Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#361084
Hallo zusammen.

Beim Zerlegen meines 416 fiel mir jetzt schon des öfteren auf, daß dort sowohl Kupfer-, als auch Aluminiumdichtringe verwendet wurden. Kann mir jemand erklären was es mit den Aludichtungen auf sich hat? Wurden sie nur aus Kostenersparnis verwendet, oder hat es auch einen technischen Hintergrund? Da ich sämtliche Dichtungen erneuern möchte wäre es für mich nun interessant, ob ich die vorhandenen Aludichtungen genausogut gegen Kupferdichtungen ersetzen kann, ansonsten müßte ich mir nämlich ein zusätzliches Sortiment an Alu-Dichtringen zulegen.

frostige Grüße aus Hessen,
der Olli
#361091
Hallo Olli,
die Aluringe sind weicher im Material.
Und dichten damit vieleicht besser ab, Kupferringe nehme ich allerdings auch meistens.
Aluringe sind meiner Erfahrung nach auch nicht so einfach zu bekommen.

Beim großen Konzern dürfte auch der Materiealpreis eine Rolle spielen.

Gruß
Jochen
#361168
Hallo Olli,
kann Jochen nur zustimmen. Alu ist viel weicher als Kupfer.
Habe im Sommer das Öl in den Vorgelegen gewechselt und dabei Kupfer durch Alu ersetzt (waren im Angebot).
Ergebnis: sehr starke Verformung der Dichtringe beim Anziehen der Ablass- und Einfüllschrauben. Die Dichtringe haben zu wenig Widerstand geboten. Bin dann wieder auf Kupfer gegangen, weil die Schrauben mit den Aludichtringen zu wenig gehalten haben. Fazit: Ich bleibe bei Kupfer.
Viele Grüße aus dem Murrtal
Wolfgang
#361173
Hallo Leute,

mir hat mal ein Mechaniker gesagt, man sollte überall Kupferdichtringe verwenden, das Untergrundmaterial, also das Material wo der Schraube hineingedreht wird, härter ist als Kupfer selbst.

z.B. Wenn man eine Schraube in Aluminium oder Kupfer hineindreht und diese Abdichten möchte sollte man meines Wissens nach Alu-Dichtringe verwenden.

Zumindest mach ich das immer so, und bisher dichtete immer alles :D
#361231
Hi!

Kommt auf das anlegbare Drehmoment an. Bei meinen Motorrad-Bremsanlagen sind z.b. Alu-Hohlschrauben verbaut und dazu Aludichtringe, die max. Drehmomente sind sehr gering.

Eventuell ist auch die Vermeidung einer möglichen Kontaktkorrosion ausschlaggebend. Hier ist eine kleine Übersicht:
http://www.keller-kalmbach.de/fileadmin ... rungen.pdf

An meinem 406 sind überall Kupferringe verbaut, hab ich auch so wieder erneuert.

Grüße,

Klaus
#361613
Hallo!

Danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Alu-Ringe zu besorgen wär für mich nicht das Problem. Ich denke ich werde die Dichtringe in dem Material erneueren, in dem sie waren. Wahrscheinlich haben die sich bei der Montage schon was dabei gedacht, unterschiedliche Dichtungen zu verwenden. Jetzt im nachhinein stelle ich fest, daß überall dort Alu-Dichtringe verwendet wurden, wo die Dichtung an einem Aluminiumteil aufliegt.

Gruß Olli
#361766
Hallo Olli,
ich hatte bei einem SCHMITZ Kühlauflieger nach dem ersten Winter das Problem das ein Großteil der Aludichtringe sich aufgelöst hatte (zerfressen waren). Es zischte an allen Ecken (damals war der Auflieger gerade mal sechs Monate alt). Also alle Aluringe durch Kupferringe ersetzt und nie mehr Probleme gehabt.

Gruß Boris
Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz, MB hat es sich hier bei den alte[…]

Om352 Geht nach 10 min aus

Hallo Lucas, die Verschmutzung der Filter war nur […]

Unimog 401 Bolzen für Kipperpritsche

P.S. Gegen das klappern: leg doch so "Ant[…]

Hallo Raph, wie Herbert schon geschrieben hat gibt[…]