- 28.11.2020, 13:49
#547325
Schönes Wochenende Mogler,
Justus kannst mir das genauer erklären bitte
"Du musst nur noch die beiden Zuleitungen zu den Blinkern
rechts und links zusätzlich zusammenschalten.
Am Warnblinkschalter die Anschlüsse R und L. "
Am Warnblinkschalter gibt es 8 Anschlüsse , bei einem Pinn steht R anderer L und die restlichen sind mit Zahlen versehen !
In keiner TDv finde ich etwas darüber , nur aus dem Schaltplan kann ich etwas darüber schlauer werden nur verstehe ich es trotzdem nicht ganz und die Warnblinkanlage funktioniert trotzdem noch nicht...
Vielleicht kann mir hierzu eine Erklärung weiterhelfen und ich schließe die richtigen Kabel zusammen von den richtigen Pinns an das es endlich funktioniert !
Ich spiele auch mit dem Gedanken ob ich nicht 12V von einer Batterie abzweigen kann und diese in das Relais ( in der eingebaute Relais Steuerung ) einschläusen kann um die zwei 27,5 Ohm Wiederstände los zu werden.
Denn diese werden teilweise so heiß das sich die Lötstellen leicht beginnen zu lösen nach längerer Fahrt bei sommerlichen Temperaturen !!
Somit würde ich diese Brand warme Quelle in ihrer Gefahr bändigen oder eben ganz vermeiden ...
Da sind das System in einer BW Metall Lampenbox befindet wurden bereits kühlschlitze von Anfang an angebracht .
Auch über einen Kühler habe ich mir schon Gedanken gemacht um die heiße Luft ab zu transportieren zu können
Tipps und Tricks der Erfahrung werden gerne angenommen...
Mfg Patrick

Justus kannst mir das genauer erklären bitte

"Du musst nur noch die beiden Zuleitungen zu den Blinkern
rechts und links zusätzlich zusammenschalten.
Am Warnblinkschalter die Anschlüsse R und L. "
Am Warnblinkschalter gibt es 8 Anschlüsse , bei einem Pinn steht R anderer L und die restlichen sind mit Zahlen versehen !
In keiner TDv finde ich etwas darüber , nur aus dem Schaltplan kann ich etwas darüber schlauer werden nur verstehe ich es trotzdem nicht ganz und die Warnblinkanlage funktioniert trotzdem noch nicht...
Vielleicht kann mir hierzu eine Erklärung weiterhelfen und ich schließe die richtigen Kabel zusammen von den richtigen Pinns an das es endlich funktioniert !
Ich spiele auch mit dem Gedanken ob ich nicht 12V von einer Batterie abzweigen kann und diese in das Relais ( in der eingebaute Relais Steuerung ) einschläusen kann um die zwei 27,5 Ohm Wiederstände los zu werden.
Denn diese werden teilweise so heiß das sich die Lötstellen leicht beginnen zu lösen nach längerer Fahrt bei sommerlichen Temperaturen !!
Somit würde ich diese Brand warme Quelle in ihrer Gefahr bändigen oder eben ganz vermeiden ...
Da sind das System in einer BW Metall Lampenbox befindet wurden bereits kühlschlitze von Anfang an angebracht .
Auch über einen Kühler habe ich mir schon Gedanken gemacht um die heiße Luft ab zu transportieren zu können

Tipps und Tricks der Erfahrung werden gerne angenommen...
Mfg Patrick



mfG
Patrick

"Da kannst du nichtmal entlang wander"
"Aber deswegen hab ich doch den UNIMOG"

Patrick



"Da kannst du nichtmal entlang wander"
"Aber deswegen hab ich doch den UNIMOG"


