Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#556685
Hallo,

die Mutter wird mit einem Dehmoment angezogen, daher scheidet ein Schlagschrauber zum Anziehen aus (was man sowieso nur zum vorschrauben macht, ich weiß). Also kann man nicht darauf hoffen, dass die Massenträgkheit das Gegenhalten übernimmt. Wenn man einen Gang einlegt und die (Zahn)Räder blockiert und die Schraube im.., nein, ich glaube das funktioniert nicht.

Habe es allerdings auch noch nicht ausprobiert. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfahrung?

Gruß
Markus
#561237
Hallo zusammen,

mein Mog (403 von 69 mit Trommelbremse) hat mich heute morgen mit einer Ölleckage begrüßt. Das Öl tritt zwischen Radnabe und Vorgelege aus. Somit hört es sich für mich nach dem WDR hinter der Radnabe an.
Ich würde gerne wissen ob ich die Radnabe, Verschleißring und den WDR "einfach so" ausbauen bzw. wechseln kann? Wenn ich die Bilder von Christoph richtig deute, wurde hier auch am Fahrzeug repariert. Im Werkstatthandbuch ist die Arbeit im Zusammenhang mit einer kompletten Vorgelegereparatur beschrieben.
Weiter würde mich interessieren, ob für die Reparatur Spezialwerkzeug erforderlich ist; für den Einbau eines neuen WDR/Kassettenring und dem Verschleißring?

Ich feue mich auf die Antwort(en) - vielen Dank.

Beste Grüße
Basti
Dateianhänge:
IMG_20220326_121824.jpg
IMG_20220326_121824.jpg (2.98 MiB) 2416 mal betrachtet
#561882
Hallo zusammen,

kennt ihr das - es gibt Dinge die braucht kein Mensch!?
Von diesen Momenten hatte ich in den letzten Tagen zwei Stück.
Am Wochenende nach dem Osterurlaub begrüste mein Mog mich mit einer Öllache am rechten Vorderrad - und das obwohl ich erst vor ca. 4 Wochen den WDR hinter der Radnabe erneuert hatte (erster Moment).

Heute als ich die Radnabe abgebaut habe, war der zweite Moment. Ich denke, die Bilder sagen mehr als 1000 Wörter.

Die Kuhle hatte ich zwar bei dem Wechsel des WDR gesehen, eine große Bedeutung hatte ich ihr nicht beigemessen (da war sie auch noch dicht). Wie kann man nur eine so lange Schraube zur Sicherung der Bremstrommel nehmen und die durch das Blech in das Vorgelegegehäuse drehen!? Ohne Worte.

So genug aufgeregt. Mit den Bildern war ich heute in einem Schweißfachbetrieb. Wenn ich Glück habe kann man das Gehäuse am Fahrzeug schweißen ohne es vollständig zu zerlegen.
Hat schon mal jemand ein Vorgelegegehäuse geschweißt und kann mich sagen welches Material das ist bzw. ist es Guss?

Vielen Dank!

Beste Grüße
Basti
Dateianhänge:
IMG_20220426_094015 (2).jpg
IMG_20220426_094015 (2).jpg (3.25 MiB) 2240 mal betrachtet
IMG_20220426_093627.jpg
IMG_20220426_093627.jpg (4.37 MiB) 2240 mal betrachtet
IMG_20220426_093544.jpg
IMG_20220426_093544.jpg (4.81 MiB) 2240 mal betrachtet
#561890
Hallo,

mein Vorschlag wäre aufbohren und ein Gewinde hinein schrauben oder einen Bolzen einschrumpfen.

Bei Schweißen wäre ich mir nicht sicher, ob der RWD die Wärme in der WEZ überlebt. Er müsste also vorher ausgebaut werden. Hinzu kommt, dass Öl einen niedigen Siedepunkt hat. Es verdampft und bildet im Schweißbad poren. Das wird meist nicht dicht. Also müsste die Stelle uach noch ölfrei gemacht werden.

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Flüssigmetall zum Kleben gemacht. Auch könnte ich mir gut vorstellen, dass man das Leck mit Silberlot löten kann. Das geht bei ca. 1/3 der Schweißbadtemperatur. Es geht ja nur um Dichtigkeit, nicht Stabilität.

Gruß
Markus
#561903
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort.

Über die Möglichkeit ein Gewinde zu schneiden hatte ich auch schon nachgedacht.
Allerdings finde ich die Idee das Loch mit Silberlot zu verschließen viel einfacher. Daher werde ich damit mal starten. Diese Woche kommt noch ein Bekannter vorbei, er ist Installateur und hat die passende Ausrüstung.
Da ich noch Flüssigmetall da habe, werde ich das abschließend auch noch einsetzen.

Nun ist noch das Restöl aus dem Riß zu entfernen.

VG
Basti
#561920
Hallo Basti,

ohne abbauen des VG würd ich da weder Löten noch schweißen. Zum Schweißen bringst du zwar nur kurz hohe Energie ins Bauteil, die verteilt sich dann aber auch schön (während dir das im Gehäuse vorhandene Öl mindestens kocht, dampft etc.)
Beim (Hart-)Löten sind zwar die Temperaturen niedriger - aber du musst kräftig das Bauteil großflächig erwärmen, damit Flußmittel und Lot überhaupt arbeiten (auch bei Silberlot!).
Gewinde reinschneiden is zwar immer noch das Risiko, das dir etliche Späne im VG landen, dir dann die Lager und Zahnräder zerstören - aber ohne Demontage des Gehäuses wohl die praktikabelste quick-and-dirty-Methode.

mfG
Axel
#561998
Hallo zusammen,

wir haben am Freitag versucht zu löten. Die Energie resp. die Hitze vom Brenner hat nicht gereicht.
Bevor ich das Vorgelege zerlege, probiere ich den kleinsten und einfachsten Weg. Da kommt für mich als nächtes das Schweißen. Das Öl habe ich jetzt knapp eine Woche ablaufen lassen. Mal sehen ob das klappt.

Als ich vor ein paar Wochen den WDR gewechselt habe, sind in der Zeit bis der neue WDR eingetroffen war ca. 2,5 Liter Öl aus dem Vorgelege (durch das Lager) gelaufen. Bei einer Füllmenge von 0,25 Liter verstehe ich das nicht - wo kommt das ganze Öl her?.

VG
Basti
#562002
Hallo Basti,
an einem gebrauchten Verlagerungsgetriebe hatte ich das auch mal.
Ich hab die Reparatur mit Flüssigmatall gemacht. Es war hier natürlich einfach, zusätzlich auch von innen ranzukommen.
Grüße und viel Erfolg.
Markus
Dateianhänge:
20210122_190244_copy_672x1196.jpg
20210122_190244_copy_672x1196.jpg (496.72 KiB) 1894 mal betrachtet
20210122_184917_copy_656x1166.jpg
20210122_184917_copy_656x1166.jpg (494.97 KiB) 1894 mal betrachtet
20220502_105754.jpg
20220502_105754.jpg (57.34 KiB) 1894 mal betrachtet
#562028
Hallo Basti,

es geht hier in dem Thema leider ein bisschen durcheinander, so dass ich nicht mehr genau weiß um was für eine achse es bei Dir geht. Vorderachse oder Hinterachse? aber wenn aus dem Vorgelege 2,5l abfließen müssen die vermutlich aus der Achse kommen. Für 2,5l dürfte kaum Platz allein im Vorgelege sein. Das heißt dann aber auch, dass noch mehr im Argen ist.
#562029
Hallo Jürgen,

das war doch zu erwarten. Das Loch ist oben am VGL. So hoch steht da doch kein Öl drin. Es würde über der Entlüftungsschraube stehen. Egal welche der Achsen betroffen ist.

Gruß
Markus
#562052
Hallo zusammen,

Jürgen, es handelt sich um die Vorderachse - im Prinzip ist es egal.
Ich habe sowieso den Jackpot gewonnen. :cry:
Das Öl läuft aus dem Getriebe durch das Schubrohr in die Achse und dann über die Entlüftung in das Vorgelege.
Also große Reparatur; ich könnte k..... .

VG
Basti
#562190
Hallo zusammen,

heute wurde der kleine Riß zugeschweißt. Nicht schön aber funktionell.
Das das Vorgelege nicht zerlegt war, war kein Problem. Der Mog stand jetzt ca. 2 Wochen ohne Öl im Vorgelege, Riß mit Luft sauber pusten und die Oberfläche fettfrei machen.
Der WDR war zum Schweißen ausgebaut. Kurz nach dem Schweißen war das Gehäuse nur warm, so das man es anfassen konnte.

Grüße
Basti
Dateianhänge:
IMG_20220510_092007.jpg
IMG_20220510_092007.jpg (4.96 MiB) 1655 mal betrachtet
WIMA Frontkehrmaschine

Hallo in die Unimogrunde, biete eine WIMA Kehrmas[…]

Suche Teilenummer Reifenventil

Hallo, oderhehr mal nachsehen, Fa. Alligator https[…]

Unimog 417 Bremsleitungen hinten

Hallo Moritz, das sieht ja furchtbar aus!! Ein unn[…]

Haltet mich auf der WA-Gruppe auf dem Laufenden,[…]