Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#178341
Hallo,
nach langen suchen habe ich nun den Fehler in meiner Hydraulikanlage gefunden.
Ich habe eine Zweikreis Hydraulikpumpe von Bosch verbaut. Der erste Hydraulikkreis pumpt unregelmässig und pumpt sichtbar grosse Mengen Luft. Die zweite fördert einen gleichbleibend sauberen Strahl.

Hat schon jemand so ein Problem gehabt?
Kann intern in der Pumpe eine Dichtung deffekt sein?

Gruss
Jürgen
#178344
Hallo, Jürgen,

da es eine größere Anzahl an Varianten von Hydraulikpumpen gibt, wäre es gut, wenn Du mal ein Bild einstellen könntest.

Grüße

Holger
#178349
Hallo Jürgen,

wenn es sich um eine Zahnradpumpe handelt, ist möglicherweise "nur" der Wellendichtring defekt. Diese Dichtung ist mit der Saugseite verbunden, dichtet also von außen nach innen. Folgeschäden an der Pumpe können allerdings bei länger anhaltender Luftpumperei nicht ausgeschlossen werden.
#178420
Hallo,
ich mache schnell noch ein Bild der Pumpe.

Ich habe die Pumpe bei meinen Umbauarbeiten einmal zerlegen müssen, und auch wurde die Halterung geschweisst. Haben zwar sehr behutsam geschweisst, dass die Pumpe nicht zu heiss wird, aber genau an der Seite ist ja nun dass Problem.

Der Wellendichtring höhrt sich ganz gut an. Dass sollte mann doch wieder richten können.

Gruss und danke für die Info. Stelle gleich noch ein Bild der Pumpe ein.
#178432
Hallo, Jürgen,

diese Type kannst Du ohne jegliches Risiko zerlegen. Sie ist einfach aufgebaut und alle ersetzbaren Teile dürften relativ leicht beschaffbar sein. Der Hydraulikladen "um die Ecke" kann sie besorgen.

Luft kann ja nur zwei Ursachen haben: Sie wird durch die Saugleitung angesaugt oder sie kommt durch eine undichte Stelle hinein.

Wenn es nur Dichtungen sind, ist Rep. kein Thema, es ist aber auch so, dass, wenn sie woanders kaputt ist, war's das.

Man kann z.B. riefig eingelaufene Stirnseiten noch ein wenig durch Überschleifen richten, das wars aber auch.

Luft klingt aber erst mal nach reparierbar...

Hoffe ich zumindest für Dich.

Viel Erfolg und die nötige Menge Glück!

Holger
#178642
Hallo Jürgen!
Das Zerlegen und Zusammenbauen ist kein Problem, ABER bei allen Teilen die Position markieren, es lässt sich alles verdreht montieren.
Grundsätzlich kann man die Pumpen reparieren wenn die Abnützungen axial (seitlich) sind. Die Dichtringe habe ich auch schon durch Meterware O- Ringe ersetzt, auch wenn sie vorher 4-kantig waren. Auch die Gehäuse kann man seitlich planfräsen um das Seitenspiel der Zahräder zu beseitigen.
Aber sobald das Gehäuse an den Stellen, wo die Zahnräder laufen, radial (nach aussen) eingelaufen sind ist die Pumpe Schrott, denn dann geht die Förderleistung bei zunehmenden Druck gegen null.
#178708
Hallo,

heute habe ich alles eingepackt und binn zu einer Firma gefahren die Hydraulikpumpen überholen.

Nach bereits 5 Minuten kahm das Ergebnis.

Wellensimmering undicht. Pumpe saugt über das Kugellager der Riemenscheibe Luft an.

Binn wahrscheinlich selbst schuld an dem Schaden. Habe damals als ich die Halterung umgescheißt habe die Pumpe zerlegt und dabe den Simmerring kaputt gemacht.

Morgen früh kann ich die Pumpe wieder abholen und ich hoffe das Problem ist dann behoben.

Danke für die Infos
Jürgen
Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]