Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#180651
Hallo Leute,

ich habe heute ein Anhänger abgeholt und das erste mal ein Anhänger mit Druckluftbremse hinten dran gehabt. Anfangs war alles in Ordnung, Anschlüsse dran der Kessel vom Anhänger füllte sich auf die bremse gelatscht und er bremste. Ich dachte mir prima besser kann es ja gar nicht sein. Doch nach kurzer Fahrt hatte der Unimog mächtig zu ziehen und ich dachte mir doch nicht alles prima. Also auf ein Parkplatz ( leicht abschüssig ) und der Unimog blieb stehen ohne Handbremse oder die Fußbremse zu betätigen. Durch mehrmaliges betätigen der Handbremse lösste sich die Bremse vom Anhänger und der Unimog rollte. Wieder ein Stück gefahren und das selbe Problem, die Bremse vom Anhänger machte schon wieder leicht zu. Liegt das Problem am Unimog oder an der Bremsanlage vom Unimog. Wir wollten heute eigentlich nochmal ein Schlepper mit Druckluftanlage davor spannen haben es aber nicht mehr geschafft. Meine Frage an euch, was kann das sein!!!


danke und schönes Wochenende Jens
#180654
Hallo, bei meinem neuen Anhänger habe ich alle Teile der Druckluftanlage von Anhänger sauber gemacht(Filter Ventil ....).
Dann habe ich in die Trommeln demontiert und alles gereinigt. jetzt geht alles wieder.
Bei mir war der Fehler aber im Anhängerbremsventil.(alles mit Fett und schmutz verklebt)
#180659
Hallo Jens !

Hat Dein Anhänger eine Zweileiter- oder Einleiterbremsanlage?
Welchen Unimog hast Du vorgespannt ? Wenn der Anhänger eine Zweileiterbremsanlage hat, hättest du beim Auftreten des Problems einfach den gelben Kupplungskopf abkuppeln sollen und am Anhänger kontrollieren, ob die Druckluftbremszylinder drucklos sind. Wen dies in Ordnung ist, kommt das Problem vom Anhängersteuerventil im Unimog. Könnte sein, dass dein Handbremsgestänge zu stramm eingestellt ist.

Ich hoffe, ich konnte dir ein klein wenig helfen. Ebenfalls schönes Wochenede ! :D
Gruß Franz
#180775
Hallo, der Anhänger hat ein zweileiter System. Gefahren habe ich den Anhänger mit meinem 406 Baujahr 1982. Das komische war nur sobald ich gemerkt habe das der Anhänger zu macht habe ich die Handbremse 3-4 mal wärend der Fahrt betätigt und da machte der Hänger die Bremsen komplett auf und nach ca. einem Kilometer merkte man dann wie die Bremsen wieder zu gemacht haben. Der gelbe Anschluß ist der Vorratsdruck und der rote Anschluß der Steuerdruck oder? Wenn man auf die Bremse tritt muß dann Luft aus dem rotem Anschluß kommen oder wird die Leitung entlüftet?. Wenn das so wäre bräuchte ich ja nur ein Kupplungskopf an die Steuerleitung anschließen und wenn dort Luft rauskommt ohne das man die Bremse betätigt dann hätte das Ventil eine Undichtigkeit und würde die Bremse vom Hänger langsam zu machen.

MfG Jens
#180779
mogler74 hat geschrieben:Der gelbe Anschluß ist der Vorratsdruck und der rote Anschluß der Steuerdruck oder?
Genau umgekehrt - rot = Vorrat, gelb = Steuerleitung

Ich vermute den Fehler am Anhängerbremsventil deines Unimogs, das Ventil für die Steuerleitung schliesst nicht richtig.

Am roten Kupplungskopf hast du permanent Betriebsdruck, der gelbe ist ohne Betätigung der Bremse drucklos, je nach Stärke der Bremsung steigt hier der Druck an.

Gruß Ulli
#180780
Hallo Jens,
Du liegst nicht ganz richtig, der rote Kuppelungskopf ist die Vorratsleitung, hier sollte immer Luft drauf sein. Der gelbe Kuppelungskopf ist die Steuerleitung, hier ist nur Luft drauf, wenn Du bremst, egal ob mit Fußbremse oder Handbremse.

Gruß
Thomas
#180796
Ich schließe mich den Beiträgen an, Vorratsleitung ist rot und Steuerleitung ist gelb.

Als du den Anhänger angeschlossen hast war beim Mog die Handbremse gezogen und somit Druck auf der gelben Steuerleitung über die dann der Kessel gefüllt wurde. Nach einer gewissen Fahrstrecke hat das leicht undichte Bremssystem des Anhängers soviel Luft verloren, dass die Federspecher langsam die Bremsen geschlossen haben. Wenn du dann die Handbremse erneut betätigst und lange genug wartest reicht der Druck wieder eine Weile ABER der Anhäger bremst nicht mit wenn du auf die Bremse trittst!!!
Einfach rot auf rot und gelb auf gelb. Wenn am Zugfahrzeug keine Farbe erkennbar ist sollte normalerweise der Anschluß der sich weiter rechts befindet der Vorratsanschluß sein also rot! Einfacher Test: Mog mit gefülltem Lufttank ohne Handbremse abstellen (U-Keil verwenden sonst is er weg) und einen Ersatzluftanschluss anschließen. Strömt garkeine Luft aus, so ist es der gelbe Steuerleitungsanschluss. Strömt massig Luft aus ist es der Vorratsluftanschluss. Mich wundert aber, dass die Bremse überhaupt aufgemacht hat, da ja über den Vorratsanschluss eigentlich die Bremsen immer blockiert haben müssten oder lieg ich hier falsch?
Mann ist das mit der Fahrschule schon wieder lang her, schon fast fünf Jahre :wink:

Gruß
Schorsch
#180802
Hallo,

beim Unimog als auch beim Hänger konnte man die Farben noch erkennen und ich habe rot auf rot und gelb auf gelb gestöpselt. Du hast recht die Handbremse war bei ankuppeln angezogen und somit kam auch Luft aus dem Schlauch. Ich glaube nicht das der Hänger ein Federspeicher hat, ist schon ein bisschen älter. Ich muß auch dabei sagen das die Rote Leitung nicht hundert Prozent dicht war. Aber wenn der Hänger soviel Luft verbraucht hätte das der Federspeicher ( im Falle daser ein hat ) zu gemacht hätte müßte doch die Druckluftanzeige im Mog auch stark abfallen.

Jens
#180804
Hallo,
das mit dem Druckabfall der Anzeige stimmt schon, aber es kann auch sein dass da mal eine Nase die falsche Farbe auf die falsche Leitung geschraubt hat. Das muss ja nich am Mog sein, es kann ja auch am Anhänger liegen! Wennst den von mir beschriebenen Test machst wirst es merken ob beim Mog alle o.k. ist. Wichtig beim Test am Mog ist auch, dass die Fußbremse nicht betätigt ist wennst den Versuch machst. Wenn der Mog passt kannst den Anhänger mal anschließen und dann jemanden in den Mog setzen und die Handbremse in Prüfstellung bewegen lassen, sofern der sowas schon hat. Wenn die Handbremse in Prüfstellung gebracht wird öffnet sich die Bremse des Anhängers, nicht jedoch die des Mog. Das kannst an den Hebeln die von den Bremszylindern auf die Bremswellen gehen leicht erkennen, da sich die einige Zentimeter bewegen sollten. Mindestens zwei Bremszylinder sollten übrigens einen Federspeicher haben! Das kann man auch testen, indem man den Anhänger völlig drucklos macht und dann mal versucht die Deichsel nach links oder rechts zu bewegen. Geht das nicht wird wohl der Federspeicher die Bremsen der Vorderachse geschlossen haben. Bei den Anhängern die wir bei der Bundeswehr hatten waren auf allen Achsen Federspeicher. Die Anhänger waren teil älter als ich selbst. Auch der LKW auf dem ich Fahrstunden hatte war älter als ich und der hatte schon die Prüfstellung.

Gruß
Schorsch
#180811
Hallo,
ein Anschlußkopf reich völlig aus und wenn du den vom Anhänger abbaust kannst das sogar noch heute tetsten!

Wenn du den Fehler nicht finden kannst gehst zu einer Nutzfahrzeugwerkstatt, die tetsten den Mog dann schon durch oder du kaufst dir mal z.B. von Vogel das Lehrbuch für FS-Klasse C1, C, C1E und CE (ist ein Buch) darin wird alles ausführlich beschrieben wie es zu arbeiten hat, bei Bremsen sind auch max. Hebelwege etc. angegeben. Ich schau manchmal noch rein, habs aber gerade nicht da.
Du brauchst übrigens keinen Prüfanschluß sondern eine Prüfstellung! Bei neuen LKW kann man den Bremshebel wenn die Handbremse gezogen ist nach unten drücken der einen Ring anheben und anschließend den Hebel um einige Zentimeter weiter nach hinten bewegen. Das nennt sich dann Prüfstellung! In dieser Stellung bleiben die LKW-Bremsen blockiert, die Anhängerbremsen öffnen sich jedoch.

Gruß
Schorsch
#180846
mogler74 hat geschrieben:Das komische war nur sobald ich gemerkt habe das der Anhänger zu macht habe ich die Handbremse 3-4 mal wärend der Fahrt betätigt und da machte der Hänger die Bremsen komplett auf und nach ca. einem Kilometer merkte man dann wie die Bremsen wieder zu gemacht haben.
Das Handbremsgestänge wird vermutlich nicht ganz in Endstellung gehen, dadurch steuerst du die Bremse ganz leicht an.
Andere Möglichkeit, das Handbremsgestänge ist los und geht durch Rüttelbewegung langsam in Bremsstellung. Beim Mog wird das nichts machen, aber das Handbremsventil wird durch ein mechanisches Gestänge betätigt. Kontrolliere auch die Rückzugfeder.
#181160
Hallo,

habe heute mal die Luftdruckanschlüße an meinem 406 überprüft. Und siehe da es kommt wirklich ein wenig Luft aus der Steuerleitung obwohl die Handbremse nicht betätigt ist oder man auf der Fußbremse steht. Den Anhänger haben wir heute mal vor ein 309 Vario gespannt und die Bremsen haben einwandfrei funktioniert. Das heißt fü mich wohl "suchen". Meine Vermutung liegt bei dem Handbremsventil, werde mal die Steuerleitung abschrauben und schauen ob dort schon Luft entweicht. Habe letztes Jahr zwar ein Rep-Satz verbaut aber ich glaube mich erinnern zu können das aus der Steuerleitung immer ein wenig Luft kam. Ist es normal das bei ca. 5,5 bar keine Luft mehr aus den Luftdruckanschlüssen für den Anhänger kommt.

schöne Grüße aus Hessen Jens
Doppelvergaser INAT35/40 Warmlaufprobleme

Hallo und herzlich willkommen Morris, was hast Du[…]

und noch ein paar Bilder

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]