Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#139764
Moin Leute,

bin momentan schwer in einen Einachser der Bundeswehr verguckt. (Für unseren 421)
Hab jetzt rausbekommen, dass es auf dem Markt zwei Typen gibt. Meistens welche aus den 60er mit 10X20 Räder und welche aus den 80er mit 12,5X 20 Rädern, die gleich einen Taken schwerer sind.

Wie sieht es mit der Bremserei aus? Was ist zu bevorzugen? Auflauf- oder Zweileitungsbremse. (Anschlüsse sind vorhanden)

Möchte mir zum Spielen einen Kipper daraus bauen. Allerdings sind die mit der Nutzlast nicht allzu brauchbar. Hab ein Fahrgestell der neueren Bauart im Auge, der hat allerdings einen Auflaufbremse und ein ZZG von 2,9 t. Ist ein Auflasten dieser Typen auch auf 3,5t möglich? (Hab im Forum schon solche Dinger als Pritschen anhänger mit 3,5 t zzG gesehen) Was sind die Kriterien für die Bewillung einer Auflastung?

Ist der Einbau einer Zweileitungsbremse am Anhänger möglich und vor allem sinnvoll?

Alle Fragen zusammen getragen (sind doch recht viele):

Welcher ist besser: Glas etc oder Kässbohrer, Kögl usw? Vor- und Nachteile
Welche Bremse ist zu bevorzugen....
Kann man die Neuen auflasten? Wenn ja, wann....
Ist eine Luftbremse im endlichen Aufwand nachzurüsten?

Ich weiß, es gibt professionellere Lösungen, aber ich habe Spaß am Bauen nicht am Kaufen!!
Schönen Gruß Lars :wink:
#139766
Moin,

ich bin der Meinung, die neueren Hänger sind wesentlich leichter mit der 2-Leitungsbremse zu bekommen, als aufglaufgebremst.

Die Nutzlast hängt von der Achse ab, mit einer Bescheinigung (sollte kein Problem sein, da die Achsen mehr aushalten) ist es dann keine grosse Sache mehr).

Gruss

Michael
#139768
Cool,
danke nieswurz,

das ist eine prompte Antwort! So etwas ähnliches hatte ich mir auch schon gedacht! Also ehr auflasten mit den neueren als mit den alten Anhängern

Wie ist denn die Meinung zu Auflauf- bzw. Luftbremsen. Ohne Erfahrung zu haben, würde ich die Luftbremse nehmen. Bei der Auflaufbremse muss doch ein minimales Schieben zu spüren sein auch das Rangieren scheint mir mit Luft komfortabler zu sein.

Lohnt es sich aus Geschmackgründen umzubauen...
Gruß Lars
#139772
Wie Du es schon sagst, aus diesen Gründen würde ich Luftgebremst nehmen.

Leider habe ich an meinen Mogs keine 2-Leiter-Anschlüsse. Mit dem Auflaufgebremsten rückwärts ist manchmal nicht so einfach, da muss dann schon öfter mal die Vorrichtung blockiert werden.

Vielleicht kann hier ja auch nochmal jemand Erfahrungen mit dem Auflasten der alten 1,5 tonner mitteilen, ich hege die Hoffnung, dass auch dies geht.

Gruss

Michael
#139776
Lars und Nieswurz,

mit dem Auflasten ist so eine Sache, habe ich hinter mir, allerdings ohne Erfolg.

Wenn ihr keine Bescheinigung von der Achse, inkl. Bremsanlage und Zugdeichsel habt, die bescheinigt, dass mehr drin ist, gibt es keine Möglcihkeit.

Auflaufgebremst oder luftgebremst, die bessere Wahl ist sicher luftgebremst. Aber was ist wenn du den Anhänger an einen Kumpel verleihst, der keine Zweileitungsanlage hat?

Lars ich bin noch auf der Suche nach einen Anhängerfahrgestell auflaufgebremst, zzgl. Gesamtgewicht 2,7 to.

Gruß
Torsten
#139805
Verstehe ich das richtig? Umbauen der Bremse kommt nicht in Frage?

Das mit dem Auflasten ist natürlich eine Schinderei,aber wie erwähnt anscheinend gibt es solche Anhänger von Kögl, die unheimlich viel Ähnlichkeit mit meinem Titelaspiranten haben. Es schient also drin zu sein. Problem sind dann nur die entsprechenden Unterlagen zu besorgen! (müsste aber doch über den Hersteller möglich sein!)

Da sind als Anhänger Riesentrümmer, die können doch mehr ab, als so ein pissiger Pkw Tandemhänger!!

Wie sieht es mit Umbauen der Bremse aus?

Gruß Lars
#139882
Hallo Leute
Ich beschäftige mich schon eine Weile mit Anhängern und kann euch einige Fragen beantworten.
1.Auflasten geht nicht ! denn der 1,5 Tonner hat ein ZLGW.von 2700 kg
was gleichzeitig die Achlast ist,und ein Leergewicht von 1270 kg also
bleibt eine Nutzlast von 1430 kg.
Also bleibt nur ne Tandemachse geht aber nur Luftgebremst,den bei
3,5 t ist schluß mit der Auflaufbremse oder nur 25 kmh.
Auserdem sind die Auflaufdeichseln der BW Anhänger nur bis 1,9 t
zugelassen und die alten Rückfahrfallen bekommt man bei einem
Neubau nicht mehr zugelassen.
2.Zum Luftdruckbremse nachrüsten habe ich gerade gemacht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1
Macht aber auch nur Sinn mit einer 2 Leitungsbremse,denn mit einer
1 Leitungsbremse ist bei 40 kmh auch schluß.
Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.
Gruß Horst
#139889
Du hast mir auf jeden Fall weitergeholfen! Die Äußerung hinsichtlich Auflasten beziehen sich bei dir aber doch auf das alte Baumuster (10 x20 Räder)

Bei den Neuen ist sicher die Achse von 1t Fahrgestell (zzG 2,9 t) und Pritschenanhänger (zzG 3,5t )nicht unterschiedlich.

Mich würde interessieren, wie das Umrüsten der Bremse technisch gelaufen ist. Was musstest du nachrüsten, welche Teile hast du verwendet (Radbremszylinder) und wie hat der TÜV sich dazu geäußert!

Ich bewundere ja immer noch den Tandemhänger!

Gruß Lars
Kühlwasserprobleme beim U411

Hallo Unimog Freude,hab noch ein Problem, jetzt is[…]

Servus, abzugeben sind unter Anderem aus der R&au[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, siehe Werkstatthandbuch, Band 2, K[…]

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]