Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#1997
Guten Morgen,

nachdem wahrscheinlich letzten Wochenende mit Skilanglauf bei strahlender Sonne kam mir folgender Gedanke: Ich habe noch zu Hause einige Funkgeräte für CB-Funk, welche früher in die Traktoren bei meinem Bruder eingebaut waren. Jetzt kam mir der Gedanke, diese eventuell hier einzusetzen, damit man sich mit dem Handgerät z.B. bei Waldarbeiten en besser verständigen kann.

Vorhanden in D sidn noch: 2 Funkgeräete aus den Traktoren, Heimstation, Handfunkgeräte. Die Anlage dürfte Mitte der Achtziger Jahre angeschafft worden sein. Also noch \"solide\" Technik, keine Minaturisierung der Bauteile.

Dazu habe ich folgende Fragen:

Hat jemand ein solches Gerät auf einem normalen Unimog (kein Expeditionsfahrzeug) eingebaut? Kann man sich da noch verständigen? Welche Antenne?

Vielleicht ist jemand neben Unimog-Liebhaber auch CB-Amateur und könnte mir mal die Geräte begutachten.

Funktechnisch würde mich noch interessieren, auch welchen Frequenzen CB- Funk eingestellt bzw. zugelassen ist. Ist der CB-Funk im UKW-Bereich frequenz- oder amplitudenmoduliert? Welche Leistungen haben in der Regel die 3 Stationstypen?

Hier in Russland muß nämlich jedes elektromagnetische Gerät, theoretisch auch ein Mobiltelefon angemeldet und registriert werden. Ich kann leider von hier aus dies nicht beurteilen und möchte eine Voranfrage bei den russischen Behörden wegen einer solchen Genehmigung starten.

Was gäbe es sonst noch zu beachten?

Danke und Gruß!

Karl
#3828
Guten Morgen,

nachdem wahrscheinlich letzten Wochenende mit Skilanglauf bei strahlender Sonne kam mir folgender Gedanke: Ich habe noch zu Hause einige Funkgeräte für CB-Funk, welche früher in die Traktoren bei meinem Bruder eingebaut waren. Jetzt kam mir der Gedanke, diese eventuell hier einzusetzen, damit man sich mit dem Handgerät z.B. bei Waldarbeiten en besser verständigen kann.

Vorhanden in D sidn noch: 2 Funkgeräete aus den Traktoren, Heimstation, Handfunkgeräte. Die Anlage dürfte Mitte der Achtziger Jahre angeschafft worden sein. Also noch \"solide\" Technik, keine Minaturisierung der Bauteile.

Dazu habe ich folgende Fragen:

Hat jemand ein solches Gerät auf einem normalen Unimog (kein Expeditionsfahrzeug) eingebaut? Kann man sich da noch verständigen? Welche Antenne?

Vielleicht ist jemand neben Unimog-Liebhaber auch CB-Amateur und könnte mir mal die Geräte begutachten.

Funktechnisch würde mich noch interessieren, auch welchen Frequenzen CB- Funk eingestellt bzw. zugelassen ist. Ist der CB-Funk im UKW-Bereich frequenz- oder amplitudenmoduliert? Welche Leistungen haben in der Regel die 3 Stationstypen?

Hier in Russland muß nämlich jedes elektromagnetische Gerät, theoretisch auch ein Mobiltelefon angemeldet und registriert werden. Ich kann leider von hier aus dies nicht beurteilen und möchte eine Voranfrage bei den russischen Behörden wegen einer solchen Genehmigung starten.

Was gäbe es sonst noch zu beachten?

Danke und Gruß!

Karl
#16030
Hallo Karl,

> mir folgender Gedanke: Ich habe noch zu Hause einige Funkgeräte für CB-Funk,
> welche früher in die Traktoren bei meinem Bruder eingebaut waren. Jetzt kam mir der
> Gedanke, diese eventuell hier einzusetzen, damit man sich mit dem Handgerät z.B. bei
> Waldarbeiten en besser verständigen kann.

Die Idee ist an sich gut. Nach meiner Erfahrung kann man grundsätzlich sagen, dass die Verwendbarkeit (Sprachqualität, Sendereichweite, Empfangsleistung, Zuverlässigkeit) von CB-Funkgeräten in dieser Reihenfolge abnimmt: Heimstation, Mobilstation im Fzg., Handfunkgerät.

> Vorhanden in D sidn noch: 2 Funkgeräete aus den Traktoren, Heimstation,
> Handfunkgeräte. Die Anlage dürfte Mitte der Achtziger Jahre angeschafft worden sein.
> Also noch \"solide\" Technik, keine Minaturisierung der Bauteile.

Da muss ich als Elektroniker ein wenig schmunzeln. Ich verbinde mit 80er-Jahre Technik \"korrodierte Steckkontakte, billige Pertinax-Platinen, losvibrierte Widerstände usw.\" Gerade im Bereich von Mobilgeräten hat die verringerung der Abmessungen und der Massen unschätzbare Vorteile gebracht, was Zuverlässigkeit angeht.
> Dazu habe ich folgende Fragen:

> Hat jemand ein solches Gerät auf einem normalen Unimog (kein Expeditionsfahrzeug) > eingebaut?

Leider ist mein Mog zeitweise ein \"Expeditionsfahrzeug\" und manchmal (mit abgesetztem Shelter) ein Holztransporter... ;)

> Kann man sich da noch verständigen?

Wenn man den Fuß vom Gas nimmt, ja. Im Zweifelsfall kann man ja ein \"Headset\" anschliessen, wie es für Motorradfahrer angeboten wird (Knopf im Ohr).

> Welche Antenne?

Vorweg: fürs Auto ist die \"DV27\" (oder Nachbauten) der Klassiker schlechthin.

Grundsätzlich gilt:
Eine nicht zu kurze abstimmbare Antenne. CB sendet im 11m Band. D.h. die \"optimale Antenne\" müsste auch so lang sein. Üblich sind 1/4-Lambda-Antennen, also 1/4 von 11m = 2,75m. Das lässt sich zuhause bei der Heimstation gut verwirklichen. Im Fahrzeug gehts leider nicht (es sei denn Du machst es wie beim Militär: Peitschenantenne). Da greift man zu einem Trick und \"wickelt\" einen Großteil der Antennenlänge als Spule auf, das ist dann der \"Knubbel\", den manche CB-Antennen fürs Auto am Antennenstab haben. So eine Antenne hat aber einen schlechteren Wirkungsgrad, das heisst sie\" hört\" und sendet schlechter. Oder man nimmt gleich ne kürzere Antenne, da ist es dann noch schlimmer.
Das nur so als Hintergrund zur Antennenfrage. Auf jeden Fall solltest Du Dir ein Stehwellen-Messgerät besorgen, auch SWR-Meter genannt. Das Ding kommt in die Antenneleitung zwischen Funkgerät und Antenne und mit ihm kann man die Antenne \"abstimmen\". Macht man das nicht, wird die Sendeleistung des Funkgeräts u.U. zwischen Funkgerät und Antenne \"verbraten\", anstatt als Funkwellen abgestrahlt. Ein SWR-Meter sollte bei einer vorhandenen Heimstation zur Grundausstattung ehören, gibt es aber auch für einstellige Eurobeträge bei Ebay & Co.

> Vielleicht ist jemand neben Unimog-Liebhaber auch CB-Amateur und könnte mir mal
> die Geräte begutachten.

Vielleicht hilft schon eine Ferndiagnose, wenn Du die genauenTypen/ Namen der Geräte nennen kannst.


> Funktechnisch würde mich noch interessieren, auch welchen Frequenzen CB- Funk
> eingestellt bzw. zugelassen ist. Ist der CB-Funk im UKW-Bereich frequenz- oder
> amplitudenmoduliert?

CB-Funk ist 11m Band ist 27 MHz, also Kurzwelle (nicht UKW)
Modulationsarten sind inzwischen AM, FM und neuerdings ist auch SSB (Einseitenband) im CB-Bereich zugelassen, SSB derzeit noch unter Vorbehalt einer abschliessenden Genehmigung. Brummifahrer nutzen vorwiegend AM, Hobbyfreaks eher FM - v.a. weil FM-Geräte i.d.R. anmelde- und gebührenfrei sind und fast überall in Europa legal benutzt werden dürfen.

Welche Leistungen haben in der Regel die 3 Stationstypen?

Erlaubt sind 4W in FM, 1W in AM und 4W in SSB.

Üblich sind: Heimstation 4W/1W, Mobilstation 4W/1W und Handfunkgerät 4W/1W/0.5W/0.01W (je nach Modell).

> Hier in Russland muß nämlich jedes elektromagnetische Gerät, theoretisch auch ein
> Mobiltelefon angemeldet und registriert werden. Ich kann leider von hier aus dies
> nicht beurteilen und möchte eine Voranfrage bei den russischen Behörden wegen
> einer solchen Genehmigung starten.

Fragst Du hier:

> Ministry of Posts and Telecommunications of the Russian Federation,
> Ul. Tyerskaja 7,
> RUS-103 375 Moskau

> Was gäbe es sonst noch zu beachten?

Für die \"Kurzstreckenkommunikation\", z.B. beim Holz machen im Wald sind auch die sehr kompakten \"PMR\"-Handfunkgeräte überlegenswert. Die senden im 446MHz-Bereich und reichen unter günstigen Umständen 1-2 km weit.


Grüsse

Tom
#16039
...nachbrenner???
habe früher auch cb-funk benutzt und möchte für boot und geländewagen wieder je ein gerät anschaffen. hatte damals einen 100w nachbrenner für notfälle zwischengeschleift, ihn aber so gut wie nie eingeschaltet. was hätte passieren können bei benutzung des verstärkers?
vg, frank aus jork
#16044
Hallo!

Solche \"Brenner\" oder Leistungsverstärker sind in Deutschland nicht erlaubt. Davon unabhängig können sie zu Störungen in der Fahrzeugelektrik oder sonstwo führen. Hab schon selber miterlebt wie Bekannte von mir mit einem solchen Brenner eine Funkgesteuerte Baustellenampel verwirrt haben. Für den normalen Kolonnenverkehr mit mehreren Fahrzeugen oder Arbeiten im Wald wo höchstens mal ein paar Kilometer dazwischenliegen reicht die normale Sendeleistung von 4 Watt im Normalfall locker aus. Ausnahmen gibt\'s natürlich immer, aber es kommt in der Regel auf die Umgebung an, wenn größere Hindernisse, zB ein Berg, zwischen den beiden Geräten ist, dann sinkt die Reichweite natürlich deutlich.
Wie bereits oben erwähnt gibt es bei CB Funk beide Arten, Frequenzmoduliert und Amplitudenmoduliert. In der Regel haben alle Geräte FM, einige Geräte als Zusatz noch 12 Kanäle AM. Diese AM Kanäle senden auf der gleichen Frequenz wie die FM Kanäle, nur die Modulationsart ist halt anders.
Geräte aus den 80ern sollten wohl 40 Kanäle FM haben die um die 27 MHz liegen.
Wie ebenfalls oben erwähnt ist eine der billigsten aber trotzdem besten Antennen die altbewährte DV27s, hatte ich früher mal selber benutzt und war sehr zufrieden.
Auch die Geschichte mit der Stehwelle sollte man nicht unberücksichtigt lassen wie Tom schon erwähnt hat. Ansonsten ist CB-Funk eine unkomplizierte Geschichte.
Was vielleicht im Unimog noch ganz hilfreich sein könnte ist ein externer Lautsprecher. Da der normale Lautsprecher in der Regel an der Geräteunterseite (Mobilgerät) angebracht ist und daher je nach Einbauort nicht mehr gut zu höhren ist empfiehlt sich ein externer Lautsprecher,gerade bei lauterer Umgebung. Viele Geräte besitzen einen Anschluss dafür.

Bis dann
Christoph
#16049
Thomas, Frank, Christoph,

danke für Eure Beiträge. Ich fürchte, das Thema ist gestorben, denn das russische Postministerium erlaubt nur in der Nähe von 27 Mhz

....
24,890 bis 24,990 MHz bei zulässiger Leistung von 10 W nur CW (? was ist das)
28,800 bis 29,700 MHz bei zul. Leistung von 10 W ebenfalls nur CW
....

Es tauchen 5 Begriffe auf:

AM - Amplitudenmodulation
FM - Frequenzmodulation
SSB - Einseitenband

CW - ?
Digital Verbindung
SSTV
FAX

Also ist gerade dieser Bereich (um 27 MHz) ausgespart. Deshalb kommt die Verwendung der alten Geräte nicht in Frage.


Thomas, jetzt noch eine Rückfrage zu den Antennen:

Auf den Traktoren waren Antennen, welche so ca. 60 cm lang waren und unten eine vielleicht 6-windige Spirale hatten. Sie waren zum Anschrauben. Ist dies der \"Knubbel\" in der Spirale? Ist das die DV27?

Als Schüler hatte ich mal einen Schwingunsdetektor und konnte mit dem ohne eigene Energie KW-Sender abhören. Dazu war ein langer Draht quer über den Hof gezogen, mit Erdung bei Gewitter. Theoretisch müßte also für CB-Funk ein 11 m langer Antennendraht gezogen werden. Da ich neulich meiner Tochter in Physik ein wenig beistand, meine ich aus dem Dipol abzuleiten, daß es auch wichtig ist, ob die Antenne senkrecht oder waagrecht steht, wegen des Dualismus von elektrischem und magnetischem Feld. Je höher die Frequenz, um so wichtiger dürfte es werden. Aber KW-Antennen waren früher meist waagrechte Drähte (?).

Bevor der Blitz sie runterholte war die Antenne der Heimstation ein Stab von ca. 1 m mit drei schräg nach untern gespreizten Stäben. Kannst Du dies näher erklären. Ich vermute, daß diese Stäbe so geschaltet wurden, daß sich letztlich 1/4-Lamba ergab?


Gruß! Karl
#16070
Karl,
CW = Continous Wave = Morsen

Wenn du nur auf 27 MHz darfst, ist das im Kurzwellenband und garnicht so schlecht für weitere Verbindungen.
Aber Morsen muss halt sein - also *keine Sprache*.
Sprache kann man in mehreren Modulationsarten übertragen:
AM = Amplitudenmodulation, wo eine feste Trägerfrequenz in der Stärke entsprechend dem Sprachsignal moduliert wird.
FM = Frequenzmodulation, wo die Trägerfrequenz entsprechend dem Sprachsignal schwankt.
SSB = Single-Side-Band, eine besondere Form des FM, wo ein Seitenband unterdrückt wird, zugunsten eines stärkeren Signals im anderen Seitenband.

Wie du aus der Summe der vorhergehenden (guten! Respekt!) Beiträge sehen kannst, macht ein Funkgeät im Unimog schon Sinn. Ein Zweit-Lautsprecher ist ein Muss, ebenso eine lange KW-Antenne auf dem Dach (aber Achtung wegen der Trolleybus-Oberleitungen in Moskau ....brizzzel - also wie beim Militär immer runterbinden!)

Russ. Amateurfunkgeräte sind nicht schlecht, neben den jap. Importen gibt es auch ex-mil geräte mit guter bis sehr guter Qualität.

Gruss aus www.Erlangen.de -Martin.Glaeser-
Amateurfunker Call Sign \"DG5RAW\"
#16078
Hallo zusammen!

Hey, nun sind wir ja komplett in der Elektrotechnik. Klasse... mal etwas ganz anderes!

@Martin: SSB ist eine Form der Amplitudenmodulation, nicht Frequenzmodulation.

Interessant zu hören, daß im \"Bürgerband\" nun auch SSB zugelassen ist.

Da muß ich doch zugeben, daß ich für den Sommer gerne mal wieder den guten alten (nun zugestaubten) FT-107 auspacken würde. So ein dicker Kasten macht sich im Unimog bestimmt ganz gut ;)

Kurzwellige Grüße, Andre (DL3EBS)
#16084
Martin, Andre, danke für Eure Beiträge.

Noch eine Frage anMartin: Kannst Du mir mal die Typen der russischen Geräte sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es die inRUS frei für Amateu3erfunker gibt. Aber ich sehe, daß Du kompetent bist und lasse mich gerne eiens Besseren belehren.

Gruß! Karl
#16087
hier schließt sich wieder der Kreis zum Gehörschutz mit Radio. Peltor bietet Gehörschutz mit Gegensprechanle oder zum Anschluß an Funkgeräte an. Das ist dann das Non-plus-ultra.
Gruß Helmut
#16099
Karl,

ich hatte mal einen russischen 2-m/70-cm-FM-Duobander Typ R-154. Seeeehr robust, im MIL-Gehäuse.
Und immer wieder wird Surplus aus russischen Armee-Beständen angeboten:
http://www.testequipmentcanada.com/Radios/us9.html
Bild


Gibt es in Moskau nicht solche Flohmärkte für technische Geräte?

Und abschliessend, damit wir wieder zum Thema zurückfinden ;)
>> Russian Radio Truck, based on a ZIL truck
http://www.armyradio.com/publish/Articl ... _Truck.htm

Gruss aus www.Erlangen.de
-Martin.Glaeser-

P.S. Russ. Amateurfunk http://hamradio.online.ru/
#16100
Martin, snachalo spasibo za informaziu!

Ich gehe davon aus, daß Du eine Amateurfunklizenz in D hast, mit der Du auch anderweitig in den Äther darfst. Zwar konnten mich unsere IT-Fachleute noch nicht ganz schlau machen, aber, - wie bereits oben erwähnt -, ist hier alles hochsensibel, was mit Nachrichtenübertragung zu tun hat, - eine Erblast aus der Spionomanie der Sowjetzeit.

Deshalb findet man russische Ausrüstung überall auf den Flohmärkten, aber nicht so im GUS-Bereich. Es nützt mir auch nichts, wenn ich jemanden bäte, mir so ein Gerät im Ausland zu erstehen. denn dann gäbe es ehe Probleme beim Anmelden bzw. schon bei der Einfuhr hierher.

Hoffe nicht zu weit vomThema abgewichen zu sein.

Gruß! Karl
Deshalb werde ich mich dank Deines Hinweises erst mal über den Russischen Amateurfunk schlau machen.

Ich hoffe nicht, daß ich zum Schluß am Unimog ein Gerät angebaut habe, daß George Bush nciht gefällt! Haha!

Die 27 MHz des in D freien CB-Funkes gibt es hier nicht. Vielleicht ist es von allgemeinem Interesse, wenn Du noch kurz Hinweise hinzufügst, wo und wo nicht CB-Funk, bzw. Amateurfunk mit Lizenz von einem Expeditions-Unimog aus betrieben werden darf.

Guuden Jonny, kein schlechte Idee! Bei jeder Stra[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut[…]

BENZINPUMPE

Guuden, bei mutmaßlichen Problemen mit der […]

Vorstellung

Hallo Forum, die neuen Lager und die Reparaturh&u[…]