Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#390583
Hallo zusammen,

ich fummele mich so langsam an einen voll funktionsfähigen 404 ´ran.
Aktuell steht die Blinkkontrollleuchte auf dem Programm - irgendwie funzt die nicht.

Ich bin die Sache von vorne (Lämpchen) nach hinten (Blinkgeber) durchgegangen.
Lämpchen funktioniert.
Der thermische Blinkgeber ist von Bosch, Nr. 0 336 200 024
und verfügt über vier Klemmen: 49, 49a, C und C2.

Die Blinkkontrolleuchte wurde vom Vorbesitzer über C2 angeschlossen - tut es nicht.
Ich habe auf C umgeklemmt - tut es nicht.
2. Versuch über 49a: Blinkkontrollleuchte brennt Dauerlicht, mache ich den Blinker an, geht die Leuchte rhythmisch aus und wieder an. Ist also auch keine Lösung meines Problems.

Versuch mit eingeschaltetem Blinker und der Prüflampe: C und C2 geben keinen Mucks von sich.

Ich würde mal ganz naiv auf einen (teil-)defekten Blinkgeber tippen. Bevor ich mir jetzt den gleichen Blinkgeber noch einmal kaufe (und der es auch nicht tut) frage ich lieber mal die Expertenrunde:

Ist der Blinkgeber 0336 200 024 überhaupt der richtige?

Wenn ja, (saublöde Frage, ich weiss) gibt Ausgang C im Blinkfall ein regelmäßigen Stromimpuls ab, den ich mit der P r ü f l a m p e messen kann? Oder brauche ich ein anderes Prüfgerät / Überbrückung auf andere Anschlüsse (welche)?

Oder bin ich nur zu ungeschickt, die Blinkkontrollleuchte richtig anzuklemmen?

Viele Grüße aus der Voreifel
Markus
#390639
Hallo Markus,

Die Blinker- Kontroll-Leuchte für die Fahrzeugblinkanlage
wird immer an die Klemme "C" des Blinkgebers angeschlossen.

Die Klemme "C2" bzw. C1 ist für die Anhängerkontrollleuchte vorgesehen.
Der Blinkgeber misst den Strom, der durch ihn zu den Blinkleuchten fliesst.

Wenn für 2 x 21 W entspr. 0,57 Ampere durch den Blinkgeber fliessen, taktet
der die Klemme "C" im Rhytmus der Blinkimpulse. Das kannst Du mit einer Prüflampe sehen. Mit einem Digitalmessgerät geht das nicht, denn bevor das
Messgerät was anzeigt, ist der Impuls schon wieder weg.

Wenn die Blinkkontollleuchte Fahrzeug "C" nicht mitblinkt, ist meistens etwas mit den Blinkleuchten im Argen. Wenn z.B. eine Birne durchgebrannt ist, blinkt die Kontrolleuchte nicht mehr mit, weil der Strom durch den Blinkgeber zu gering geworden ist.

Entsprechend blinkt die Leuchte an der Klemme "C2" auch nicht mit, wenn kein Anhänger angeschlossen ist. Dann fehlt der Strom, der sonst durch die Blinkleuchte des Anhängers fliesst.

Kontrolliere mal alle Blinker- Birnen.
Auch prüfen, ob Kontakte vergammelt sind.
Dann wird der Strom natürlich auch kleiner.

Schließe die Kontroll-Leuchte an Klemme "C" an un prüfe mal, ob sie mitblinkt, wenn du die Warnblinkanlage einschaltest. Dannn ist der Strom auf jeden Fall groß genug, weil ja vier Leuchten blinken.

Noch eine Idee: Kontrolliere mal, ob ggf. noch alte 18W Blinkbirnen eingesetzt sind. Die ziehen natürlich auch weniger Strom, als die vorgeschriebenen 21Watt Birnen.

Beste Grüße
Klaus
#390669
Hallo Klaus,

vielen Dank für die leicht verständliche Antwort und die Lösungsmöglichkeiten.

Der Blinkgeber hat lt. google 24V (2+1) x 18Watt.
Die Birnchen vorne haben auch jeweils 18 Watt, die Birnchen hinten anscheinend nur 5 Watt (Osram 24V c5W).
Die gesamte Blinkage ist in einem sozusagen neuen Zustand, der Vorbesitzer hat hier nicht geknausert.

Ich habe die Kontrollleuchte an C umgeklemmt, und die Warnblinkanlage (und den Blinker als solches) angeschaltet.
Davon ausgehend, dass 2 x 18W + 2 x 5W immer noch mehr als 2 x 21Watt ergeben, hätte das Kontrolllämpchen blinken müssen - hat es aber nicht.


Bevor ich jetzt losrenne und mir einen entsprechenden Blinkgeber besorge: Gibt es noch andere Prüfmöglichkeiten?
Reicht ein thermischer Blinkgeber 18Watt (gibt´s günstig in der Bucht) oder muss ich auf 21Watt umsteigen?

Viele Grüße
Markus
#390688
Hallo Markus,

ich habe zwar einen 411er, allerdings wird dort die Warnblinkanlage komplett an den Blinkgeber "vorbei geschleusst".

Ich vermutet daher, dass Dein Test über die Warnblinkfunktion (2x18 W + 2x5 W) so nicht funktioniert.

Also tausche ersteinmal die hinteren (besser alle vier) gegen entsprechende 18 W Lämpchen aus. (auch auf die 24 V achten).

Anmerkung:
Mein Blinkgeber spinnte auch mal gerne rum (12 V 2 + 1 + 1). Zur Abhilfe habe die beim 411er vorne 18 W und hinten 21 W Lämpchen drin und seit dem funktioniert alles reibungslos.

Noch eine Frage:
Leuchten beim Einschalten des Blinkgebers beide Kontrollleuchten einmal auf?

Glückauf
Lutz
#390713
Hallo Lutz,

vielen Dank für den Tip!

Nein, die Kontrollleuchte gibt keinen Mucks von sich, nicht einen.
Die Leuchte selber ist aber funktionsfähig - ich habe sie mal probehalber an den Blinkausgang geklemmt.

Ich werde morgen (oder dienstag - je nach Büroschluss) mal 18W-Birnchen in ausreichender Anzahl beschaffen und eine neue Testreihe starten.

Viele Grüße
Markus
#390714
Hallo Markus,

Wie Lutz schon schreibt:
Beim Einschalten muss die Kontrollleuchte ein mal
mitblinken. Jedenfalls bei den meisten Blinkgebern. Je nach verwendeter Schaltung für die Warnblinkanlage kann dieser Blinkimpuls aber auch aus dem
separaten Warnblinkgeber kommen. Dieser erste Blinkimpuls ist nur als Kontrollmöglichkeit gedacht, um feststellen zu können, ob die Kontrollleuchte
noch okay ist.
Wie dieser Impuls zu Stande kommt hängt von der verwendeten Warnblinkerschaltung und vom verwendeten Warnblinkrelais ab. Bislang
kenne ich verschiedene unterschiedliche Warnblinkschaltungen, je nach verwendetem Rüstsatz.
Aber bevor wir dieses komplexe Thema angehen, würde ich das Augenmerk auf den Blinkgeber und die Birnen richten.

Blinkgeber:
Ich würde auf keinen Fall so einen thermo- mechanischen Blinkgeber einbauen.
Die modernen für 24V sind auch nicht so teuer und funktionieren dauerhaft und zuverlässig und die gehen nicht kaputt, wenn es einmal einen Kurzschluß in einem Birnenstromkreis gibt.

Birnen:
Hinten 5 Watt ist auf jeden Fall zu wenig. Wenn du noch die Originalschaltung mit Blinkern und gelbem Bremslicht auf der selben Birne hast ist 5 Watt zu wenig. Bau mal hinten je 21W ein, oder versuchsweise 35W, wenn du entsprechende Birnen da hast.
Wenn du nicht mehr die originalen Zweikammerleuchten mit gelbem Bremslicht
montiert hast, müsstest du mal die tatsächliche Schaltung bekanntgeben, sonst wird die Hilfe schwierig.

Meine Empfehlung lautet:
Baue versuchsweise einen neuen Blinkgeber 24V 2x21 +1 +1 Watt ein und rüste alle Blinkleuchten auf 21 Watt um. Vielleicht kann dir ja einer einen leihen.
Mein Ersatzblinkgeber ist gerade wo anders im Einsatz, sonst könnte ich dir
ggf. helfen. ThomasBu hatte letztens das selbe Problem. Thomas hat dann aus dem Landmaschinenbereich einen Blinkgeber für Traktoren besorgt.
Dieser Blinkgeber ist für Trecker mit zwei Anhängern und hat demzufolge eine eine Klemme "C1" (ein Anhänger) und eine Klemme "C2". Der neue Blinkgeber war aber so empfindlich bzgl. des Stroms, das zusätzlich zu den beiden 21W Birnchen noch Widerstände nötig sind, um die Kontrolleuchte zur Anzeige zu bewegen.

Wenn Du dir einen neuen Blinkgeber besorgst sollte dieser über die Klemmen 49, 49a, 31, C und C1 verfügen und für 24 V 2x21W+1 sein.

Wo ist denn "Voreifel"? ist das weit weg von Viersen?

Beste Grüße
Klaus
#390719
Hallo Klaus,

meine "Voreifel" ist Sinzig am Rhein.
Von Viersen auf die A61 rund 120 km Richtung Süden.
Ist ganz nett: Siebengebirge, Ahrtal, Moseltal, Nürburgring - alles sozusagen in Schlagdistanz :-)
O. k. , Siebengebirge ist nicht mehr Eifel, aber trotzdem einen Besuch wert ;-)

Die Rückleuchten haben 3 Birnchen drinne: Bremse, Abblendlicht und Blinker in der Mitte.

Ich gehe morgen oder übermorgen mal in den Zubehörshop 21W Birnchen kaufen. Wenn es die Kontrollleuchte noch immer nicht tut, ist der Blinkgeber dran.

Viele Grüße
Markus
Zuletzt geändert von markus_i am 21.08.2012, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
#390895
Hallo Klaus, hallo Lutz,

Entspannung ist angesagt!
Ich habe 18W Sofittenlampen in die Blinker hinten gesteckt - Blinkkontrollleuchte tut es jetzt einwandfrei.

Am Wochenende mache ich mich mal auf die Suche nach der Kontrollleuchte für den Hängerbetrieb, die müsste sich auch noch irgendwo verstecken;-) . An C2 ist jedenfalls nix angeschlossen.

Noch einmal vielen Dank für Eure schnelle und kompetente Hilfe!
Markus
#390965
Hallo Markus,

Schön, dass es wieder geht, über positive Rückmeldungen freut man sich immer!

Wenn die Anhänger- Blinkerkontrolleuchte tatsächlich an der originalen
Stelle verbaut sein sollte, müsste sie sich auf dem halben Weg zwischen der
Fahrzeugblinkerkontrollleuchte und dem Tageskilometer- Rückstellknopf
befinden, also etwa auf der Linie vom Fahrer- Scheibenwischerschalter nach oben lotrecht zur Windschutzscheibenunterkante.

Beim Bund wurden die meistens garnicht erst verbaut. Im Kabelbaum
des Armaturenbretts gibt es keine dafür vorgesehene Leitung.
Der Original-Blinkgeber hatte keine Klemme "C1" .

Beste Grüße aus Viersen
Klaus

Hallo Gerd, hier sieht man die konischen Schrauben[…]

...zu dem Messingdeckel... durch das Röhrch[…]

ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht stärk[…]

....... wenn die "Grosse" nur 20[…]