Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#411915
Hallo Unimogfreunde !

Mich würde einmal interessieren, wie funktioniert eigentlich die Doppelkupplung !?
Warum braucht man das !? Welche Vor - und Nachteile hat so etwas !?

Ich selbst besitze einen 404. Wenn ich die Kupplung doch zuweit durchdrücken würde, (kann man ja normaler Weise nicht), dann würden doch die Druckfedern am Ausrückautomaten überdehnt, und würden doch brechen , oder nicht !? Wieso ist dies bei einer Doppelkupplung nicht der Fall , wie funktioniert das !?

MfG Gerhard
#411917
Hallo Gerhard!
Die Doppelkupplung benötigt man hautsächlich zum Zapfwellenantrieb. Damit besteht die Möglichkeit, das das Anbaugerät an der Zapfwelle weiterläuft, während man die Gänge schaltet bzw. den Fahrantrieb ändert. Anstonsten wurde beim Kuppeln auch immer der Kraftschluss zum Zapfwellenantrieb unterbrochen. Hauptsächlich bei landwirtschaftlichen Geräten notwendig.
Wie das ganze genau funktioniert, werden die Techniker wissen.
Sg
Andreas
#411953
Hallo Gerhard

beim 404 sind Spiralfedern als Druckfedern verbaut. diese kannst du nicht überdehnen, da sie beim auskuppeln zusammengedrückt werden. Wenn die Windungen auf Block liegen ist Ende, mehr geht nicht.
Bei der Doppelkupplung im 406 ist eine Membranfeder verbaut. Die Arbeitsweise ist vollkommen unterschiedlich.

Der 404 hat keine Linearführung für das Ausrücklager. Bei zu großem Schwenkwinkel der Ausrückgabel ist der Mittenversatz zwischen Ausrücklager und Ausrückhebel zu groß. Die Hebel sind sehr mickerig aufgebaut und brechen dann sehr schnell ab.
Der einzige 404 mit lineararer Führung des Ausrücklager hat einen Dieselmotor.
#412043
Hallo Gerhard!
Diese Doppelkupplung hat, wie der Name schon sagt, 2 Kupplungen mit einer Betätigung verbaut.
Bei den ersten 2/3 des Pedalweges wird die Fahrkupplung getrennt, beim letzten Drittel des Pedalweges (mit beträchtlich mehr Kraft ) über 3 Hebel mit etwas direkterer Übersetzung die Zapfwellenkupplung, wobei auch die Fahrkupplung noch weiter geöffnet wird. Der Tellerfeder der Fahrkupplung schadet das aber nicht, wie schon weiter oben beschrieben.

Es gibt in der Funktion dieselbe Kupplung beim MB-Trac, wobei aber die Fahrkupplung über das Pedal betätigt wird, aber die Zapfwellenkupplung mit einem zweiten grösseren Drucklager getrennt davon mit einem Druckluftzylinder aus und eingekuppelt wird,
#412214
Hallo

eine Doppelkupplung funktioniert nur mit dem dazupassenden Vorschaltgetriebe. Der Motorantrieb für die Zapfwelle wird von der entsprechenden Mitnehmerscheibe der Doppelkupplung über einen separaten Antriebsstrang übertragen
#412245
Hallo
nicht ganz korrekt, am Hauptgetriebe wiederum muss die entsprechende Getriebeeingangswelle vorhanden sein. Die Vorstufenwelle ist zugleich Antriebswelle für die Zapfwelle. Bei Motorzapfwelle (Doppelkupplung) geht sie vom Vorschaltgetriebe bis ins Hauptgetriebe. Bei Einfachkupplung endet sie bereits innerhalb des Hauptgetriebes.

Wenn das alles so einfach wäre wäre schön für uns alle. Leider benötigst du die sehr teuren Wellen neu oder du findest ein gutes Spendergetriebe.
Die Doppelkupplung selber ist auch ein sehr teurer Brocken. Je nach Baujahr sind die Schwungscheiben auch anders.
#412355
Hallo Kollegen der Doppelkupplungsfraktion,
ich möchte die Ausführungen von Helmut mal bildlich hinterlegen. Hier die Ansicht vom nicht mehr angeschraubten Motor aus auf das Getriebe mit den beiden Wellen für Zapfwelle und Antrieb.
Ein Bild von dem einfachen Getriebe hab ich nicht, aber vielleicht findet sich ja jemand hier in der Community. Dann hätten wir einen A-B Vergleich. Also hier das B wie Dobbelkubblung. :).

Viele Grüße
Martin
Dateianhänge:
Doppelkupplungsgetriebe
Doppelkupplungsgetriebe
Doppelkupplung.jpg (55.07 KiB) 5290 mal betrachtet
#574523
Hallo,

ich grab das Thema mal wieder aus.

Folgende Situation, G-Getriebe, mit Vorschaltgetriebe, Einfachkupplung.

Möchte auf Doppelkupplung umbauen. Getriebe Eingangswelle mit Hohlwelle, Ausrückmuffe und Ausrückhebel ist vorhanden, Schwungrad und Kupplungsautomat muss noch besorgt werden.

Geht das mit austauschen der Eingangswelle und Hohlwelle?

Gruß Jens
Dateianhänge:
IMG_8138.jpeg
IMG_8138.jpeg (1.43 MiB) 2388 mal betrachtet
IMG_8076.jpeg
IMG_8076.jpeg (869.49 KiB) 2397 mal betrachtet
IMG_8003.jpeg
IMG_8003.jpeg (107.76 KiB) 2397 mal betrachtet
#574526
Hallo
ja das ist der Unterschied zwischen Motor- und Getriebezapfwellenantrieb.
#574531
Hallo Jens
bei der Doppelkupplung hast du wenig Alternativen. Die LUK ist die deutlich neuere Variante, ansonsten bleibt noch die F&S.
Es gibt viele Anbieter, die überholte Kupplunen anbieten, Ursprung ist die LUK.
#574532
Hallo Jens
bei der Doppelkupplung hast du wenig Alternativen. Die LUK ist die deutlich neuere Variante, ansonsten bleibt noch die F&S.
Es gibt viele Anbieter, die überholte Kupplungen anbieten, Ursprung ist die LUK.

Hallo Jürgen, da ich kein Experte bin wä[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo, ich suche einen, wenn möglich, origin[…]

Hallo Michael, die Schraube vorne an der Kurbelwel[…]

Vorstellung

Hallo Forum, mal eine Frage in die Runde. War die[…]