Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#565214
Hallo,

ich habe gestern versucht, am 2010er die Bremstrommel abzubauen. Zuerst habe ich die Exzenter gelöste, das heißt die Backen von der Trommel "entfernt". Das das Bremsenschutzblech / die Bremsankerplatte keinen Ausschnitt hat, kommt man nicht mit einem Abzieher hinter den Trommelkragen. Ich habe dann versucht, über die Sichtöffnung (Gummistopfen) mit einem Dorn und mittelschweren Schlägen auf die Innenseite der Trommel und unter gelegentlichen Weiterdrehen der Trommel, eine Lösen der selben zu erreichen. Das war leider vergeblich. Die Trommel hat keine Gewindebohrungen zum Abdrücken mittels Einschrauben von Bolzen. Was sat das Werkstatthandbuch dazu? Muss ich jetzt Nabe inkl. Trommel entfernen, um dass die Trommel von der Nabe zu lösen?

Wie fügt man hier ein Bild ein?
Dateianhänge:
20221015_180420.jpg
20221015_180420.jpg (238.19 KiB) 2381 mal betrachtet
20221015_180412.jpg
20221015_180412.jpg (261.03 KiB) 2381 mal betrachtet
#565217
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum,

bei uns hier ist es üblich und auch in der von Dir gerade eben gelesenen Netiquette so vorgeschrieben, dass wir uns grundsätzlich mit unseren realen Vornamen anreden. Hier zu ist es notwendig, dass jeder Beitrag eben mit einer Grußformel / Signatur mit dem sicherlich schönen Vornamen signiert wird.

Das führt dann auch zu besseren Antworten als die in diesem Fall für Markus unüblich knappe und rätselhafte :D

Wichtig ist für Arbeiten am Mog, dass man sich zunächst die Betriebsanleitung, Werkstatthandbuch und Ersatzteilliste besorgt. Gibt es alles günstig im Originalnachdruck bei www.buchundbild.de

Drch Deine Arbeiten wirst Du im ungünstigsten Fall Nur Deinen Mog schädigen.
Solange die SW 55 Schraube in die Radnabe eingeschraubt ist rührt sich da beim 2010 nichts, Radnabe und Bremstrommel sind ein Teil. Du musst die Radnabe mit Der Bremstrommel abziehen und benötigst dafür einen entsprechenden Radnabenabzieher. Mit einem Abzieher am Rand der Bremstrommel geht es nicht und kann zum Reißen der Bremstrommel und damit zu einem Totalschaden selbiger führen.
#565219
Hallo Jürgen,

deine ausführliche Antwort kann man schnell selber finden, wenn man mit den genanten Schlagworten sucht.

Hier mal zwei Beispiele:
post497765.html?hilit=radnabe%2B2010#p497765
post492512.html?hilit=radnabe%2B2010#p492512

Ich kann auch jedem das WHB vorlesen und schnell im Keller das benötigte Sonderwerkzeug zusammensuchen, wenn das erwartet wird.
Jürgen-Fahlbusch liked this
#565227
Hallo zusammen,
@ret: Du als "alter", "ex Unimogfahrer" solltest dein WHB an bedürftige verschenken. :lol:

Übrigens, wenn sich jeder selber sucht was er braucht nennt man das "Bibliotek", dann könnt ihr hier abschalten und müßt euch den Stress er unhöflichen, egoistischen, Wissensabschöpfer nicht mehr antun.

Gruß Lukas :trink
#565237
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Antwort. Das Werkstatthandbuch habe ich noch nicht. Dafür habe ich die Ersatzteilliste, in der Explosionsabbildungen der Hinterachse inkl. Bremse vorhanden sind. Es scheint beides zu geben, die Einheit von Nabe und Trommel und die Zweiteiligkeit. Braucht man einen speziellen Nabenabzieher oder reicht einer von E-Bucht? Oder anders gefragt, welche Besonderheiten muss er aufweisen? Funktioniert die Raddranlassruckelmethode in der Regel?

Herzliche Grüße

Thorsten
#565239
Hallo Thorsten,

Wenn bereits die geteilte Bremstrommel verbaut wäre, müsste diese die Schrauben /Bohrungen / Gewinde zum fixieren und abdrücken haben. Dies ist bei dir aber wenn ich es richtig gelesen und gesehen habe nicht der Fall.

Am Besten sollte man den original Abzieher oder einen entsprechenden Nachbau verwenden. Ansonsten muss man sich eine Hilfskonstruktion erschaffen. Der Abzieher muss zum einen an den Radbolzen ziehen und zum anderen in der Mitte sich auf den hohlen Acksstummel abstützen. Er darf aber auf keinen Fall durch den hohlen Achsstummel hindurch sich auf der Rückwand des Vorgelege abstützen, dies hält den Druck nicht aus.

Ob die Raddranlassruckelmethode funktioniert kann ich nicht sagen. Es gibt wenige Berichte, bei denen die Radnaben vom 411 / 404 ganz leicht abgingen aber die meisten Berichte schreiben von sehr fest sitzenden Naben. Das Prinzip ist bei 2010 / 411 / 404 das Gleiche. Jegliches Verkanten führt eher zu mehr Schwierigkeiten.
#565244
Hallo Jürgen,

vielen Dank. Ich hatte mich gewundert, warum die Trommeln die Bohrungen zum Einsetzen von "Abdrückbolzen" nicht haben, habe die Bohrungen aber auf eine Verbesserung im Laufe der Zeit geschoben. Egal, ob nun die Trommel mit der Nabe zusammengerostet ist oder von vornherein ein einziges Teil war, die Nabe muss runter. Bei einem Radbolzen war die Spannhülse, die anscheinend zur Fixierung gegen Verdrehen dient, abgeschert. Bekommt man diese Teile? In der Teileliste ist von einem DIN Teil die Rede.

Dass Trommel und Nabe ein Teil sind, hätte ich nicht gedacht. Das wäre mir erst nach dem Ziehen der Nabe aufgefallen

Herzliche Grüße

Thorsten
#565333
Hallo,

Unter der 55er Schraube befindet sich ein Sicherungsblech. Dieses muss zuerst mit einem Meisel aufgebogen werden.
Danach die 55er Schraube im Gegenuhrzeigersinn lösen und entfernen. Die Schraube sitzt oft fest und man benötigt einen sehr starken Schlagschrauber oder einen sehr langen Verlängerungshebel.
Danach den Mog anheben und bei montierter Felge mit einem Fäustel und einem Brett als Schutz der Felge von hinten auf die Felge schlagen und dabei das Rad Stück für Stück drehen.
Mit etwas Glück kann man so die Nabe samt Rad abziehen oder abrücken. Viel Erfolg! VG Roland :mog3
#565339
Hallo Thorsten,
Dass Trommel und Nabe ein Teil sind, hätte ich nicht gedacht. Das wäre mir erst nach dem Ziehen der Nabe aufgefallen
Trommel und Nabe sind 2 Teile, aber erst nach dem Abziehen von der Antriebswelle kann man von hinten/innen die Muttern (M18x1,5 flach) lösen.
Diese sind mit einem Körnerschlag gegen eigenmächtiges lösen gesichert.
Die ersten Trommeln waren aus Blech, sind ziemlich empfindlich auf Verzug und Druck und verziehen sich gern bei Überhitzung. Die nachfolgende Trommel ist aus Guß wie bei 401.
Der Sicherungstift an den Radbolzen ist ein Scherspannstift 3mm.

Gruß
Jochen
#565622
Hallo Jochen,

ich habe mir einen Nabenabzieher gebaut. Die ganze Sache war in zwei Minuten erledigt. Zumindest für diesen 2010er ist der Abzieher völlig überdimensioniert.

Es verhält sich genau so wie Du geschrieben hast. Die Trommel ist tatsächlich von innen gegen die Nabe gesetzt. Die beiden Gewindebohrungen zum Abdrücken von der Nabe sind auch vorhanden. Sie sind halt nur von der Innenseite zu sehen. Merkwürdige Konstruktion.

Herzliche Grüße

Thorsten
Dateianhänge:
20221103_151236.jpg
20221103_151236.jpg (2.57 MiB) 1784 mal betrachtet
20221103_151228.jpg
20221103_151228.jpg (2.5 MiB) 1784 mal betrachtet
20221103_153216.jpg
20221103_153216.jpg (3.93 MiB) 1784 mal betrachtet
#565626
Hallo Thorsten,
Danke für die exzellenten Bilder.
So kann man gut die Details erkennen, hilft vielleicht dem Einen oder Anderen.
Ich hätte eine Achse dazu zerlegen müssen um dies zu zeigen.

Gruß
Jochen

Hallo Steffen, Laufen in den Bremszangen wirklich[…]

Hallo Sven, Du brauchtst dir keine Sorgen machen. […]

Hallo, bin an den Teilen interessiert. Was wä[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]