Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#426517
Hallo zusammen,ich habe mir über das Forum einen 12 KVA Generator gekauft.Läuft Super aber nur an der Vorderen Zapfwelle.Ich möchte ihn aber mit meinem Trecker an der Hinteren Zapfwelle betreiben.Hinten am Traktor bringt er keinen Strom.Kann man ihn umverdrahten ? Grüße aus Freiburg ULI
#426519
hallo,

wär super wenn du deinen Generator ein wenig besser beschreibst, ein normaler 230/400V 3 phasen Synchron Generator funktioniert in beide richtungen. Nur die Phasenfolge ist verdreht, also motoren die drann hängen drehen sich falsch.
interessant wäre wie die Erregung bei deinen Genarator funkioniert. Bürsten/bürstenlos

Patrick
#426555
Hallo

Das Bild ist leider nicht so scharf, aber ich glaube dass es eine Schleifringläufer Asynchronmaschine ist, da ich drei Schleifringe erkenne.
Diese Maschinen wurden eigentlich zum Sanften Anlaufen über einen Anlaufwiderstand im Motorbetrieb gebaut.

Es gibt wenn ich richtig liege, gibt es drei Möglichkeiten diese Maschine als Generator zu betreiben:



1) Netzbetrieb mit kurzgeschlossenem Läufer:


Die Maschine bezieht die Blindleistung aus dem Netz und die Leistung wird über den negativen Schlupf geregelt, sprich der Drehzahl Unterschied über 1500/1



2)Inselbetrieb über Kondensatorerregung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrong ... ngenerator
Die Maschine baut ein eigenes Netz auf(Notstrom) und die Blindleistung wird aus einer Kondensatorbatterie erzeugt.
hierbei wird die Spannung über die Drehzahl geregelt, nicht optimal als Zapfwellen Generator, da sie Spannung und Drehzahl meist stark Lastabhängig ist
Es müsste irgendwo bei deinem Generator ein Kasten mit ein paar Kondensatoren dranhängen.
Zum Start muss jedoch eine Restmagnetisierung vorliegen.
Sprich wenn du ihn auf der Frontzapfwelle benutzt hast und dann ein 1/2Jahr/Jahr nicht und dann funktioniert er auf der Heckzapfwelle nicht, muss es nicht an der Drehrichtung liegen!
Ein kurzer Start als Motor könnte hier helfen



3)Inselbetrieb mit einer Erregung wie bei einer Synchronmaschine(pfuschermethode)


Einen Schleifringläufer kann man auch provisorisch als Synchronmaschine nutzen indem man einen Gleichstrom über 2 der drei Schleifringe schickt. Muss aber von Maschine zu Maschine nicht unbedingt auf Dauer funktionieren!!!!
Und je nachdem wo dieser Gleichstrom(Erregerstrom) herkommt muss auch zum Teil eine Restmagnetisierung vorhanden sein!

Ich hoffe ich hab keinen Blödsinn geschrieben, aber mehr fällt mir zu deinen Angaben nicht ein, ein Schaltplan des Aufbaus könnte uns schon weiter bringen.

Patrick
U421 Sturz der Vorderräder

Hallo die sollten doch im Normalfall parallel sei[…]

@Helmut Schmitz , Hallo Helmut, danke für d[…]

Hallo Forum, die Heckpartie vom 411 ist jetzt wie[…]

Hallo Sven, also bei meinem ersten Mal Glühk[…]