabel Krebs dies War zum eInen Zeitdruck geschuldet (später mehr dazu) und zum anderen weil ich mir noch ein wenig unsicher Bin wie ich diese Region gestalte verkabelungstechnisch.
Die Restliche zeit habe ich damit verbracht Den Rückspiegel mit meiner Innenraumbelechtung Anzubringen
Und einen Neuzugang In meinem Teilefundus Zu Bestaunen
Hat Hier jemand Erfahrungen Mit Mechaniscchen Drehzahlmessern An der Mechanischen Pumpe ?
geht das Überhaupt ?
Das ist alles was an kabelbinder und Abfall in den 2,5 Tagen Entstanden Ist
Ich möchte Immernoch und werde auch noch Mein Ansaugsystem Erneuern aber mir Fehlt bisher noch das Rohr dafür von dem her habe ich mein altes system Mit Isolierband geflickt
Nicht Unbedingt Perfekt aber es Funktioniert und ist besser als ohne Filter zu fahren was ich bisher nicht vermeiden Konnte.
Nun Denn Zeitdruck warum denn Zeitdruck?
Dieser rührte davon her das ich mich dazu entschlossen Hatte einen Freund in erlangen zu Besuchen und die Fahrt dorthin Mit meinem Unimog zu absolvieren. Ich fand einfach die Idee klasse und Es war auch meine Erste Größere Fahrt nicht nur mit dem neuen Motor sondern generell meine Erste Große Fahrt mit dem Unimog.
Der Ultimative test
Doch dafür muss Noch die Pritsche Montiert werden
hier Hat mir ein befreundeter Landwitrt Aus unserem Ort mit seinem Radlader geholfen
So Alles Wieder Zusammengebaut dann Kann es los Gehen die taschen sind Gepackt ein wenig Werkzeug ist an Bord dann Auf richtung Erlangen 150km to go
Unterwegs durch das Schöne Mittel-Süd-Deutschland
kleiner Zwischenstopp nach einer großen Steigung alle Betriebsflüssigkeiten und Drücke im grünen Bereich also weiter gehts.
Und endlich In Erlangen Angekommen Bilanz Der Hinfahrt 3 stunden 28 Minuten Fahrzeit 142 Km Gefahren mit 40Km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und einer Maximalgeschwindigkeit in der Ebene von 55-57 km/h Abgeregelt durch die Einspritzpumpe
Ich hatte in Erlangen eine schöne zeit hatte bei meinem Kumpel Übernachtet und habe mich dann am nächsten tag auf den Rückweg Gemacht Und dafür will das Biest gefüttert werden
Zwischenstand nach dem Tanken zum Messen des Durchschnittverbrauches
Und nachdem ich mir einen Kleinen Umweg ausgesucht hatte habe ich noch Kurz vor Zuhause das Fahrwerk Ein Wenig Gedeht damit der Arme Mog nach so viel arbeit Keinen Muskelkater bekommt
#flexing
Beeinduckend wie gut der Verwindungsweiche Rahmen mit den Achsen Arbeitet
Oh sieh mal ein Euro
So Wohlbehalten daheim angekommen War es Zeit für den lang Ersehnten Ölwechsel weil der Schutz der sich nach dieser Fahrt Nicht Gelöst hat der Wird sich in meiner Zeit wohl Nie lösen.
Nur einen leichten Verlust bei dieser Ablass -Schraube ich hatte leider nur keine neue zur Hand
Also Ran an die Feile und schön wieder Eckig gemacht
Ein Blick ins Innere des Ölfilters vom Motor und auch Hier Gibt es Keine Bösen überraschungen. Alles nur Schwarz wie sau vom Ruß
Die Ölablassschrauben habe ich bei der Gelegenheit noch Farblich Abgesetzt damit sie das nächste mal Leichter zu Finden Sind
Und Betankung die zweite hier hat sich auf der Rückfahrt ein Verbrauch von 11.4 Liter pro 100 km eingestellt der Über der Werksangabe liegt die haben wohl schon damals Gerickst
So Nun Sind wrir an einem Neuen Start Punkt für dieses Fahrzeug Ölwecchsel in allen Bauteilen Alles Abgeschiert Die Elektrik zu 90 prozent Überarbeitet und Mit neuen Funktionen Versehen mit denen ich Höchst zufrieden bin Ihr Könnt euch Kaum Vorstellen Wie Stark ich mich Über Innenraum, Umfeld Und Arbeitsplattformausleuchtung freue Es ist einfach eine Wahre Pracht das Fahrzeug bei nacht zu Bestauenen mit allen Lichten Eingeschaltet eunfach Wahnsinn.
Was die fahrt allerdig Auch gezeigt hat ist das Die Einspritzpume Oder Mein gaspedal noch nicht das Ganze Potenzial des Unimogs Entfalten meine Zielgeschindigkeit liegt eher bei 60-65 Kmh bevor die EP abriegelt. Auch Ist die Akkustik in der Kabine nicht ohne Gehörschutz zu ertragen
Ich habe mir mal ein günstiges Messgerät Besorgt und das schlägt bei Vollast auf 92 Dezibel aus was nicht gut ist da möchte ich verbesserungen Anstreben. hier habe ich noch mehr Video material was euch noch erreichen Wird. Auch die thermik in der Kabine Müss verbessert werden Hier Fehlt zum Zeitpunkt gerade noch die Abdeckung der Schalthebel wodurch Viel Warme Luft ins Innere Gerät und es Gibt noch Fingerbreite Spalte an der Motorraum Abdeckung durch die auch Warme Luft Dringt. Hier gibt es noch viel Luft nach Oben.
Trozdem bin ich zur zeit Sehr zufrieden Fürs Erste wie der Unimog da Steht funktioniert und Arbeitet es ist eine Wahre Pracht
Und nach der Fahrt nach Erlangen durfte er noch in Zwei weiteren Fällen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen
Beim transport unseres Rahsenmähers zu einer Wiese
Und in der Nachschubversorgung des Familienhaushaltes mit aktuell 8 Köpfen darum auch die etwas Größere Menge
Alles In Allem viel Arbeit aber auch viel Erfolg zur Zeit freut euch aber auf jeden Fall auf ein paar neue Videos von mir
Ich war ja eine Zeit lange nicht mehr Aktiv das änderst sich aber hiermit wieder!
ich möchte Euch hiermit von all dem berichten was in der Zwischenzeit passiert ist.
Nachdem Ich die längere Reise von Erlangen hin und zurück gut Überstanden war hatte ich das nächste größere Ereignis vor Augen.
Der Teilemarkt in Kuppenheim den ich auch unbedingt mit meinem Unimog Besuchen wollte.
Also habe ich meine sieben Sachen gepackt und habe mich auf den Weg gemacht.
Und da der Teilemarkt mit dem unimog ca 3-3,5 h weg ist habe ich mich Morgens am 03:15 auf den Weg Gemacht.
Das war schon sehr früh für einen Studenten
man Beachte die hervorragende Ladungssicherung
Auch kann man hier schön die seitlichen Scheinwerfer sehen die eine Rundumsicht gewährleisten. Die sind eine meiner liebsten Modifikationen die ich an meinem Unimog gemacht habe die sind echt Super.
der Sonnenaufgang in Kuppenheim
Ich bin genau Richtig am 07:10 in Kuppenheim am Gelände angekommen nach 130 km Fahrt.
Auf dem Hinweg ist alles glatt Gelaufen nachdem er einen frischen Service mit allen Ölen bekommen hatte erwartete ich auch nichts anders. Es lies sich auch wunderbar Fahren da der Verkehr Verständlicherweise um diese Uhrzeiten noch sehr gering ausfiel.
Abgesehen davon Ist die Morgendämmerung oder die Nacht meine liebste Zeit um zu Fahren da man einfach für sich die Straße genießen kann.
Das einzige Problem war das an der Lenksäule die Gummidichtung zuviel Luft vorbeiströmen lies. Auch hatte ich die Scheibenwischer Motoren die ja damals noch im Kabineninneraum Montiert waren kam ein Luftstrom direkt im Gesicht an. Die Getriebehebel-Abdeckung war auch nicht Montiert. Die Folge davon war das selbst mit angeschalteter Heizung war es Schweine kalt in der Kabine. Drei Grad Außentemperatur haben da auch nicht Geholfen .
Abgesehen davon war es aber eine Klasse fahrt.
Da ahnte ich aber noch nicht was an dem Tag alles passieren sollte..............
Getroffen auf dem Teilemarkt habe ich viele andere Mogler mit denen ich echt nett Gequatscht habe.
Hier nochmal einen Gruß an Christoph und Jochen.
Und Christoph ich hab Tatsächlich von unseren Zwei tatsächlich noch ein Bild Gefunden
Natürlich heißt Teilemarkt auch fleißig Handeln und Feilschen. Alles in Allem fand ich den Tag Klasse.
Und Christoph bei mir gibt es keinen Schrott sondern nur hervoragende Gebrauchte Bauteile
Doch aller Dinge haben auch ein Ende und so war es wieder Zeit seine Sachen zu verstauen und Richtung Heimat aufzubrechen.
Hier Sieht man drei Probleme auf einen Blick meine Vorderachse hatten zwei undichte Stellen entwickelt allerdings bin ich mir nicht mehr sicher ob sie aus dem Achsrohr kamen oder aus den Vorgelegen.
Aber die Tropfende Stelle weiter vorn Ist ein Kühler-Leck hier hatte sich eine Provisorische Reperatur aus der Zeit vor der Hochzeit gelöst.
Diese habe ich gemacht habe damit das Hochzeitsauto am Termin Fährt.
Provisorische Reperaturen, das sollte das Motto des Tages werden.................
Pling hat es Gemacht
ca. 7 km nach dem Start der Heimfahrt Nimmt der Motor kein Fußgas mehr an, Grund ?
Gebrochener Bowdenzug an der EP.
Die Moral der Geschichte ? Man verschweißt keine Bowdenzüge!
Doch wie geht man mit dem Problem jetzt um ?
Motorabdeckung runter und mit der Hand Gas geben. Das hat funktioniert hat mir aber zwei saftige Brandblasen Verschafft.
Als mit Handgas im wahrsten Sinne des Wortes zum Nächsten Baumarkt gefahren um dort Seilklemmen zu kaufen.
Problem erkannt Problem gebannt
Pling hat es Gemacht
Was ist jetzt Passiert??
Beim Testen meiner Reperatur auf dem Baumarktparkplatz ist mir mein Gaßpedal abgebrochen
Schlecht: Samstag nachmittags ist niemand mit einem Schweißgerät in der nähe ist noch Verfügbar.
Also die Service-Hotline von meinem Schwager erneut angerufen der Bescheid Wusste und mich Gott sei Dank bergen konnte mit einem Pkw-Transprt Anänger der zufällig bei uns daheim war. Also Glück im Unglück.
So war ich nicht Gestrandet und kam Heim
Der Pkw-Anhänger war nicht Ganz Zufällig Zuhause weil ich ihn 2 tage Vorher genutzt hatte um Die neueste Erweiterung der Fahrzeugflotte nach hause zu Holen. Einen Fliegl EDK 50 Fox
25 Km/h Auflaufgebremster 5 Tonnen Anhänger der meiner Meinung Sehr gut hinter den Mog Passt.
Nicht unwichtig beim Kauf war natürlich das er das richtige Bordwandprofil hatte
Ich war da schon lange auf der Suche nach einem passenden Anhänger und hatte dann zufälig kurz vor dem Teilemarkt einen gefunden.
Doch nun an die Nötigen Reperaturen die nach dem teilemarkt Fällig waren
Hier nochmal Eine Auflistung was Ich danach Machen musste:
-Kühler Ersetzen oder Überarbeiten
-Gaspedal Reparieren
-AHK austauschen da die Alte Rockinger eine überragende Stützlast von 0kg hat und ich nun 1000kg für meinen Fliegl brauche.
Die Neue Aufnahme des Bowdenzug ist nicht ganz Perfekt aber hat bis heute Bewährt
Hier sieht man schon den Neuen Kühler
Hier habe ich mich für einen Restauration/ Kühler überholung Entschieden da die mir mehr Möglichkeitne für die Zukunft bietet.
Hier Sieht man schön das an jeder Seite 4 Stehbolzen Angebracht sind, die es mir in Zukunft ermöglichen einen E- Lüften mit Verblendung Direkt am Kühler Zu Montieren.
Auf der Anderen Seite habeich die seitlichen Schutzbleche modifiziern lassen um in Zukunft ein Schutz/ Filter Netz vor den Kühler zu Schieben was diesen vor Verstopfungen Schützen soll.
beide Konzepte habe ich noch nicht Umgesetzt, kommt aber in Der Zukunft noch.
Hmmmm Sieht das nicht schön aus ein Neues Netz aus Holland
Was man Hier nicht sieht ist was alles vorher Kaputt war davon habe ich keine Richtigen Bilder. darum nun hier die Beschreibung.
Das untere Rohr hatte einen Riss am Anschluss zum Wasserkasten.
Und das Netz hatte eine Undichtigkeit zum Unteren Wasserkasten hin.
Nach der Überholung war mein Kühler Besser wie Neu
Hier sieht man noch was anders Ich hatte mitte des Jahres das Problem das mein Anlasser einfach den Geist aufgegen hat warum wusst ich nicht genau.
Da ich aber den 2. Motor Hatte habe ich einfach den Anderen Starter Montiert. Aber ich hatte immer ein ungutes Gefühl Gehabt.
Also habe ich den Defekten Starter Restaurieren und Modifizeiren lassen so das er mehr Leistung hat in dem er einen anderst Gewickelten Anker Bekommen hat un diesne Habe ich dann Eingebaut. Dieser Leistet bis Heute gute dienste.
Hier Sieht man den Kaputten Anker aus dem alten Anlasser
Hier die neue Anhängerkupplung eine Rockinger 227
Die Montage hat nach ein wenig Massage auch geklappt aber Freiwillig passt die nicht rein. Denn die alte Klappbare ist deutlich Kleiner.
Der Mog wartet auf Arbeit Frisch Erneuert mit einer Frischzellenkur
Auf dem Weg zum Reißigplatz. Einer der Hauptgründe für den Anhänger Kauf war mehr Ladelänge und Ladevolumen was gerade beim Reißigfahren viel Hilft.
Auch kurz vor Weihnachten will ein Standesgemäßer Baum das Wohnzimmer Schmücken
Hier Noch eine Randnotiz Ich habe schon lange mit meinem Schwager überlegt einen Frontlader-Bulldog oder was Ähnliches uns zu Besorgen.
Er ist gerade fleißig am Hausbau und hat auch einen Wald Erstanden. Folglich fehlte uns da ein Hebezeug.
Doch nun ist die Frage was ??
Für einen Gabelstapler haben wir zuviel Unbefestigte Flächen auf denen wir Arbeiten.
Normale Gebrauchte Radlader mit denen Man auch Wirklich was Anfangen Kann sind eher Zu teuer aber auch zu groß für meinen Geschmack. Wir wollen auch Regale in engeren Garagen bedienen oder durch enge Gassen Müssen.
Ein Frondlader Bulldog hatte ich auch ausgeschlossen da wir ihn zu 90 % zum Laden Verwenden würden. Auch wenn ein Bulldog einen guten Frontlader hat ist er schlicht dafür nicht gebaut mit allen Vor und Nachteilen.
Während meiner Suche bin ich dann auf die Baureihe Kramer Allrad 314 gestoßen die alle Anforderungen für mich Erfüllt hat also habe ich mir einen der 300 je gebauten Gesichert.
Er ist Extrem Wendig durch kompackte Abmessugnen und seinen Lenkeinschlag von 4 x 90 Grad ja ihr Lest korrekt 90 Grad.
Dadurch lässt er sich paralles Fahren und auf Der Stelle Drehen.
Und er Hat Trozdem eine Nutzlast von 1000kg und eine Ordentliche Hubhöhe und ein 3 Steuergerät.
Falls ihr mehr davon Erfahren wollt lasst es mich Wissen.
Frischzellenkur 2.0
Der Krümmer dichtete nicht mehr korretkt am Block
Sieht man auch gut am Motorblock
Also Auspuffkrümmer Planschleifen mit Hausmitteln und viel Ellbogenschweiß
Doch das Ergebnis ist schwer in Ordnung
Auch eine Neue Auspuffdichtung war bitter Nötig da auch hier viel Abgas vorbeiströmte
Hier Ist das Letzte Bild von meinem Ludwig mit nur einem Scheibenwischer
Warum??
Weil ich endlich die Nase voll hatte davon diesen Hässlichen Scheibenswischermotor vor meinem Gesicht und mir die Nase Im Fahrtwind Abzufriern.
Also habe ich aus meinen Teilen die nicht genau für den Unimog gepasst hatten ein System gebaut was besser wie Orginal ist meines Wissens.
Doch Seht Selbst:
Was ist Verbaut: Meines wissens sind Motor und Koppelstangene orginal, aber diese Wischergetriebe haben nicht gepasst da sie Mit den Kurzen Hebelarmen einen Wischbereich über 180 Grad hatten.
Weil das nicht wirklich Hilft habe ich diese Hebelarme so verlängert damit der Wischebreich so Groß wie möglich wird.
Auch habe ich den Fahrerwischer Abgewinkelt damit er in der Ruheposition möglichst aus dem Sichtfeld ist.
Nachdem die Wischer Verbaut waren konnte ich noch ein paar Bau-Materialen mit nach Hause nehmen
Der Mog Gefällt mir Immer Besser wenn er was zu Schaffen hat
Hier sieht man schön die freie Sicht mit den neuen Scheibenwischern
Doch der Tag war ein wenig Spannd da ich mich Entschlossen hatte erneut nach Karlsruhe zu fahren, denn an Silvester war ich Bei Studienkollegen Eingeladen. Und mit was besserem als einem Unimog kann man dort vorbeikommen.
Spannend war es Deshalb weil ich Die Scheibenwischer Am 31.12. Modifiziert habe und fast nicht mehr Pünktlich Gekommen Wäre da mir echt die Zeit davongelaufen ist beim Einbauen.
Also Nochmal 120 Km nach Karlsruhe und dieses mal habe ich nicht mehr Frieren müssen
Da ich es wieder nach karlsruhe geschafft hatte musst ich noch auf meinem Uni-Campus vorbeifahren und dieses Fotooption Neben der Dampflock Nutzen
Genießt einfach die nächsten Bilder
Da Stehen alle Zeichen auf Grün
Zuhause auf dem Rückweg mussten dann ein wenig Zement mit
Das Ergebnis von der Rundreise Nach Karlsrue und Zurück war das sich Viel bewärt hat die Abregeldrehzahlanhebung die es ermöglicht bei 70 Km/h Reisegeschwindigkeit richtig Kilometer zu Sammeln in ebenen Gebieten und notfalls vorher noch ein wenig Schwung zu nehmen mit bis zu 80 Km/h.
Auch die Scheibenwischer und Abdichtungsarbeiten haben geholfen das Wohlfühlkima und die Sicht zu verbessern.
Ein paar Wochen später gab es dann auch ein wenig Winter bei uns
Hier konnten sich der Unimog im Wald Beweisen und der Kramer in der Logistik
Im Wald haben wir aber einen Radlader genutz der zur Zeit wegen der Baustelle da war, wegen den deutlich größeren Reifen.
Das stellt eines der Probleme vom 314 dar da er nur schmale Reifen hat und 3 Tonnen wiegt.
Im Wald haben wir dann erste Erfahrungen mit der Meterholzlogistig in Giterboxen gesammelt
Dank der langen Pritsche passen zwei Gitterboxen perfekt auf den Unimog.
Und der sieht echt Schick damit aus muss ich schon sagen
Habe ich schonmal Gesagt das ich meine Lampen mag ?
Warten auf mehr Arbeit
Der Richtfestbaum muss natürlich mit dem Mog Geholt Werden für den Schwager.
Mehr Holz auf dem Weg nach Hause
Leider hatte unsere Wald-Aktion tiefe Gleise im Wald hinterlassen da es noch sehr Nass war
Darum haben wir diese mit Bodenasuhub vom Nachbar aufgefüllt. Dieser hat seinen gepflasterten Hof 4 m Verlängern wollen.
Und da er uns vorher an einem Samstag geholfen hat haben wir ihm mit eienm Minibagger der für die Baustelle da war den Aushub Kurz danach in 2 h ausgehoben.
Hier hat der Unimog fleißig 7-8 Fuhren Boden Fahren Dürfen.
Nun so Der Mog läuft und hat mehr Hilfe denn je zuvor.
Also U-Com Ich wünsche Euch noch Frohe Ostern und es wird bald weitergehen in der Geschichte meines Unimogs.