Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#49030
Hallo,

habe einen U 1200 424 Baujahr 1983.
Der Betriebsstundenzähler am Motor macht folgende Probleme:
Er läuft zwar, aber er zählt zu wenig (bin ca. 18 Stunden gefahren, der Zähler zeigt aber nur 4,5 Stunden an). Weiß von euch jemand, an was das liegt, oder hilft nur ein neuer Zähler (sofern man den einzeln bekommt).

Weiß von euch vielleicht jemand, ob es die Reparaturbleche auch irgendwo im Nachbau gibt, oder nur als sauteures Originalblech?

Danke für eure Antworten.

MfG
Chtristian Martin
#49253
Der Zähler zählt ja keine "Zeitstunden" sondern "Motorstunden", anhand der Kurbelwellenumdrehungen und damit drehzahlabhängig! Also kannst du das nicht 1:1 mit ner Uhr vergleichen! Aber wie lang er mit welcher Drehzahl laufen muss, um eine "Stunde" zu erreichen müssen dir die Expertens sagen. Ich glaube aber was zu wissen, dass 1 echte Stunde bei Nenndrehzahl einer Motorstunde entspricht! Wenn du jetzt nur mit 1/5 Nenndrehzahl gefahren bist, zeigt er pro Stunde auch nur eine 1/5 Stunde an! Ich hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt :D !
#49875
Hallo zusammen,
Betriebsstundenzähler arbeiten schon wie eine Uhr, sie zählen eine Motorlaufstunde als normale Stunde. Also exakt die Zeit, in der sich der Motor dreht. Und das völlig unabhängig von der Drehzahl. Entscheidend ist die Ladespannung, sobald die Lima diese abgibt, fängt das Zählwerk an zu laufen. Über diese Schiene erkennt der Zähler die laufende Maschine.
Wenn der Zähler zu wenig zählt, kann das unter Umständen auch daran liegen, das er innerlich verschmutzt ist und durch diesen Schwergang etwas gebremst wird.
Natürlich kommt einem das immer mal so vor, das er nicht genau zählt, da alle Minuten in denen der Motor nicht dreht, auch nicht gezählt werden. Vor allem wenn man einige Stunden mit dem Gerät zu Gange war und am Ende die Zeitstunden der Arbeit und die Motorlaufstunden doch abweichen. Über den Tag verteilt kommt da ganz leicht eine Stunde zusammen, in der der Motor mal Pause hatte.

Viele Grüße
Robert
#49881
Hallo MOGler,

ich bin ja erst seit einigen Tagen bei Euch dabei, aber soviel habe ich schon mitbekommen: Es gibt - zumindest beim 411er - einen mechanischen, von der Motorumdrehung angetriebenen, Betriebsstundenzähler "versteckt" am Motor. Wie "mogverrückter" schon sagte, kann der gar nicht die Zeit "zählen", sondern nur die Motorumdrehungen. Irgendwo steht, daß die Übersetzung des Zählers 1:54.000 ist. Wenn man also mit max. 2750 min-1 eine Stunde lang fährt, zeigt der Motor-Betriebsstundenzähler 2750*60/54.000 = 3,056 (mehr) an, es sei denn, zwischen Kurbelwelle und Zählerwelle ist noch mal eine Übersetzung: Aus Motorzeichnungen kann man nämlich ersehen, daß zwischen Kurbelwelle und Zählerwelle noch ein Zahnradgetriebe ist. Aus den Größenverhältnissen läßt sich eine Übersetung von 2:1 bis 3:1 abschätzen. Somit wären wir bei 1,5 bis 1 Motorbetriebsstunde bei n max., wobei 1 h natürlich am meisten Sinn machen würde.
Wer weiß es ganz genau???

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
#49899
@christoph

ja, beim 411 ist das rein mechanisch, wobei das Übersetzungsverhältnis meines Wissens auch mit dem 34PS-Motor geändert wurde (1 Motorstunde =60000 Kurbelwellenumdrehungen).

der 424 ist aber eine andere Generation. da kann das durchaus elektrisch sein, weiss ich aber nicht.
#49911
Hallo,
eigentlich sind in vielen Spezialfahrzeugen solche motordrehzahlabhängigen Zähler eingebaut. Das liegt daran, daß solche Maschinen für viele unterschiedliche Einsätze benötigt werden. Ein elektr. Betriebsstundenzähler misst ja nur die Zeit, die der Motor tatsächlich gelaufen hat.
In fast allen landwirtschaftlichen Maschinen zählt der "Traktormeter" die Stunden. Auch wird meist nach bestimmten Stunden der Ölwechsel bzw. die Wartung beschrieben.
Gruß
Bernd Thomes
#50148
Hallo Sundenzähler!

Alle Unimog haben einen mechanischen Stundenzähler an der Einspritzpumpe. Gut wie es bei den neuen U300-U500 weiß ich nicht, aber bei definitiv allen "alten" oder "richtigen" Unimogs ist er mechanisch.
Die übersetzung ist so daß bei Nenndrehzahl eine Betriebsstunde eine Zeitstunde zählt.

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]