Hallo Michael
.... doch, meine ich,
Ein schöner Bogen Nasschleifpapier und ein Eimer Wasser......
Nichts ist unmöglich.
Asbest...ich weis, aber das Zeug hab ich während meiner Ausbildung schon mit der Flex geschnitten.... und das ohne irgendwelchen Schutz und ich lebe immer noch.
Trotzdem ist dabei Vorsicht geboten....
...einfach mal umsehen...Eternit ist Asbestbeton.... und wie oft wird das noch geschnitten......
@ Helmut
nur mal was richtiggestellt
Helmut-Schmitz hat geschrieben:Hallo
Bremsen verglasen nicht durchs häufige Bremsen sondern bei Überhitzung.
Zitat aus einem Fachbuch:
In der Praxis spielen auch Verunreinigungen wie Staub, Nässe oder Ölrückstände eine Rolle.
Bei häufigen leichten Bremsungen mit leicht verschmutzten Bremsen kann es zu Glasbildung auf den Flächen und Belägen kommen. Diese äußert sich dann mit schlechterem Bremsverhalten. Um die Bremsanlage zu pflegen, werden bei modernen Kraftfahrzeugen während der Fahrt die Bremsbeläge automatisch von Zeit zu Zeit mit geringen Druck angelegt, um die Schicht mit den Verunreinigungen zu entfernen. Geschieht dies nicht und ist eine Verglasung bereits eingetreten, müssen die Verschleißteile erneuert werden oder die Schicht abgebremst werden.
Verglasung der Beläge liegt nicht nur an Überhitzung. Es gibt sie auch durch Abrieb und schmutz.
Zu den Rep-Sätzen.
Verschleis muss nicht immer mit Riefen oder Kratzern in den Zylindern einher gehen.
Die Bremskolben sind nun mal aus Alu und nicht aus gehärtetem Stahl. Abrieb über Jahre hinaus macht diese undicht. Wenn man die Preis eines Rep-Satzes gegen den eines neuen Bremszylinders stellt und die Sicherheit mit rechnet, dann wird mir nie einfallen jemandem 60% Sicherheit, durch einen Eventuell lange gelagerten Rep Satz zu empfehlen, wenn er für weig mehr 100% neue Bremsleistung bekommenkann.
Es ist ein reltiv besch....eidenes Gefühl zu wissen, das Bremsflüssigkeit aus einem Bremszylinder ausläuft und das nur weil man an der falschen Stelle gespart hat.
Zu den Nieten auf den Belägen. Es soll ja immer noch "Unwissende" geben, die nicht wirklich wissen wie sich Kräfte beim Bremsen verteilen.
Der Anpressdruck, mit dem der Belag gegen die Trommel gedrückt wird, ist der Gleiche, mit dem der Belag gleichzeitig auf den Bremsbacken gedrückt wird.
Es wirken auf die Nieten nur Scherkräfte, in etwa die gleichen Kräfte mit denen die Bremstrommel verzögert wird. So und jetzt einmal kurz raten wie groß die Scherkräfte rechnerisch sein müssten um die Nieten beim 404 abzureissen....
Die Auflösung kommt später.
Michael