- 13.02.2007, 12:31
#139764
Moin Leute,
bin momentan schwer in einen Einachser der Bundeswehr verguckt. (Für unseren 421)
Hab jetzt rausbekommen, dass es auf dem Markt zwei Typen gibt. Meistens welche aus den 60er mit 10X20 Räder und welche aus den 80er mit 12,5X 20 Rädern, die gleich einen Taken schwerer sind.
Wie sieht es mit der Bremserei aus? Was ist zu bevorzugen? Auflauf- oder Zweileitungsbremse. (Anschlüsse sind vorhanden)
Möchte mir zum Spielen einen Kipper daraus bauen. Allerdings sind die mit der Nutzlast nicht allzu brauchbar. Hab ein Fahrgestell der neueren Bauart im Auge, der hat allerdings einen Auflaufbremse und ein ZZG von 2,9 t. Ist ein Auflasten dieser Typen auch auf 3,5t möglich? (Hab im Forum schon solche Dinger als Pritschen anhänger mit 3,5 t zzG gesehen) Was sind die Kriterien für die Bewillung einer Auflastung?
Ist der Einbau einer Zweileitungsbremse am Anhänger möglich und vor allem sinnvoll?
Alle Fragen zusammen getragen (sind doch recht viele):
Welcher ist besser: Glas etc oder Kässbohrer, Kögl usw? Vor- und Nachteile
Welche Bremse ist zu bevorzugen....
Kann man die Neuen auflasten? Wenn ja, wann....
Ist eine Luftbremse im endlichen Aufwand nachzurüsten?
Ich weiß, es gibt professionellere Lösungen, aber ich habe Spaß am Bauen nicht am Kaufen!!
Schönen Gruß Lars
bin momentan schwer in einen Einachser der Bundeswehr verguckt. (Für unseren 421)
Hab jetzt rausbekommen, dass es auf dem Markt zwei Typen gibt. Meistens welche aus den 60er mit 10X20 Räder und welche aus den 80er mit 12,5X 20 Rädern, die gleich einen Taken schwerer sind.
Wie sieht es mit der Bremserei aus? Was ist zu bevorzugen? Auflauf- oder Zweileitungsbremse. (Anschlüsse sind vorhanden)
Möchte mir zum Spielen einen Kipper daraus bauen. Allerdings sind die mit der Nutzlast nicht allzu brauchbar. Hab ein Fahrgestell der neueren Bauart im Auge, der hat allerdings einen Auflaufbremse und ein ZZG von 2,9 t. Ist ein Auflasten dieser Typen auch auf 3,5t möglich? (Hab im Forum schon solche Dinger als Pritschen anhänger mit 3,5 t zzG gesehen) Was sind die Kriterien für die Bewillung einer Auflastung?
Ist der Einbau einer Zweileitungsbremse am Anhänger möglich und vor allem sinnvoll?
Alle Fragen zusammen getragen (sind doch recht viele):
Welcher ist besser: Glas etc oder Kässbohrer, Kögl usw? Vor- und Nachteile
Welche Bremse ist zu bevorzugen....
Kann man die Neuen auflasten? Wenn ja, wann....
Ist eine Luftbremse im endlichen Aufwand nachzurüsten?
Ich weiß, es gibt professionellere Lösungen, aber ich habe Spaß am Bauen nicht am Kaufen!!
Schönen Gruß Lars
