Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#340953
Hallo Olaf,

an sich eine gute Idee, aber bis auf die Bodengruppe und ein "paar" Blechteile ist das offene FHS anders. Das siehst du schon an den Türen...
Also deshalb ist der Aufwand einfach zu groß, wenn du aber das ganze nicht original, sondern einfach offen willst ist das machbar.
Vor einigen Jahren fuhr bei uns in der Gegend ein 406er mit "Targadach", also ähnlich dem System Porsche, den großes Blechdeckel zum abnehmen.

Grüße

Ralf
#340961
Moin,
kleiner Widerspruch, "das" offene Fahrerhaus gibt es nicht, es gab nämlich auch noch das Cabrio mit der runden Scheibe, das wohl aus dem geschlossenen entstanden ist.
Scheibenrahmen und Türen sind weitgehend baugleich, die Türen könnte man so übernehmen, den Scheibenrahmen müsste man halt im Bereich des Dachübergangs modifizieren.
Mit bastlerischem Geschick halte ich den Umbau für möglich, man hat dann zwar keine klappbare Scheibe, aber ich persönlich finde es schöner als die spätere Ausführung.

Ich hätte von meinem Schlachtmog das Dach gerne als Hardtop angepasst, aber derZustand war so grottig, dass es dann doch beim Schrotti gelandet ist.

Gruß Claus
#340988
Hi,
aber wie Du schon schrubst, wird der Umbau von geschlossen auf Cabrio/gerade wohl, vorausgesetzt, es soll nicht einfach hingepfuscht werden, zu aufwendig sein.
Was Olaf letztlich will, können wir ja momentan nur mutmaßen, einfacher wäre halt die Variante mit der runden Scheibe.


Gruß Claus
#340996
Wo ist das Problem?

Winkelschleifer, ein paar Scheiben, einen Faden zum Anzeichnen, Edding, und los gehts. Einfach in Höhe Unterkante Türfenster eine Runde schneiden, Vorne oben am Dach, das entstandene Loch verschließen, fertig ist das Cabrio, ohne Dach ;)
#341020
Moin,
Erstmal danke für die tipps. Was ich mir so vorstelle ist halt die grade scheibe mit den alten cabriotüren, weil man die fenster im sommer so schön rausnehmen kann. Mein erster 406 war eben ein solches cabrio und dafür hat irgendein tiefbauschlosser mal ein hardtop gebaut. Ich würde gerne ,wie schon so passend bemerkt (edding, schnur, flex) einmal tabularasa, fensterrahmen für die grade scheibe vernünftig verschweißen,(karosserie fachkenntnisse vorhanden) Cabriotüren rein und jetz kommt´s Evtl. ein gfk hardtop drauf. Mal so mein ganz naiver gedankengang. Jetzt weiß ich halt nicht hundertprozentig ob die türen passen und ob nicht die ecken am cabrio eher eckig oder auch so rund wie beim festen haus sind. Davon ist dann abhängig ob ein gfk hardtop in frage kommt oder ob ich mein festes haus der scheibe anpassen muss. Das ist dann selbstredend nicht mehr original aber das steht bei mir sowieso nicht ganz oben auf´m Zettel. :wink:
#341027
Moin,

wenn Du was vom Karosseriebau verstehst, besorg Dir doch eine
restaurationsbedürftige Cabrio-Hütte. Die sollte sich finden lassen. Die
Türfenster beim Cabrio mit gerader Scheibe lassen sich auch komplett
herausnehmen, und ein passendes GFK-Hardtop gibt's von Eller. Die sind
allerdings rar und werden teuer gehandelt.

Gruß
Christian
Dateianhänge:
DSC00790.JPG
DSC00790.JPG (33.74 KiB) 1720 mal betrachtet
#341029
Hallo Cristian,
Das die hardtop´s selten und teuer sind hab ich schon befürchtet. Das man die türfenster komplett rausnehmen kann macht´s ja auch grade interresant. Tja und was ich bis jetzt an restaurationsbedürftigen cabriokabinen gesehen habe war endweder kernschrott oder völlig überteuert. Ich werd mir wohl oder übel eine tafel blech mehr kaufen müssen . Tja , wer keine arbeit hat der macht sich welch aber hauptsache die haare schön. :D
P.S. Schicken Tonner hasté da. Wofür ist´n die schwindelige anbauplatte?
#341033
olafplaumann hat geschrieben:Hallo Cristian,
P.S. Schicken Tonner hasté da. Wofür ist´n die schwindelige anbauplatte?
da kam, als er noch Geld verdienen mußte, ein Triplex-Staplermast ran.
Hinten ordentlich Gewicht drauf, und fertig war der Geländestapler. Der
Arme es es allerdings teuer mit Rahmenbruch und krummem Rücken bezahlt...
#341035
EIEIEI! Böse falle. Ich habe noch den schweren frontlader von meinem ehemaligen Mog. Der hatte den dazugehörigen Hilfsrahmen auch nicht mehr und deshalb hatte ich auch immer ein schlechtes gewissen wenn ich damit gearbeitet habe. Ich hab die kombi aus anbauplatte und stossstange bloß noch nie so gesehen . Na ja alles klar. Man lernt nie aus.
Bis denne Olaf
Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]