Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#7613
unter 16 l habe ich meinen 406 (wahrscheinlich auch getunt, zumindest dreht er im letzten Gang noch bis 2.600, das sind bei meinen Michelin 405/70R20 etwa 90 km/h) noch nicht bewegt. 30 l scheint mir aber die Obergrenze unter Last zu sein. Hab`s noch nicht gemessen.
Gruß Eberhard
#7629
Mein 406 mit 80 PS braucht bei zärtlicher Fahrweise im Leerbetrieb schon ca.20L auf 100km.
Habe aber schon von Leuten gehört die bei 16Tonnen Anhängelast
30-40L gebraucht haben.
Im Handbuch sind ca.19L angegeben.

Gruß Matthias aus Warburg/Daseburg
#7645
Hallo, Ich habe einen 424 mit etwa der gleichen Ps Zahl.
ist allerdings ne tonne schwerer als der 406.
Meiner braucht zwischen 18 und 25 L im Berg und tal betrieb. Auf ebenr Strecke und bei gleichmaessig um die 80 km/h hat er so zwischen 16 und 19 L gebraucht. Hier in Irland ist das aber nicht so die frage, da wir mit heizoel fahren duerfen, und das kosted gerade mal 50 Cent an derTankstelle.
#7646
Wenn kraft gebraucht wird ist energie noetig um diese zu erzeugen. Ich denke 16-19 liter ist ein wunschtraum, oder man hat jemanden der die ganze zeit schiebt. Ein Thema wie dieses (Verbrauch) ist wo sich viele leute reich rechnen, weil es schwer ist zuzugeben das das ding nur so viel leistet wie man bereit ist an energie zu tanken. Sogar sehr religioeuse leute haben bei diesem thema die Wahrheit einbisschen verbogen.
#7654
Unser 1000er, geänderte Einspritzpumpe mit 110 PS, 6.5 Tonnen Reisegewicht, kurze Achsübersetzung, konstante Fahrt 75 - 80 km/h Autobahn, Verbrauch 18 - 19 Liter/100 km.
Kein Wunschtraum, sondern eine reale Erfahrung.
Im Gelände und unter schwerer Last, max. Verbrauch 22 -24 Liter.

Grüße

Olli
#7663
Klar, so gesehen kann man den Verbrauch irgendwann auch als unendlich bezeichnen, wenn man den Mog im Stand betreibt.
Meine Angaben beziehen sich auf das Ziel Strecke zu machen, auch im härtesten Gelände.
Kleines Beispiel: Gräberpiste in Algerien, sind wir letztes Jahr gefahren, Länge ca. 500km, dauer der Fahrt:eine Woche, bei täglich 6 - 10 Std. fahrt. Absolut fieses Gelände (Dünen, Gebirge, Flussbetten, etc) Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag deutlich unter 10 km/h. Große Abschnitte der Strecke liefen im feinsten Sand, so dass wir im max. 4 Gang bei Vollgas noch vorwärts kamen.
Verbrauch: trotzdem nur 26 Liter, obwohl das schon mit unserem 1200er war, der ca. 10% mehr verbraucht als der 1000er. Unser Begleitfahrzeug, ein 1100er mit OM 352/120PS, hat im Schnitt ca. 3 Liter weniger verbraucht!
Die Fahrzeuge wogen allerdings zu keinem Zeitpunkt mehr als 6.5 Tonnen. Wie sich ein Mog mit 20 Tonnen Anhängelast verhält, weiß ich nicht, aber dürfte ähnlich wie Sandfahren sein...

Grüße

Olli
#7667
Der krafstoffverbrauch ist meistens mit gr/PS/Std angegeben um eine angegebene leistung zu erzeugen. Ein 5-6ltr motor muss eine gewisse menge kraftstoff verbrennen um seine angegebene leistung zu erzeugen. Eine Feinituning sollte oder macht alles optimal. Es gibt aber keine wunder. Es gibt aber einen Unterschied in den verschiedenen Diesel Kraftstoff varianten. Der Diesel #2 (Sommer)erzeugt eine hohere erergie als Disel #1 (Winter) Richtig ausgedrueckt ist sowas in Cetane gemessen.
#7683
Der krafstoffverbrauch ist meistens mit gr/PS/Std angegeben um eine angegebene leistung zu erzeugen.
Hi Ihr !

Kraftstoffverbrauch eines Motors wir din g/kWh angegeben, erfaßt aber !nur! den Motor, weder Antriebsstrang noch sonstiges. Nur so kann man Motoren objektiv miteinander vergleichen, alles andere ist Mumpitz. Beim Unimog genaue Verbräuche anzugeben, ist nicht ganz so einfach, dafür sind die Ausrüstungen einfach zu verschieden, fängt bei Reifen an, geht über Gewicht, Steigung/Gefälle der Strecke, Temperatur, Windgeschwindigkeit usw. Ich sag bei meinem 406er so um die 20 liter/100 km bei gemischtem Stadt/Landstraßenbetrieb.

Gruß aus dem Saarland

Olli
#7700
Hi an alle !
muss beim \"406-eln\" auf den Sprit geschaut werden? 20er Ersatzkanister und auf die Tankuhr schaun, wenn fast leer - tanken (sonst viel Arbeit - entlueften usw.).
So einfach geht\'s!!
So haben sich die immer noch im Einsatz sich befindlichen Jungs verdient.
Wer Durst hat...trinkt - und ueberlegt nicht, wieviel + wie teuer.
Gruesse aus Mittelfranken
Klaus
#7702
Wenn man Kosten vor dem Start eines Projekts in etwa abschätzen will, muß man natürlich wissen, was einen erwartet. Dabei ist es dann egal, ob man über Irland nach Nordamerika fahren will (Insiderwitz in memoriam längst vergangener Forum-Zeit), oder Schneeräumung anbieten will.

Gruß Christian

Bonjour, Je vais voir ci j'ai ces informations. V[…]

Thermostat Unimog 404

Hallo Unimogfreunde, ich hab eine Frage, und zwa[…]

Hallo Fabian, hallo Wolfgang, Danke für die […]

Hallo zusammen, ich wollte mal ein Update zu meine[…]