Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#176328
Hallo kollegen,

brauche mal euere Hilfe,

ich will bei meinem 406 er mit Trommelbremsen die Reifen wechseln; wo setze ich den Wagenheber an?
evtl will ich alle 4 Räder gleichzeitig tauschen, um die Reifen runderneuern zu lassen. Wo setze ich dann die Unterstellböcke an?

Für euere Hilfe im Voraus besten Dank
#176330
Hallo,
es gibt keine blöden Fragen, höchstens blöde Antworten:

NIEMALS UNTER DEM DIFFERENTIALGEHÄUSE !!!

Unter die Achsrohre, weitestmöglich außen!

Grüße

Holger
case406 liked this
#176331
Hallo Peter,

ich benutze bei meinem 411 (allerdings alte Achse) einen einfachen
hydraulischen Stempel-Wagenheber, den ich unter dem Achskörper neben
dem Differentialgehäuse plaziere. Dabei lege ich zwischen den Achskörper
und den Wagenheber allerdings noch ein Kantholz.
Im angehobenen Zustand plaziere ich möglichst weit außen unter dem
Achskörper stabile Unterstellböcke mit einer Zwischenlage Schaumstoff,
auf die ich dann die Achse gefühlvoll ablasse.
Insgesamt hebe ich dabei den Mog soweit an, dass sich das/die Räder gerade
eben frei drehen lassen.
case406 liked this
#176340
Hallo Kollegen,

muss mich an dieser Stelle wirklich mal bei allen bedanken für die kunstruktiven Antworten

allen schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr

Gruss Peter
case406 liked this
#176376
Hallo

Die Unterstellböcke auf dem Bild sind übrigens sehr empfehlenswert und der wichtigste Teil beim Unimog an heben. Hier wird die Bodenfreiheit zum Fluch.

Gruß

Thomas
#176404
Hallo, Leuts,

die Böcke gibt es bei: http://www.powerplustools.de/

Werde ich mir auch 4 Stück zulegen...

Grüße

Holger
#176435
Hallo

bei 14,5er Räder muss man ein Holz unterlegen was aber sehr Standfest ist. Mit kleineren Böcken ist die Aktion Lebensgefährlich.

Wenn einem bei der Rad Montage der Unimog an fängt zu schwanken rutsch das Herz in die Hose. :shock:

Gruß

Thomas
#176467
@ Rainer

Das Gestell mit den beiden Rollen, daß an Deinem Mog lehnt, ist wohl zur Reifenmontage.
Gute Idee :thumbup:
Ist das eine "Eigenkomposition" oder gibts sowas fertig zu kaufen (Preis/Bezugsquelle)?

@ all

Die gleichen Böcke hab ich von www.agrimarkt.de (6t Stützlast).

Grüße aus dem schönen Frankenland

Tobias
#176485
Hallo,

habe meinen 411er zur Zeit aufgebockt (nur die Hinterachse) zwecks Lackierung der Felgen. Allerdings habe ich den Wagenheber unter dem Differentialgehäuse angesetzt... Wie stabil ist das Gehäuse? (habe ein Kantholz zw. Gehäuse und Wagenheber, Pritsche ist nicht beladen).
#176504
ja, das ist zur Reifenmontage. Die "Rollen" auf denen der Reifen steht sind drehbar gelagert. Das ist ein verbesserungswürdiger Eigenbau. Das gibt es auch ferti zu kaufen, aber recht teuer. Preise sind mir gerade nicht mehr genau bekannt. Beim nächsten würde ich es anderst machen, z.B. eine kleine mechanische Seilwinde an den Griff um das Rad stufenlos anzuheben. So was hab ich schon mal auf einer Messe gesehen. Aber da man das nicht so oft braucht denke ich daß ich das alles so belassen werde.
Man kann natürlich auch eine lange Gewindestange nehmen als Spindel um das Teil stufenlos hoch und runter zu drehen, oder ein Pneumatikzylinder, einen Hydraulikzylinder....
Einfallen würde mir da viel schönes wenn man das öfters brauchen würde.

Gruß Rainer
#176510
Hallo Florian,

sag mer mal hübsch hässlich!
Is nur zu hoffen, daß Du keine schweren Anbauten am Heck hast!

Aber zur Beruhigung, hab in meiner BW-Zeit 1992 in München
bei nem recht namhaften Reifenhändler auf dem Hof auch schon nen
7,5to mit Kofferaufbau auf dem Hinterachsdiff stehen sehen . . .

mfG
Axel
#176636
Hallo Rainer124,

Deine Böcke haben wirklich eine sehr kleine Standfläche.
Fred hat mal so ähnlich auch gekauft und konnte mir diese bei Ihm anschauen, wenn die ausgezogen sind wackelten die ganz ordentlich in ihrer Aufnahme ( sehr viel spiel ) => bei Deinen auch ?

Habe daher bei 3-2-1 mal alte BW-Böcke ersteigert => Traglast 5t mit richtigem Dreibein.

Das ganze habe ich getestet bei meinem Radnabenaufdrücken, Bock mit wie in der BW-TDV vorgeschrieben Vierkantholz mit Kerbe, da sitzt der Mog dann satt drauf.

Gruß
Frank
#176647
Hallo,

wie Thomas oben schon ganz richtig angemerkt hat, ist das Aufbocken auf vier Böcke sehr riskant!!
Der Mog steht nachher nur auf vier Punkten, wenige Quadradzentimeter Aufstandsfläche - für seitliche Krafteinleitung tödlich. Wackeln am Mog z.B. bei der Montage eines Rads führt sehr schnell dazu, dass das ganze instabil wird und der Mog von den Böcken kippt. Zum Wackeln reicht die Kraft eines Kindes aus!
Und ich weiß wovon ich rede, mir ist das nämlich genauso passiert bei der Montage eines Rads, Mog auf vier Böcken :shock: !

Auf keinen Fall so stehen lassen!

Beim nächsten mal habe ich die Hinterachse wieder abgelassen auf drei Paletten unter dem Differential - ja ich weiß dort nicht aufbocken! Aber das Gewicht hinten halte ich für vernachlässigbar gering als dass Schaden entstehen könnte.

viele Grüße
Tommes
(der sich das auch nicht so vorstellen konnte)
#176712
Moin, wegen der Böcke: Bei dem Preis kommt mir das sehr chinesisch vor und das bringt mich zu meiem offenbar chinesischem 3t "Liftjack", bei dem die Zugklaue gatt abgebrochen ist. Es handelte sich um saumäßigen grobkörnigen Guß. Besser ist das schon, für einige Euer mehr ein gechmiedetes Teil zu erstehen. Gruß, Burgfried
Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Also kann ich bedenkenlos HVO100/XTL/Ultim[…]

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]