Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#297487
Hallo zusammen,
mir ist am 406er Bremssattel hinten links die Entlüftungsschraube abgerissen. :cry: Hat jemad so eine abgerissenen Schraube schon mal heraus bekommen, bin für jede Hilfestellung und Hinweise dankbar. :roll:
Zuletzt geändert von JürgenPB am 24.04.2010, 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
#297495
Hallo Jürgen,
aber, aber, wegen eines solch vergleichsweise kleinen Malheurs fliegt doch kein (ansonsten intakter) Bremssattel in den Schrott! Allerdings dürfte der gemeine Hobbyschrauber allein schon wegen des notwendigen Werkzeuges mit dieser Aufgabe überfordert sein. Solltest Du nähere Erläuterungen wünschen, ( Du suchst ja schon nach einem anderen Sattel), darfst Du Dich gerne melden.

Gruß Franz
#297498
Hallo Jürgen,

im eingebauten Zustand: Nein. Im ausgebauten: Ja, aber auch nicht immer. Beim 411er läßt sich der Bremszylinder einzeln tauschen und weil es die Bremse ist, hab ich den dann auch getauscht. - Mir ist das ein zu sensitives Bauteil für die Sicherheit.

Die Aluhohlschraube ist selbst zu weich, so daß brachiale Mittel beim Rausdrehen mehr kaputt machen können, was man dann eventuell zu spät bemerkt.

Ansonsten: Ausdreher (im Satz von guter Qualität) besorgen. Leider lassen sich da nur die kleinen benutzen, die bei der dünnen Röhre kaum greifen können und selbst gern abbrechen. Mehrmals satt mit Rostlöser einsprühen oder in Bremsflüssigkeit oder etwas ähnlich saurem liegen lassen. Den Sattel gut einspannen. Viel Glück!

Was mich dabei interessiert: Was kann man denn eigentlich vorbeugend tun? Hilft Kupferpaste oder Fett?
#297511
Hallo zusammen,

ist mir vor einer Woche auch passiert: eine abgerissene Hohlschraube. Da etwas Bremsflüssigkeit heraustropfte habe ich die Schraube vorne links nachgezogen. Aber nach fest kommt nunmal lose - hätte einfach die Kupferdichtungen austauschen sollen...

Nach zehn Telefonaten (unter anderem Hydraulik- und Bremsenfachberiebe) und drei Besuchen bei örtlichen Fahrzeugfachhändlern bekam ich von einem städtischen Betriebshof-Schlosser den richtigen Tipp: Ein 20 Kilometer entfernter Landmaschinenhändler hatte die M6-Hohlschrauben vorrätig, die ansonsten nirgendwo (auch im Internet nicht) aufzutreiben waren. Habe dann zur Sicherheit gleich vier Schrauben mitgenommen, um Murphys Gesetz von vornherein zu umgehen. Und neue Kupferdichtungen habe ich mir bzw. meinem 411er auch gleich gegönnt. Nach dem Zusammenschrauben war alles wieder dicht.

Mit dem Schraubenrest hatte ich Glück, der war offenbar gut "geölt", er ließ sich per Hand rausdrehen...

Ach ja, falls jemand vor dem gleichen M6-Hohlschrauben-Problem, das auch ein Unimog-Fachversand nicht lösen konnte und mir stattdessen M8 schickte, steht - gebe gerne die Internetadresse des Landmaschinenhändlers weiter.

Sonnige Grüße aus Warstein, Christian.
#297518
hallo jürgen,

ich weiss jetzt leider den innedurchmesser der schraube nicht, was ich aber schon erfolgreich bei einem ähnlichen problem praktiziert habe ist:
einen innen passenden torx bit einschlagen (natürlich nicht mit roher gewalt) und damit vorsichtig ausdrehen (durch die schläge löst sich da oft das gewinde und das geht dann relativ easy).
allerdings - wie oben schon einer gesagt hat - es ist ne bremse.....
ansonsten beim kfz-heimer nachfragen ob der wen kennt ders rauserodieren kann.
nicht versuchen rauszubohren - damit machst dir den sattel futsch und der kostet ca 1000.-€ pro seite.

grüße
alex
#297519
Hallo Christoph,
bisher habe ich noch jede abgerissene Entlüfterschraube herausbekommen, aber wie Du richtig schreibst, nur im ausgebauten Zustand. Allerdings ist mir in meiner langjährigen Praxis noch nie eine Aluentlüfterschraube begegnet.
Zu Deiner letzen Frage: Ich nehme Anti-Seize von Loctite, hat sich auch bei LM-Zylindern und -Sätteln (Kontaktkorrosion) bewährt.

@ Alex: Ausbohren geht sehr wohl (wenn man weiß, wie`s zu machen ist).

Gruß Franz
#297524
hallo franz

wie du sagst - wenn man weiss wie man´s macht :lol:
deshalb würd ich keinem raten das zu hause zu machen da hat man nämlich meist nicht das richtige werkzeug und dann schlägt murphy wieder zu :wink:

ich bin übrigens auch ein begabter schwabe 8)

grüße
alex
#297554
Hallo Franz,
sl-fahrer hat geschrieben:...Allerdings ist mir in meiner langjährigen Praxis noch nie eine Aluentlüfterschraube begegnet. ...
Asche auf mein Haupt! Vermutlich denke ich bei Entlüfterschrauben immer an "weich, weicher, alu" ... wie auch immer, war mein Fehler!

Danke für den Tipp mit dem anti-seize.

Ausbohren geht natürlich auch, wenn hinreichend Präzision dabei ist. Dafür reicht meine Werkzeugausstattung nicht wirklich.

@Lieferfähigkeit Entlüfterschrauben?
Das erstaunt mich dann aber, ich hab die einfach bestellt (mogparts) und natürlich auch im 4er Pack.
#297628
Hallo,

ich habe bei der letzten, abgedrehten, Entlüftungsschraube eine Mutter M8 mit Schutzgas vorsichtig angeschweißt. Eventuell nur heften und dann mal versuchen. Die Mutter habe ich vorher von einer Seite groß angesenkt. Die Entlüftungsschraube war dabei auch nicht bündig, sondern stand ca 2 mm über. Der Rest ließ sich danach ganz leicht herausdrehen.

Gruß Achim
#297763
Hallo

Ich möchte behaupten das das ausbohren zu 95% nicht klappt. Gerade auflegen, vernünftig einspannen und präzises Bohrgerät gibts meistens nicht.

Schweißen würde ich am Sattel auch nicht unbedingt.......

Das Zauberwort heißt: Vielzahn/Torxnuss oder Linksbörner.

Anti Size ist ein gutes Zeug. Aber bei Bremse nicht uneinschränkt zu empf. Bei evt. Kontakt mit Bremsflüssigkeit sollte nur spez. Bremsenfett verwendet werden.

Gruß

Thomas
#297867
Hallo Thomas,
was bitte ist ein "Linksbörner", außerdem solltest Du meine bisherigen Beiträge zu diesem Thema vielleicht noch einmal durchlesen.
Beim "Anti-Seize" ging es um das Gewinde der Entlüfterschrauben, allerdings haben mineralölhaltige Schmiermittel im Bremssystem nichts zu suchen, aber das ist wohl etwas anderes.

Gruß Franz

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]

Hallo in die Runde, sehr interesantes Thema, wo ic[…]

Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]