Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#429656
Hallo Mogler,

kennt jemand von Euch zufällig eine Angabe des hydraulischen Systemdrucks unserer Mog Bremsen bei einer Vollbremsung und veröffentlicht sie hier?
#429658
Hallo Jürgen,

das hängt doch vom eingesteuerten Luftdruck ab. Aber mehr als der maximal einsteuerbare Luftdruck kann ja wohl kaum der hydraulische Druck betragen, es sei denn, es sind noch Druckübersetzer dazwischen. Das hängt aber wohl vom jeweiligen Mog ab.
#429659
Hallo Jürgen,

nee, den Bremsdruck kenne ich nicht.

Aber der interessiert mich auch und wir können ihn überschlägig berechnen:

Fußkraft 500 N angenommen (50 kg)
Hebelübersetzung 6:1
Zylinderdurchmesser Druckstufe 22 mm (r=1,1 cm)

In Zahlenwertgleichung mit Druck in bar
50 * 6 / (1,1² * Pi) = 79 bar

Wenn Du noch stärker drauftrittst, steigt der Druck entsprechend. Ein Druckbegrenzungsventil gibt es hier nicht.
#429671
Hallo zusammen,

@Michael, ich fürchte Du hast diesmal die Frage nicht richtig verstanden. Mir geht es um den Druck in den hydraulischen Bremsleitungen, wenn ich voll auf die Bremse steige. Mein Mog hat wie viele der älteren eine rein hydraulische Bremse ohne jeden Luftdruck / Luftdruckunterstützung.

@Christoph, danke das ist schon mal eine Hausnummer. Ob mein Fuß soviel bringt oder ob ich nicht doch den Oberschenkel dazu brauche, muss ich ein mal testen. Die Hebelüberstzung müsste bei mir grob geschätzt passen, mein HBZ hat aber in der Druckstufe soweit mir bekannt ca. 28mm. :D
#429672
Hallo Jürgen,

die Füllstufe hat 28, die Druckstufe 22 mm Durchmesser. Was willste denn schon wieder basteln?
#429699
Hallo Christoph,

die Einheit des Drucks ist N/mm²

Also :


500N*6/pi * 22²/4= 7,8959 N/mm²


oder habe ich was übersehen?


: trink2
#429700
Ich korrigiere mich schnell selbst:


1 N/mm² = 10bar

:idee
#429713
Hallo,

hab die Daten nicht im Kopf und das Werkstatthandbuch gerade nicht greifbar, aber ich meine da was von so max. ca. 150bar im Kopf zu haben.
Aber mehr als der maximal einsteuerbare Luftdruck kann ja wohl kaum der hydraulische Druck betragen,
bei weniger als 10bar auf der kleinen Fläche der Radzylinder würde kaum eine Bremswirkung erfolgen. Die Druckübersetzung erfolgt ja im Bremskraftverstärker, schau mal z.B. beim 406 das Teil an, was meinst du, warum der so groß im Durchmesser gegenüber dem kleinen Hauptbremszylinder ist?
Bei Fahrzeugen ohne Bremsverstärker erfolgt die Kraft rein durch den Fahrerfuß, hier wirkt der lange Hebel mit langem Pedalweg auf den kurzen Weg am Hauptbremszylinder.

Gruß,
Michael
#429735
Hallo Jürgen,
Westinghouse Wabco gibt in seinen Typblättern einen Hydraulischen Steuerdruck für Bremsflüssigkeit von 40bar bis zu max. 70bar an, z.B. als Endruck im Anhängersteuerventil für unsere alten Unimog OHNE BremsKraftVerstärker.

Gruß
Jochen

Hallo Stefan, Bohrungen und Bolzen vermessen, dann[…]

Vorstellung

Hallo Helmut, danke für die Info. Ich bestell[…]

BENZINPUMPE

Du meinst einfach die 2 innensechskant schrauben s[…]

Hallo Marcy, kennst du noch die Nummer des Dichtsa[…]