- 13.02.2017, 10:04
#499397
Ein freundliches "Hallo" an alle hier im Forum. Schon seit Kindheitstagen war ich vom Unimog infiziert. Auch hatten Schulfreunde bzw. deren Eltern einen im Besitzt. Die Fahrten in den Wald werde ich nie vergessen. Nach vielen Jahren der Entbehrung "musste" ich im Dezember letzten Jahres meiner Sehnsucht nach einem Unimog nachgeben. Obwohl ich natürlich keinen benötige wollte ich unbedingt einen unter dem Carport haben.
Da ich beim Schrauben eine "linke und rechte" Hand habe sollte er überschaubare Technik besitzen für das man nicht das ganz große Werkzeug benötigt. Somit hatte ich mich auf den
eingeschossen. Auch wenn ich die großen Baureihen imposant finde fehlt mir dazu der richtige Abstellplatz und die sinnvolle Anwendung.
Also suchte ich schon seit über einem Jahr immer mal das Internet nach 411 ab. Am Anfang noch alle Modelle aber dann mehr nur das Cabrio. Aufgrund mangelnder Zeit und der "linken" Hand suchte ich ein Modell welches noch in gutem Zustand ist. Eine komplette Restaurierung hatte ich nicht vor. Dafür habe ich noch andere Projekte
Im Netz wird ja viel angeboten aber entweder waren die zu schrottig oder zu teuer bzw. ich wollte das Geld nicht bezahlen. Zudem suchte ich einen MOG der auch "genutzt" werden kann und nicht Museumszustand hat. Schließlich will ich mich nicht bei einem neuen Kratzer zu ärgern.
Leider musste ich schnell merken das die passenden Fahrzeuge leider weit weg standen und wenn sie preislich passten auch sofort verkauft waren. Hätte nie gedacht das man so schnell sein muss. Im November bin ich dann über eine Anzeige "gestolpert". Ein 411.119 der mal gerade 12km weit weg stand. Vom Preis her aber total übertrieben war. Aber egal Termin vereinbart und angeschaut. Siehe da die Verkäufer waren mir persönlich bekannt. Nach einer ersten Preissondierung war ich noch mehr interessiert und nachdem ich noch ein zweites Mal mit meinem "Einkaufsberater" vor Ort gewesen bin hatte ich die Entscheidung gefällt: Ich werde Eigentümer eines Unimog!
Und jetzt steht er unter meinem Carport und wartet auf den ersten Service. Es ist ein 411.119 mit EZ 1965. KM und Betriebsstunden kann man nur schätzen da beide Messgeräte defekt sind. Hier und da wurde schon mal etwas gemacht aber sonst ist er noch "unbehandelt". Da er 1965 zu einem Landgut nach Norddeutschland ging hat er eine entsprechende LoF Ausstattung:
- ZW vorne und hinten
- Kipperpritsche
- Hydr. Anschlüsse vorne und hinten
- Luft für Anhängerbremse
- Schneckengetriebe
- Hubkraftheber
- "Zyklonenfilter" (oder wie sich das Ding nennt)
Jetzt mache ich mich immer einmal Wochenende für Wochenende daran ihm Pflege und Zuwendung zu geben. Zum Glück spricht meine Freundin auch von "unserem" Unimog und somit steht einer glücklichen Partnerschaft zwischen uns nichts im Wege. Denn einige Dinge müssen noch gemacht werden.
Ich hoffe hier im Forum doch noch den ein oder anderen "Verrückten" zu treffen und Hilfe für meine Reparaturarbeiten zu finden. Die Werkstatthandbücher von B&B sind ja schon mal eine gute Grundlage aber ich glaube es gibt noch eine Menge Tricks die dort nicht stehen.
Allen einen schönen Start in die Woche
Frank
Da ich beim Schrauben eine "linke und rechte" Hand habe sollte er überschaubare Technik besitzen für das man nicht das ganz große Werkzeug benötigt. Somit hatte ich mich auf den

Also suchte ich schon seit über einem Jahr immer mal das Internet nach 411 ab. Am Anfang noch alle Modelle aber dann mehr nur das Cabrio. Aufgrund mangelnder Zeit und der "linken" Hand suchte ich ein Modell welches noch in gutem Zustand ist. Eine komplette Restaurierung hatte ich nicht vor. Dafür habe ich noch andere Projekte

Im Netz wird ja viel angeboten aber entweder waren die zu schrottig oder zu teuer bzw. ich wollte das Geld nicht bezahlen. Zudem suchte ich einen MOG der auch "genutzt" werden kann und nicht Museumszustand hat. Schließlich will ich mich nicht bei einem neuen Kratzer zu ärgern.
Leider musste ich schnell merken das die passenden Fahrzeuge leider weit weg standen und wenn sie preislich passten auch sofort verkauft waren. Hätte nie gedacht das man so schnell sein muss. Im November bin ich dann über eine Anzeige "gestolpert". Ein 411.119 der mal gerade 12km weit weg stand. Vom Preis her aber total übertrieben war. Aber egal Termin vereinbart und angeschaut. Siehe da die Verkäufer waren mir persönlich bekannt. Nach einer ersten Preissondierung war ich noch mehr interessiert und nachdem ich noch ein zweites Mal mit meinem "Einkaufsberater" vor Ort gewesen bin hatte ich die Entscheidung gefällt: Ich werde Eigentümer eines Unimog!
Und jetzt steht er unter meinem Carport und wartet auf den ersten Service. Es ist ein 411.119 mit EZ 1965. KM und Betriebsstunden kann man nur schätzen da beide Messgeräte defekt sind. Hier und da wurde schon mal etwas gemacht aber sonst ist er noch "unbehandelt". Da er 1965 zu einem Landgut nach Norddeutschland ging hat er eine entsprechende LoF Ausstattung:
- ZW vorne und hinten
- Kipperpritsche
- Hydr. Anschlüsse vorne und hinten
- Luft für Anhängerbremse
- Schneckengetriebe
- Hubkraftheber
- "Zyklonenfilter" (oder wie sich das Ding nennt)
Jetzt mache ich mich immer einmal Wochenende für Wochenende daran ihm Pflege und Zuwendung zu geben. Zum Glück spricht meine Freundin auch von "unserem" Unimog und somit steht einer glücklichen Partnerschaft zwischen uns nichts im Wege. Denn einige Dinge müssen noch gemacht werden.
Ich hoffe hier im Forum doch noch den ein oder anderen "Verrückten" zu treffen und Hilfe für meine Reparaturarbeiten zu finden. Die Werkstatthandbücher von B&B sind ja schon mal eine gute Grundlage aber ich glaube es gibt noch eine Menge Tricks die dort nicht stehen.
Allen einen schönen Start in die Woche
Frank