- 02.10.2016, 10:41
#493573
Wichtige Parameter:
sind die Kraft, mit der die Reibbeläge angepresst werden,
der Reifkoeffizient zwischen Belag und Trommel / Scheibe (hier nicht nur der Wert für kalte Beläge)
und der Hebelarm (Trommelwirkdurchmesser / Scheibenwirkdurchmesser) für das Bremsmoment.
Dann spielt der Durchmesser des Reifens noch eine wichtige Rolle, da die Bremskraft zwischen Reifen und Straße übertragen werden muss. Klar spielt hier auch der Reibkoeffizient zwischen Reifen und Straße (ca. 0,8 trocken, 0.6 nass), so wie die Normalkraft auf den Reifen eine Rolle. Beim Bremsen werden durch dynamische Kräfte (Massenträgheit) die Hinterräder entlastet und die Vorderräder belastet.
Bei der Fahrstabilität ist eine blockierte VA besser als eine HA (da hier der Schleuderwinkel positiv wird). Also ist eine Bremskraftverteilung wichtig. Diese ist beim Unimog der ersten Serien statisch und über die Kolbenflächen festgelegt.
Wenn der Kraftschluss zwischen Strasse und Reifen erreicht ist, kann man machen was man will, dann geht nicht mehr. Auch kippen Fahrzeuge in der Regel auf Asphalt nicht um, da hier die Rutschgrenze vor der Kippgrenze erreicht wird. Wenn Fahrzeuge sich überschlagen ist meist die Bankette mit zusätzlichem Formschluss durch Einsinken schuld oder kritische Lenkeinschläge mit gleichzeitiger Beschleunigung.
Ob ein Unimog, dessen HA abhebt, wirklich eine Rolle vorwärts macht und nicht über die VA wegrutscht müsste man aus der Schwerpunktlage errechen. Im Gelände wohl eher wahrscheinlich (durch Einsinken der Räder) als auf Asphalt.
Es gab in Frankreich auch 411er umgebaut auf Scheibenbremsen. Meine Vermutung ohne Zulassung.
Nach all der Theorie zu Fahrwerk und Bremsen sollte jeder wissen, wenn Teile der Bremsanlage verändert werden, auch bei vermeintlichen Verbesserungen,erlischt die Betriebserlaubnis. Andernfalls wird eine Abnahme erforderlich und da wir ganz genau hingeschaut, und Berechnungen müssen ebenfalls eingereicht werden. Hinzu kommt, dass neu abzunehmende Bremsanlagen die aktuellenEU Richtlinien erfüllen müssen, da es sich um Neuanlagen handelt. (Das macht die Zulassung von KIT-Cars so schwierieg auf dem Festland. Die Engländer sehen das etwas anders, das ist aber ja bald vorbei).
Gruß,
Markus
Darüber hinaus empfehle ich Fahrzeug Theorie "Fahrwerke und Bremsen". U.A von Prof. Mitschke TU Braunschweig gibt es einige gute Veröffentlichungen und Bücher, wie von anderen Lehrstühlen auch.
Gruß
Markus
...der in diesem Forum nicht mehr aktiv ist... 