- 22.12.2003, 10:12
#23222
Bernard,
das einfachste ist, wenn Du Dir einen U421 oder U406, welcher in F zugelassen ist, ansiehst, - (beide etwa des gleichen Baujahrs wie Dein Wunsch-Unimog). Helmut und Oliver haben Dir ja bereits gesagt, worauf es ankommt. Eventuell kann Dir Steve Koch aus Luxemburg auch noch weiterhelfen; siehe Unimog-Forum.
In F sind meines Kenntnisstandes nach folgende Abweichungen zu D
a) leichte Änderungen an der Zweikreisbremsanlage des Zugfahrzeuges (also Unimog);
b) zweiter Vorratskessel für Zweileitungssystem bei Anhängerbetrieb
In den normalen Betriebsanleitungen ist die F-Version drinn. Wenn nicht, dann schaue Dir mal das Werkstatthandbuch 421-411, Band 2, Kapitel 43.3 an. Dort ist unter Blatt 1.9/27, Zeichnungs-Nr. 421 000 17 43 doe Sonderausfürhung für Frankreich 035.378/01 \"hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung\".
Es gibt auch Betriebsanleitungen speziell auf Französisch. Vielleicht kannst Du da bei einer DB-WErkstatt eine auftreiben.
Insgesamt sehe ich da mehrere Blätter:
a) 1.9/27 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung\"
Eingebaut in Baumuster 421.122/123
Zeichnungs-Nr. 421 000 17 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/01 Code 727
b) 1.9/29 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung\"
Eingebaut in Baumuster 421.124/125/162/163
Zeichnungs-Nr. 421 000 36 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/03 Code 727
c) 1.9/31 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung und Druckluftsteueung für Zweileitungs-Anhängerbremsanlage sowie separate Hilfsbremse\"
Eingebaut in Baumuster 421.122/123
Zeichnungs-Nr. 421 000 16 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/02 Code 727
Kommentar: Der wesentliche Unterschied dürfte in der zusätzlichen Forderung nach der separaten Hilfsbremse bestehen!
d) 1.9/33 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung und Druckluftsteueung für Zweileitungs-Anhängerbremsanlage sowie separate Hilfsbremse\"
Eingebaut in Baumuster 421.124/125
Zeichnungs-Nr. 421 000 37 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/04 Code 727
Kommentar: Der wesentliche Unterschied dürfte in der zusätzlichen Forderung nach der separaten Hilfsbremse bestehen!
Facit: Es scheint in F auch möglcih zu sein, den Unimog noch bauartlich bedingt mit alter Ausführung, d.h. Einkreisbremsanlage zu betreiben. Solche kannst Du inD noch häufiger erwerben.
Auf dem Rückblatt ist die jeweilige Stückliste zum Schema.
Wenn Du keine Anhänger ziehen willst, dann solltest Du a) und b) mit den entsprechenden deutschen Versionen vergleichen (1.9/1 und folgende).
Das Einkreissystem, welchess anscheinend mal in F zugelassen war, unterscheidet sich nur durch die zusätzliche Position 23 (Rückschlagventil und eine entsprechend abgeänderte Leitungsführung; solange Du keinen Anhängerbetrieb wünscht.
Mein Vorschlag wäre: Besorge Dir irgendwo das Werkstattbuch, Band 2 (Meines ist leider in Moskau, sonst würde ich Dir es zur Verfügung stellen.) und gehe damit zu Deinem zuständigen Inspecteur oder Garage DB. Durch vergleich mit der deutschen Variante erfährst Du sehr schnell, was Du nachrüsten mußt.
Im besagten Werkstatthandbuch ist allerdings keine Zweilkreis-Bremslanlage drin. Diese sehe ich nur in der Betriebsanleitung, allerdings nur ein allgemeines Schema ohne nationale Abweichungen.
Noch ein Hinweis: Du kannst in D beim TÜV den Unimog auf 3.45 to ablasten lassen. Dann kannst Du ihn mit dem EU-Fürherschein B fahren. Ich ließ dies auch mit unserem U421 vor der ÜBerführung nach Russland machen und habe ihn jetzt auf B-Klasse zugelassen, so daß alle PKW-Führerscheininhaber damit fahren können.
Salue de Msocou! Karl
Karl Bauer Moskau - Унимог U421 в северном исполнении