Seite 1 von 1
Differentialsperre U411, hydraulisch
Verfasst: 24.01.2010, 21:30
von u400unimog
Hallo,
wer kann mir Fotos seines U411 zur Verfügung stellen, auf denen alle Komponenten (Ventile, Verrohrung usw.) der hydr. Differentialsperre zu sehen sind?
Ich versuche zur Zeit meinen Mog, Bj. 3/63 neue Achse, in den Ursprungszustand zu bringen, die Komponenten der Diff.sperre wurde leider irgendwann abgebaut.
Danke im Voraus
Ralf
Verfasst: 25.01.2010, 16:59
von Jürgen411
Hallo Ralf,
das meiner Meinung nach wichtigste Teil ist die Betätigung der Sperrenhydraulik, der Hebel der der Differentialsperre betätigt einen Kolben der dann den Öldruck aufbaut und die Achsen sperrt. 411er mit der hydraulischen Sperre wurden nur kurz gebaut und sind dann oft auf Pressluft umgebaut worden, da die Kolben in den Achsen nicht so dicht waren. Die Hydraulikleitung die von dem Betätigungshebel mit dem Ölvorratsbehälter weggeht ist direkt an dem T-Stück angeschlossen von dem die Leitung zur Vorder - bzw. Hinterachse geht.
Wenn der hydraulische Betätigungsmechanismus mit dem Ölvorratsbehälter fehlt wird`s schwierig, ich denke das gibt`s nicht mehr.
Servus
Jürgen
Verfasst: 25.01.2010, 18:30
von Jochen.Schäfer
Hallo Ralf,
die Verrohrung bleibt die gleiche wie bei der Pneumatischen Ansteuerung.
Lediglich das Steuerventil (32) war in der Hydraulischen Version ein Öldruckgeber mit eigenem ATF Ölvoratsbehälter, ähnlich einem HBZ.
Aber das habe ich auch noch nicht live gesehen
http://www.unimog-community.de/index.ph ... tialsperre
Gruß
Jochen
Verfasst: 26.01.2010, 10:34
von Peter_Bimek
Hallo Jochen,
kannst Du Dir an meinem 411 live anschauen und es funktioniert.
Peter
Verfasst: 26.01.2010, 11:05
von Jochen.Schäfer
Hallo Peter,
hast du davon vielleicht ein paar aussagekräftige Bilder davon?
Wie Arne schreibt, ist diese Version ja hauptsächlich in der Schweizer Armeeversion verbaut worden.
Gruß
Jochen
Verfasst: 26.01.2010, 12:28
von u400unimog
Hallo Peter,
an einer Live-Besichtigung vor Ort habe ich natürlich größtes Interesse.
Aber bei diesen Wetterverhältnisses bleibe ich mit meinem A... lieber daheim.
Du kannst ja deine Adresse mir mailen, und sobald das Wetter es zulässt könnten wir uns treffen.
Ansonsten könntest Du vorab einige Fotos einstellen?
Viele Grüße
Ralf
Verfasst: 26.01.2010, 20:25
von Felix_Maulbetsch
Hallo,
versuch mal ein paar Bilder zu dieser Variante bei zu steuern
Felix
Verfasst: 26.01.2010, 20:55
von Jochen.Schäfer
Hallo Felix,
genau diese Bilder habe ich gesucht!
Das ist das Original Steuerventil von Westinghouse, welches nachher durch das Pneumatikventil mit Luftanschluss ersetzt wurde.
Die Probleme treten nur auf wenn das System undicht wird und man ständig Öl nachfüllen und entlüften muss.
Gruß
Jochen
Verfasst: 27.01.2010, 12:25
von Felix_Maulbetsch
Hallo,
Hab dem das Fahrerhaus gekl......
hatte diese Variante vorher auch noch nie gesehen,
dachte das muß ich bildlich festhalten
Mfg.
Felix
Re: Differentialsperre U411, hydraulisch
Verfasst: 08.01.2023, 18:10
von Daniel411120
Hallo zusammen. Ich fürchte mein U411b von 1964 mit DvF Kabine hat, bzw. hatte diese Betätigung der Sperren ebenfalls. ( Keine Druckluftanlage, Entlüftungsnippel auf den Achsen) Leider fehlten sämtliche Teile der Betätigung.
Wo kann ich das Steuerventil, bekommen?
Mein Unimog ist übrigens kein Schweizer Armeefahrzeug, sondern war ein Kommunalfahrzeug in Deutschland.
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen!

Re: Differentialsperre U411, hydraulisch
Verfasst: 11.01.2023, 17:27
von Jürgen411
Hallo,
ich denke das wird ein Problem. Die hydraulische Sperrenbetätigung wurde nicht lange eingebaut und wurde später kostenlos umgerüstet. Ich denke die einzige Lösung wäre aus einem Schlachtfahrzeug - Versteigerungsforen beobachten. Kann mir nicht vorstellen die Betätigungsteile noch vom Mercedes zu erhalten. Ich würde auf Druckluft setzen und einen kleinen elektrischen Kompessor einbauen, diese Betätigungshebel sind leichter zu bekommen.
Servus
Re: Differentialsperre U411, hydraulisch
Verfasst: 11.01.2023, 20:53
von Daniel411120
Danke für den Rat!!
Ich habe Heute einfach mal den Eimer rostige Kleinteile, die beim Unimog dabei waren, durchforstet. Ich habe den Geberzylinder tatsächlich darin gefunden!!!

Ohne Manschette und Verschlussdeckel zwar, aber das Ding ist gangbar!
Das mit der Druckluft scheint mir dennoch eine gute Option. Wie sieht das Teil denn dann au, und wo bekommt man es?
Wie prüfe ich , ob die Kolben in den Achsen gangbar sind? Einfach per Kompressor Pressluft auf die Leitung geben, die zu den Achsen geht?
Hört man dann ein "klacken" oder ähnliches?
Gruß
Daniel
Re: Differentialsperre U411, hydraulisch
Verfasst: 11.01.2023, 22:10
von Axel
Hallo Jürgen,
die hydraulische Betätigung wurde, wahrscheinlich nur sporadisch, aber ganz schön lange eingebaut. Ich kenne einen 421.125 Bj. 1987 der laut Datenkarte ohne Druckluft, also ohne Bremskraftverstärker und pneumatische Betätigung der Sperre, ausgeliefert wurde.
Re: Differentialsperre U411, hydraulisch
Verfasst: 12.01.2023, 09:08
von Sepjö
Hallo Daniel,
das Hauptteil wäre dann wahrscheinlich das Pneumatik-Ventil. Wenn du einfach nach Ventil Differentialsperre Unimog suchst, findest du das auch. Anbei ein Beispielbild. Einmal aus dem Shop, einmal von meinem Mog. Da stimmt dir Ausrichtung nicht ganz. Die beiden pinöpel müssten aufeinander treffen.
Das Ventil wird dann vom Allradhebel gedrückt in der Sperre Position.
Eventuell kannst du dir auch ein Dreh Ventil oder ähnliches besorgen. Du könntest es auch so umbauen, dass nur eine Sperre betätigt wird.
Wenn du den Kompressor nur dafür benutzt wäre es eventuell auch praktisch, wenn du Kompressor und Sperre quasi über einen Schalter einschaltest. Wenn der Kompressor Druck aufbaut geht das in die Sperre.
Ein Ventil brauchst du glaube ich trotzdem noch zum entlüften später. Da brauchst du dann doch wie auch original ein 3/2 Wegeventil. Aber da kann man eventuell halt was bei elektrischer Ansteuerung kombinieren.
Die Ölleitung hat ja auch wahrscheinlich einen Rückweg, den du dann nicht mehr brauchst.
Zum Testen:
Ja einfach Druckluft auf die Leitungen sollte zum testen Reichen. Bei meinen Achsen hört man ein kleines Klonk.
Wenn du die Achse aufbockst, kannst du ja auch an den Rädern drehen. Wenn die in unterschiedliche Richtungen drehen hat's nicht geklappt. Wenn Sie gleich drehen, dann klappt die Sperre.
Gruß
Sebastian