Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#5055
allo,
Ich habe vor in Deutschland einen Unimog 421 124 zu kaufen. Um in Frankreich mit dem Autofuehrerschein zugelassen zu werden (3,5 T), muss er ein doppeltes Bremssystem haben mit Luft (double circuit de freinage hydropneumatique). Ist das de Fall fuer den 421 124 oder gibt es dieses System nur ab dem421 140 ?
Vielen Dank fuer die Auskunft.

Bernard
#23174
Ich kann jetzt nur für den 406 sprechen, da hängt es vom Baujahr ab, ob 2-kreis oder 1-Kreis-Bremsanlage verbaut ist. Luftunterstützt sind sie aber alle. Ich denke so ab baujahr 72 sollte man vermehrt auf 2-Kreis-Bremse stoßen. Wo aus Frankfreich bist du denn her ?
#23175
Danke fuer die Antwort. Ich komme aus Lothringen. Fuer die franzoesische Zulassung soll der 421 ein Zweileitung hydraulik Bremssystem haben mit Luft. Das hat ,glaube ich nichts zu tun mit dem 1 oder 2 Kreis System, das , so habe ich gehoert, fuer den Haenger ist. Weiss jemand ob der 421 124 schon dieses System hat?
Danke.
Bernard
#23182
Ey, jetzt bin ich beleidigt ! 2-Kreis-Bremsanlage ist eine hydraulische Bremsanlage, die in 2 unabhänige !KREISE! aufgeteilt ist, z.b. Vorn/Hinten, beim PKW meist diagonal. Luftunterstützt meint den mit Druckluft betriebenen Bremskraftverstärker (in allen 421,403,406 usw. vorhanden). Die Geschichte mit den Anhängerbremsanlagen nennt sich 2-LEITUNGS-Bremsanlage im Unterschied zur 1-LEITUNGS-Bremsanlage (in Deutschland nicht mehr zulässig bzw. nur noch für vmax< 25km/h in Lof-Betrieben)

Soviel dazu...nun müsst man nur noch wissen, um was für einen 421 es denn geht, generell kann man wohl kaum festlegen was verbaut ist.
#23186
Nochmals vielen Dank fuer die Antwort und Entschuldigung ! Ich habe Quatsch geschrieben. Das waren zuviele deutsche Woerten fuer einen Franzosen !! Mir verlangt man dass der Mog421 einen \"double circuit de freinage oléopneumatique\" besitzt. Das ist wahrscheinlich dann die 2-Kreis -Bremsanlage. Der mog den ich kaufen moechte, ist ein 421-124 von 71. Wie und wo kann man sehen was es fuer eine Bremsanlage ist ?

Bernard
#23192
Hallo Berhnard,
für Frankreich gibt mit Code B81/82 die Ausführung \"Französische Bremse\". Die Unterschiede waren wohl schon so gravierend, dass für Frankreich eine ander Druckluftbremse verbaut wurde. Ob du mit der deutschen Anlage bei euch ankommst, wage ich zu bezweifeln. Leider gab es früher für jedes Land eine andere Version. Am besten ist, du fährst zuerst mal mit einem Fahrzeug bei euch zur Prüfstelle, die sollen erst selbst genau nachschauen, ob das bei euch zulässig ist.
Gruß Helmut

[Editiert am 21/12/2003 von Helmut-Schmitz]
#23196
Hallo Helmut !

Ich denke mal die Unterschiede lagen damals in der Anhängerbremsanlage, die dürfte aber heute bis auf die Schweiz in ganz Europa gleich sein (Standard 2-Leitung). Die 2-Kreis-Bremse kann man einfach beim Blick auf den Hauptbremszylinder erkennen : hat der 2 Kolben (damit auch einen geteilten Vorratsbehälter und 2 abgehende Leitungen), handelt es sich um eine druckluft-unterstütze 2-Kreis-Bremsanlage und die müßte ja auch in Frankreich zulässig sein, schließlich fahren da ja auch 406er rum ohne wesentliche Änderungen. Aber der sicherste Weg ist wohl zur Prüfstelle zu fahren, da muss ich dir Recht geben.
#23213
Die SA B81 ist die französische Bremse ohne Anhänger-Bremsanlage, B82 mit Anhängerbremsanlage. Es gibt da noch die italienische und die Schweizer Bremse. Leider sind auch die Behörden in Frankreich genauso penibel wie bei uns, wenn man ein Fahrzeug importiert und selbst eine Vollabnahme/Typprüfung macht, auch wenn die Unterschiede marginal sind. Und wenn man in Frankreich dann einen Hänger ziehen will, das gleiche Elend wie hier. Vielleicht hilft der Einbau oder Nachweis der SA EG-Bremse. Wir können hier nur Empfehlungen aussprechen, was der französische-Baurat sagt????
Gruß Helmut
#23222
Bernard,

das einfachste ist, wenn Du Dir einen U421 oder U406, welcher in F zugelassen ist, ansiehst, - (beide etwa des gleichen Baujahrs wie Dein Wunsch-Unimog). Helmut und Oliver haben Dir ja bereits gesagt, worauf es ankommt. Eventuell kann Dir Steve Koch aus Luxemburg auch noch weiterhelfen; siehe Unimog-Forum.

In F sind meines Kenntnisstandes nach folgende Abweichungen zu D
a) leichte Änderungen an der Zweikreisbremsanlage des Zugfahrzeuges (also Unimog);
b) zweiter Vorratskessel für Zweileitungssystem bei Anhängerbetrieb

In den normalen Betriebsanleitungen ist die F-Version drinn. Wenn nicht, dann schaue Dir mal das Werkstatthandbuch 421-411, Band 2, Kapitel 43.3 an. Dort ist unter Blatt 1.9/27, Zeichnungs-Nr. 421 000 17 43 doe Sonderausfürhung für Frankreich 035.378/01 \"hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung\".

Es gibt auch Betriebsanleitungen speziell auf Französisch. Vielleicht kannst Du da bei einer DB-WErkstatt eine auftreiben.
Insgesamt sehe ich da mehrere Blätter:

a) 1.9/27 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung\"
Eingebaut in Baumuster 421.122/123
Zeichnungs-Nr. 421 000 17 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/01 Code 727

b) 1.9/29 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung\"
Eingebaut in Baumuster 421.124/125/162/163
Zeichnungs-Nr. 421 000 36 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/03 Code 727


c) 1.9/31 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung und Druckluftsteueung für Zweileitungs-Anhängerbremsanlage sowie separate Hilfsbremse\"

Eingebaut in Baumuster 421.122/123
Zeichnungs-Nr. 421 000 16 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/02 Code 727

Kommentar: Der wesentliche Unterschied dürfte in der zusätzlichen Forderung nach der separaten Hilfsbremse bestehen!


d) 1.9/33 \"Hydraulische Einkreis-Bremsanlage mit Druckluftunterstützung und Druckluftsteueung für Zweileitungs-Anhängerbremsanlage sowie separate Hilfsbremse\"

Eingebaut in Baumuster 421.124/125
Zeichnungs-Nr. 421 000 37 43 (Ausführung Frankfreich)
Sonderausführung 035.378/04 Code 727

Kommentar: Der wesentliche Unterschied dürfte in der zusätzlichen Forderung nach der separaten Hilfsbremse bestehen!

Facit: Es scheint in F auch möglcih zu sein, den Unimog noch bauartlich bedingt mit alter Ausführung, d.h. Einkreisbremsanlage zu betreiben. Solche kannst Du inD noch häufiger erwerben.


Auf dem Rückblatt ist die jeweilige Stückliste zum Schema.

Wenn Du keine Anhänger ziehen willst, dann solltest Du a) und b) mit den entsprechenden deutschen Versionen vergleichen (1.9/1 und folgende).

Das Einkreissystem, welchess anscheinend mal in F zugelassen war, unterscheidet sich nur durch die zusätzliche Position 23 (Rückschlagventil und eine entsprechend abgeänderte Leitungsführung; solange Du keinen Anhängerbetrieb wünscht.

Mein Vorschlag wäre: Besorge Dir irgendwo das Werkstattbuch, Band 2 (Meines ist leider in Moskau, sonst würde ich Dir es zur Verfügung stellen.) und gehe damit zu Deinem zuständigen Inspecteur oder Garage DB. Durch vergleich mit der deutschen Variante erfährst Du sehr schnell, was Du nachrüsten mußt.

Im besagten Werkstatthandbuch ist allerdings keine Zweilkreis-Bremslanlage drin. Diese sehe ich nur in der Betriebsanleitung, allerdings nur ein allgemeines Schema ohne nationale Abweichungen.

Noch ein Hinweis: Du kannst in D beim TÜV den Unimog auf 3.45 to ablasten lassen. Dann kannst Du ihn mit dem EU-Fürherschein B fahren. Ich ließ dies auch mit unserem U421 vor der ÜBerführung nach Russland machen und habe ihn jetzt auf B-Klasse zugelassen, so daß alle PKW-Führerscheininhaber damit fahren können.


Salue de Msocou! Karl
#23374
(Biite entschuldigt, dass ich auf franz. antworte)

Salut Bernard,
Pour obtenir ton contrôle technique il faudra que tu te renseignes plus exactement:
Les freins en général peuvent varier en leur fonctrionnement: les vieux Unimog ont des freins hydrauliques avec 1 circuit assisté pneumatiquement, des version plus récentes ont une double circuit hydraulique avec assistance pneumatique. Je ne viens de parler que du véhicule tracteur.
Au niveau des remorques il existe trois variantes, circuit air simple, circuit air double, freinage depuis le circuit hydraulique. Ce dernier est défendu en Allemagne mais autorisé en France et au Luxembourg pour les \"remorques agricoles\".
Si tu veux plus de détails, paasse moi un coup de fil: +352 091 308 931

Salutations
Steve KOCH

(Für alle, falls ihr mal ein Sprachproblem habt, meldet euch, ich übersetze gerne (Ich spreche und schreibe: Deutsch, Französisch, Englisch und Luxemburgisch).)
Einachser Traktoren Gespann

Servus, Müsste ein Agria sein mit 6 oder 8 Ps[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Guten Morgen Dennis, vielen Dank für das Feed[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]