Seite 1 von 1
Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 26.01.2025, 22:09
von woppa
Hallo Mogler,
hat jemand schon einmal bei einer Reifenpanne so ein chemisches Mittel benutzt??
Also entweder diese Sprühflaschen oder diese Chemiebrühe puls Kompressor.
Bei meinem Alltagsauto ist das werksseitig so vorgesehen.....
Aber bei meinem 411, der ja Reifen mit Schläuchen hat, soll das angeblich nicht funktionieren....
Ist das so?? Hat da wer Erfahrung??
Danke im Voraus
Wolfgang
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 27.01.2025, 08:20
von 411hambach
Servus Wolfgang,
Bist du dir sicher, dass du Schläuche hast?
Mein 411er hat keine...
Grundsätzlich kommt es doch auf die Verletzung des Reifens an...
Für n Nagelloch taugt die Milch vermutlich nicht. Dafür gibt's so Dichtwürste.
In der Flanke sind soweit ich weiß keine flicken möglich weil der Reifen ja walgt.
Haste nen Schlitz kommts drauf an aber evtl kann dann ein Reifenhändler nen flicken aufbringen da wirds mit dem selbst reparieren schwierig.
Stell doch mal n bild vom schaden ein.
Wenn du das Loch noch nicht gefunden hast kannst du mal ne dicke spüli wasser Mischung machen und den Reifen einsprühen. Gleichzeitig Luft drauf geben und schauen wos schäumt.
Hatte schon 2mal ein defektes Ventil
Viel Erfolg und schöne Grüße aus der Pfalz, Nils Neumann
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 27.01.2025, 16:33
von papaecka
Hallo Leute
Ich hatte vor Jahren ein schleichenden Plattfuß hinten rechts, den ich mit einer Reifendichtdose zum sprühen behandelt habe.
Ich hab die normalen 10,5 × 18 Felgen und Schläuche in den Reifen. Seitdem ich da eine ganze Dose drauf geknallt hab, ist der Reifen dauerhaft dicht und verliert keine Luft mehr. Das ist schon bestimmt zehn Jahre her.
Grüße, Jürgen
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 27.01.2025, 19:20
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Namensvetter,
wenn ich irgendetwas gegen meine Reifen schmeiße sind diese relativ unbeeindruckt
Könntest Du mal konkret beschreiben wie Du dieses Dichtmittel aus der Dose angewendet / eingebracht hast, ich bin da absoluter Laie
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 27.01.2025, 22:01
von papaecka
Hallo Jürgen
Ich hab eine Dose Reifen dicht, ich glaube die war auch nicht explizit für Reifen mit Schlauch ausgeschrieben, über das Ventil in Schlauch eingebracht
Danach bin ich ne Stunde rum gefahren damit sich das Mittel gut verteilt und seitdem verliert der Schlauch so gut wie keine Luft mehr. Einmal im Jahr muss ich da was nachfüllen, aber auch nicht viel. Ich glaube das ist schon 14 Jahre her und nicht zehn Jahre,wie ich zuerst
dachte.
Grüße Jürgen
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 28.01.2025, 05:10
von Moggälä
Hallo Wolfgang,
bei unserer wbv wurde in den alten Rückewägen vorsorglich Dichtmittel verwendet. Ob es die gewünschte Wirkung gebracht hat kann ich nicht beurteilen. Was auffällig war - bei einer kritischen Geschwindigkeit von gut 35 km/h fing - je nach Tagesverfassung - der ganze RW an zu schlagen, das es einem in der Kabine vom 406 ganz anders wurde, einfach weil die Unwucht so massiv war. Das Zeugs lagert sich eben mal da, mal dort ab.
Überleg dir's also, ob du dir sowas antun willst.
mfG
Axel
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 28.01.2025, 09:40
von Helmut Schmitz
Hallo
woppa hat geschrieben:der ja Reifen mit Schläuchen hat, soll das angeblich nicht funktionieren....
wenn das Zeug zwischen Schlauch und Reifen gelang, z.B. weil das Loch zu groß ist, kann der von Axel beschriebene Efekt eintreten. Bis das Zeug sich durch die Walkarbeit wieder soweit verteilt hat und ob das sich wirklich gleichmäßig verteilt, so dass keine Unwucht entsteht, ist ungewiss.
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 28.01.2025, 22:24
von woppa
Hallo Leute,
zunächst herzlichen Dank für eure Antworten!! Wie in diesem Forum: qualifiziert !
Also, mein 411 hat Schläuche drin. Und halten im Moment auch gut die Luft.
Meine Frage ging an sich in Richtung: kann ich Reservereifen, Wagenheber und große Schraubenschlüssel zuhause lassen, wenn ich im Falle eines "Platten" Chemie reinpumpe. Klingt jetzt etwas flapsig, läuft aber in diese Richtung.
Ein modernes Auto hat ja keinen Reservereifen mehr, nur noch dieses Chemie-Kit und einen Minikompressor.
Nun haben moderne Autos natürlich keine Schläuche. Und hier soll angeblich das Problem liegen.
Schlauchlos geht, mit Schlauch nicht.....sagt man!!
Deshalb die Frage, hat jemand Erfahrung damit??
Die Antwort zwei war ja positiv...hat geklappt.
Danke für eure Mühe.
Wolfgang
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 29.01.2025, 08:54
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Wolfgang,
zunächst, wenn deine Reifen und Deine Felgen Schlaulos montiert werden können heißt das nicht dass sie es auch müssen. Oder umgekehrt Du kannst immer mit Schläuchen fahren.
Ob so ein Reifen Dichtmittel hilft ist sicherlich auch ganz stark von der Art der Beschädigung abhängig. Wenn Du Dir in schwerem Gelände an einem scharfen Stein oder spitzen Ast den Reifen aufschlitzt oder durchbohrst wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Dichtmittelchen helfen. Diese Mittelchen eignen sich nur für kleinste Löcher bei denen die Luft mehr oder weniger langsam austritt, also eher der schleichende Plattfuß. Moderen PKW Niederquerschnittsreifen lassen sich ja bereits mit einem einfachen Nagel durchbohren die bei einem Mog typischen MPT Profil noch nicht einmal durch die Stollen gehen geschweige den bis zur Karkasse kommen.
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 30.01.2025, 15:39
von woppa
Hallo Leute,
nochmals Dank für die engagierten Antworten!!
Nun habe ich eben mal meine Frage in ChatGPT eingegeben, und tatsächlich kommt bei künstlicher Intelligenz kaum mehr raus, als bei natürlicher
Spricht doch für die Beiträge im Forum!
Mit diesen leicht erweiterten Informationen bin ich dann in die Suche nach konkreten Produkten gegangen.
Und da stoße ich das Produkt "AirMan Resq" mit knapp 4000 (!!!) positiven Bewertungen.
Das ist doch eine Ansage, meine ich.
Soll Löcher bis 6mm über 200km dicht halten.
Daraus ergibt sich nun wieder eine Frage: hat jemand Erfahrung mit "AirMan"???
Gruß vom Rhein Wolfang
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 30.01.2025, 20:32
von Helmut Schmitz
Hallo Wolfgang
woppa hat geschrieben:Aber bei meinem 411, der ja Reifen mit Schläuchen hat, soll das angeblich nicht funktionieren....
Wie das Zeug reagiert bzw wie die Wirkung tatsächlich ausgelöst wird, ist mir nicht bekannt. Das würde ich mal an der Funktionsweise ansetzen. Was ist innen im Reifen anders wie außen?
Erstmal Druck und Luftfeuchtigkeit.
Bei einer Leckage tritt die Brühe am Loch aus, eventuell vorhandenes Lösungsmittel kann ausdunsten und das Zeug könnte wie Sekundenkleber mit der Luftfeuchtigkeit reagieren und Verkleben.
Nächste Frage, wie ist ist die Situation zwischen Schlauch und Reifen, was ist anders bzw gleich? Kann das Zeug unter diesen Bedingungen genausogut oder zumindest ausreichend reagieren? Oder drückt sich die Brühe als Beule zwischen Schlauch und Reifen oder verklebt es Reifen und Schlauch, weil beides aus Gummi ist und das Zeug nicht weiß, dass es den Reifen in diesem Fall in Ruhe lassen soll.
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 30.01.2025, 21:48
von woppa
Hallo Helmut,
wenn du nun noch geschrieben hättest: un et hätt noch emmer joot jejange" hätte ich morgen "AirMan" gekauft
Du hast Recht, ist logisch. Und es gibt ja Beiträge, die berichten, dass sie das Zeugs schon im Reifen haben.
Also: "AirMan" kaufen, Schlauch mitnehmen....und gut ist.
Danke!! Wolfgang
Re: Chemische Reifen-Dichtmittel und 411
Verfasst: 02.02.2025, 17:11
von Michael_Weyrich
Hallo,
ich würde mir mal die Anleitung dieses Zeugs durchlesen. Das ist üblicherweise nur ein Nothilfsmittel, d.h. es wird angewendet, man kann damit ein paar km mit reduzierter Geschwindigkeit fahren (oder auch ein paar mehr) und dann wechselt man den Reifen. Gerade bei den MPT-Reifen, die man je nach Beschädigung im Gegensatz zu einem Hochgeschwindigkeitsreifen noch reparieren kann, würde ich das Zeugs nicht anwenden, denn dann dürfte eine Reparatur nicht mehr möglich sein. Ob das auch mit Schlauchreifen funktioniert, weiß ich nicht. Neben dem Reifen selbst muss man zumindest dann nach Anwendung auch die Felge wieder reinigen, denn auch dort lagert sich das Zeugs sicher ab. Auch wirst du für einen MPT-Reifen sicher mehr brauchen als eine PKW-Dose und ein PKW-Kompressorchen.
Ich würde eher mal fragen, wofür du das nutzen willst. Als Pannenset bei längeren Fahrten, damit man das Reserverad spart, könnte sowas funktionieren. Als Dauerlösung zum flicken und danach noch Jahre fahren eher nicht.
Gruß,
Michael