Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#96445
Hallo Mogler,

ich hätte mal ne Frage : der OM 352 wurde sehr oft verbaut, im Uni und im LKW.
Warum laufen die Motoren im LKW über 400tkm und im Uni sind sie meist nach 100tkm hinüber, bzw. brauchen mehr Öl als Diesel ?
nun bin ich mal gespannt was Ihr dazu meint.

gruß Volker
#96459
Moin Volker,
ohne den Dieselspezies, die sich sicher noch melden werden, vorzugreifen:

die km-Leistung eines LKWs ist mit der eines Unimogs nicht vergleichbar, ein Vergleich wäre nur über den Betriebsstundenzähler möglich.

LKWs laufen weit überwiegend im größten Gang, Unimog unter Volllast bei niedrigen Geschwindigkeiten (Feldarbeit z.B. Bodenbearbeitung, Stroh-/Heupresse, Ladewagen... oder im Straßendienst z.B. Mähen, Leitpfosten waschen, Winterdienst ...). Ein Unimog schafft in 100 Betriebsstunden vielleicht 1000 - 2000km, der LKW in der gleichen Zeit 6000km.

Gruß Ulli
#96461
Hi,

da gibt es viel Gründe. Die Belastung im LKW ist viel gleichmäßiger mit bedeuted weniger Lastwechseln und der Gleichen. Und ich denke mal die Anzahl der Betriebsstunden ist in etwa gleich. Der LKW fährt halt nur schneller
und hat deshalb halt mehr Km drauf. Wenn ich daran denke das es uns schon gelunngen ist den Motor mit dem Holzhacker abzuwürgen siest du das die Motoren in den Mog´s viel mehr leiden müssen.
Aber zwei extreme Exemplare : Ich warte ab und zu einen U 1000 Endnummer 420 also Ende der 70 er gebaut , der hat 26000 Stunden auf der ersten Maschine. ( Ich habe mich bei den Nullen nicht vertipt) und erst die zweite Kupplung.und das Ding läuft einfach nur. Dann läuft in der Eifel ein 800 MB Trac, ( O.K. anderer Motortyp) der hat 13278 h auf dem ersten Motor, Getriebe und Kupplung geschaft. Der hat allerdings jezt alles drei neu und ist fast wie ein neuer Trac.
#96462
Hallo Volker,


Der 352 wurde Ende der 70er Jahre sowohl im Unimog 406 als auch im 7,5-Tonner LP 813 verbaut. Hier ein kleiner Vergleich:

813:

- 8 Stunden Autobahn mit 80 km/h = 640 km
- annähernd gleiche Drehzahl ( ca. 80% Motordrehzahl )
- annähernd gleiche thermische Belastung
- Fahrtwind (Kühlung)
- immer Vorwärts

406:

- 8 Stunden Holzrücken im Wald mit ca. 3,5 km/h = 24 km
- wechselnde Drehzahlen ( Seil abspulen, Seil anziehen, fahren mit Last, zurück fahren ohne Last)
- wechselnde thermische Belastung ( Fahren, Stehen -> Seil anziehen oder abspulen)
- kein (kaum) Fahrtwind
- Vorwärts, Rückwärts, Anfahren, Bremsen, Stehen


Es existiert also sowohl ein Unterschied in der Belastung des Motors als auch in der Kilometerleistung.


Gruss Martin


edit: der Ulli war wieder schneller
#96567
Hallo Volker

Der 352 wurde ab Ende der 60er Jahre auch sehr viel im DB 1113 -126 PS verbaut und ab 1970 war ich 10 Jahre in einer Spedition tätig . Wir hatten ca. 250 SZM von diesen Typ .Der Durchschnitt lag bei ca. 350 000 Km. oder 7000 Std. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 90 Km/h - 5 Gang, im vierten war bei 50 km/h Schluss und das bei ca. 20 To, Gesamtgewicht Die wurden meist im Grenzbereich gefahren bei jeden kleinen Hügel immer Vollgas und Bergab immer Motor- Bremse. Die meisten Schäden waren abgerissene Pleuel oder Ventile. Der Ölverbrauch (Verlust) lag bei 1 Liter auf 1000 km.
Ich glaube nicht das sich der gedroselte Mog bei Wald- und Gartenarbeit
sebst zerstört . Durch längere Standzeiten Können auch Schäden entstehen.
Gruss Dieter
#96621
Es komm noch ein weiterer nicht zu unterschätzender Fakror hinzu, nämlich die EP-Reglerart. Im Mog ist ein RSV-Regler verbaut, welcher jede Drahzahländerung infolge Lastschwankung sofort durch Erhöhung auf Vollast- bzw-Nullmenge versucht auszugleichen, während beim RQ-Regler die Einspritzmenge nur mit dem Gaspedal verändert wid. Dadurch resultieren wesentlich weniger kurze Vollastphasen bzw-Spitzen.
#96829
Auch nicht zu vergessen sind eventuelle Verschmutzugen. Ein Unimog neigt eher dazu irgendwo Dreck aufzunehmen wie ein LKW.

Einmal zu wenig Öl im Luftfilter oder ein verschmutzer Tank und schlechte Filter, dann freut sich der Motor nicht gerade darüber.

Der Motor meines Mogs hat auch den Geist aufgegeben, lag aber am Vorbesitzer : zu wenig Öl--> geringe Schmierung --> Pleuellager verschlissen

Gruß

Peter
#97293
Da stellt sich mir die Frage: ergibt es einen Sinn, anstatt des RSV-Reglers einen RQ-Regler einzubauen? Und ist das so ohne weiteres möglich?
Ich denke da an Fahrbarkeit, Spritverbrauch, Leistung etc.
Oder sollte man besser die komplette Einspritzpumpe wechseln?

Gruß Theo
(Ich weiß, diese Frage gehört eigentlich nicht in diesen Thread...)
#97298
Hallo Volker!
Meiner Erfahrung nach sind alle frühen Motorschäden bei Unimogs Lagerschäden.
Vielleicht dadurch bedingt, dass bei längerer Stehzeit fast alles Öl in die Wanne zurückläuft(ich schätze 1,5 -2 Liter) und nach einer Woche liegt die Kurbelwelle dann nur mehr am Lagermetall auf. Nach dem Starten dauert es meiner Meinung nach viel zu lange bis sich der Öldruck aufbaut und die Schmierung richtig einsetzt.
Wenn nur die unteren Hauptlageschalen kaputt sind, sinkt der Öldruck bei heissen Motor beträchtlich und dann ist es nur mehr ein Frage der Zeit, bis die Pleuellager auch den Geist aufgeben.
Beim Lkw ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schadens durch den regelmäßigeren Einsatz entsprechend geringer und durch die meist hängenden Ölfilter bleibt mehr Öl im Schmierkreislauf und es entsteht kein so ein langer Trockenlauf.
#97393
Der RQ-Regler vom LKW ist nur für Womo-Fahrer interessant. Bei Zapfwellenbetrieb oder Nutzung der Hydraulik wird sonst die Drehzahl bei Lastwechsel nicht nachgeregelt. Entweder der Motor geht bei Lastanstieg in die Knie oder bei höher eingestellter Lastdrehzahl bei Lastabfall bis zur Enddrehzahl hoch. Und um das zu vermeiden ist der RSV-Regler verbaut.

Liebe Unimogfreunde Wer einen Blick in die Innerei[…]

Ansonsten auch kompletten Schnellspanner für […]

Klaus Bagger (technische Unterlagen)

Hallo Ich habe gerade als privatnahricht meine adr[…]

Hallo Community, ich verkaufe aus Platz, Geld und […]