FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#431234
Liebe Unimog-Gemeinde,

ich habe eine Frage zur richtigen Nutzung eines Ladegerätes.

Mein 406 parkt ganzjährig draußen neben dem Haus und wird meist nur am Wochenende genutzt, steht aber auch schonmal 3 oder 4 Wochen ungenutzt. Gerade für die niedrigen Temperaturen habe ich mir jetzt ein ctek-Ladegerät MXS 7.0 gekauft. Die Landmaschinenwerkstatt hat mir an die Batterie/an den Batteriekasten einen festen Anschluss gelegt, so dass ich nicht jedesmal den Deckel des Batteriekastens abnehmen muss, um an die Batterie zu gelangen.

Nun habe ich das ctek erstmals ausprobiert an einer ausgebauten 75Ah-Batterie, die in der gut durchlüfteten Garage steht und im Sommer meinem Mercedes W124 dient. Ich möchte auch diese Batterie zwischen November und April einfach "erhalten"/"laden und entladen". Obwohl ich nach Anleitung die Ladegerät-Kabel korrekt an die Pole angeschlossen habe, BLINKT bei Netzsteckerverbindung lediglich die ctek-Kontrollleuchte grün und gleichzeitig die Anzeige "normal" - müssten diese nicht durchgehend aufleuchten? Im übrigen bin ich mir auch nach mehrmaligen Anleitunglesens und Internetsuche nicht sicher, welches Programm ich wählen sollte? In der Garage wird es nicht unter 0 Grad kalt, und die Batterie soll schlicht und einfach erhalten werden. Ist das eine normale, eine AGM oder oder oder? Entschuldigung für die dumme Fragerei, aber als Nicht-Techniker...

Das verunsichert mich auch, bevor ich das Ladegerät erstmals an die eingebaute Unimog-120Ah-Batterie anschließe. Draußen wird es ja auch mal bis -15 oder -20 Grad kalt. Ist die Batterie in dem geschlossenen Batteriekasten gut genug belüftet zum Laden? Ist sie eine normale, eine AGM-, eine Gel-Batterie?

Vielen, vielen Dank für Euer Verständnis für mein Generve...!!!!!

Liebe Grüße und weiter allen problemlosen Unimog-Betrieb!

Volli
#431239
du must das c-Tek durc die Wahl des ladeprograms aktivieren.

Symbol PKW und nicht das Eis Symbol anwählen wenn du nur Ladeerahltung fährst.

EISster = höhere Ladeschlußspannung
PKW = "große" Batterie

die Einstellung geht leider jedes mal beim Abstöpseln verloren. Zu mindest bei meinem kleinen C-Drec

Achja gibt so schöne Ladesteckdosen mit LED Kontrolle von denen...


Mein 404er kriegt ne Solarladeerhaltung.... win damit flexibler und kost nicht mehr als ein 24V Lader
#431269
Hallo Volli,

ob Du eine normale, eine AGM-, eine Gel-Batterie hast, kann Dir hier wohl keiner beantworten, weil wir alle Deine Batterie nicht kennen. Also einfach mal nachschauen was darauf steht.

Wenn die Netzleuchte blinkt, zeigt dass den Stromsparmodus an.
Das passiert nur, wenn keine Batterie vorhanden oder die Batteriespannung zu niedrig ist.
Also als erstes mal die Kontakte zur Batterie prüfen. Evtl. ist Deine Batterie auch schrott.
Zur Kontrolle, ob das C-Tek richtig funktioniert, kannst Du es mal an einer anderen Batterie testen.

Zum Laden und Ladeerhaltung benutzt Du je nach Batt.-Typ den Modus "Normal" oder "AGM"

Glückauf
Lutz
#431585
Hallo René, hallo Lutz,

vielen Dank für Eure Antworten!

Bislang klappt alles: Die Pkw-Batterie in der gut belüfteten Garage wird mit "Normal"-Programm geladen.

Am U 406 habe ich den Deckel des Batteriekastens ein Stück geöffnet und mit einem Holzklotz verkeilt, so dass unten genug Belüftung ist. Der Kasten scheint mir nämlich sehr, sehr dicht zu schließen - was vermutlich wegen der Wattiefe des Unimog auch so gewollt ist. Ladegerät angeschlossen, auch hier Programm "normal", bis jetzt alles O.K.

In der Anleitung steht, dass ich bei EINGEBAUTER Batterie das Minuskabel des Ladegerätes nicht an die Batterie, sondern an die Fahrzeugkarosserie/Masse anschließen solle. Geht bei mir allerdings nicht, weil ich von der Landmaschinenwerkstatt so einen "Komfortanschluss"einbauen ließ, an den das Ladegerät direkt angeschlossen wird, nicht erst von mir an die Pole. Laden funktioniert aber trotzdem.

Mein letztes Problem: Wenn die Temperaturen sinken, weiß ich wieder nicht, welches Ladeprogramm ich wählen sollte. Moggi steht draußen. Wähle ich das Ladeprogramm bis -20 Grad, gilt es wieder nur bis 5 Grad über Null. Naja, muss ich eben kurzfristig flexibel an- und abklemmen.

Wie gesagt, dankeschön nochmal für Eure Antworten!

Gruß,
Volli
#431594
Volli hat geschrieben:
In der Anleitung steht, dass ich bei EINGEBAUTER Batterie das Minuskabel des Ladegerätes nicht an die Batterie, sondern an die Fahrzeugkarosserie/Masse anschließen solle. Geht bei mir allerdings nicht, weil ich von der Landmaschinenwerkstatt so einen "Komfortanschluss"einbauen ließ, an den das Ladegerät direkt angeschlossen wird, nicht erst von mir an die Pole. Laden funktioniert aber trotzdem.
hast den Konfort Anschluß mit Ladekontrolle?

Das mit demnicht am minuspol soll dafür sorgen das du beim An/Abklemmen keinen Funken in der nähe der Batterie hast, sonst gff peng..... Hatte ein Kollege mal, bei nem 7,5t Iveco, man hat der sich den Kopf an der Pritsche gestoßen als im die Batterien ins gesicht sprangen :D :D An die Vprgabe hält sich kaum ein KFZ Mech....

Wenn du den Anschluuß ausserhalb des Batterie kasten hst, würde ich den Kasten zu lassen!

Deine Lima lädt bei Motor betrieb mit ner I/U Kennlinie und drückt ein vielfaches an Ladestrom rein wie das kleine C-Tek
Volli hat geschrieben: Mein letztes Problem: Wenn die Temperaturen sinken, weiß ich wieder nicht, welches Ladeprogramm ich wählen sollte. Moggi steht draußen.

Gruß,
Volli
Imer das normale!

Du machst ja nur Ladeerhaltung im Standbetrieb

Das Winterprogram drückt einfach mehr rein bis es auf Erhaltung geht....

Hab ich es eilig nutze ich das auch im Hochsommer!
#431641
Hallo René,

nochmals danke! Immer wieder weitere hilfreiche Details! Dennoch:
Das mit demnicht am minuspol soll dafür sorgen das du beim An/Abklemmen keinen Funken in der nähe der Batterie hast, sonst gff peng..... Hatte ein Kollege mal, bei nem 7,5t Iveco, man hat der sich den Kopf an der Pritsche gestoßen als im die Batterien ins gesicht sprangen :D :D An die Vprgabe hält sich kaum ein KFZ Mech....
Das klingt ja schon einleuchtend, aber heißt das konkret für mich, ich sollte die Batterie erst abklemmen, bevor ich das ctek anschließe? Dann ist ja dieser "Komfortanschluss" fast keine Erleichterung mehr. Mach mir keine Angst... ;-)

Gruß,
Volli
#431642
Zeitgleich kam eine Antwort von ctek:

Nur wenn dauerhaft Temperaturen unterthalb von 5°C herschen, sollte man im Modus "Schneeflocke" laden.
Batteriekästen sollten grundsätzlich gut belüftet sein. Die meisten CTEK-Ladegeräte arbeiten mit einer Konvektionskühlung, der Temperaturaustausch erfolgt also über das Gehäuse, daher ist eine belüftete Montagesituation immer besser als ein "Einpacken" des Ladegerätes.

Gruß,
Volli
#431644
Volli hat geschrieben: Das klingt ja schon einleuchtend, aber heißt das konkret für mich, ich sollte die Batterie erst abklemmen, bevor ich das ctek anschließe? Dann ist ja dieser "Komfortanschluss" fast keine Erleichterung mehr. Mach mir keine Angst... ;-)

Gruß,
Volli

das heißt konkret wenn du den Komfortanschluß hast der ausserhalb des Batteriekastens liegt

Bild

dann läßt du den Kasten zu, klemmst nix ab, legst den Lader auf Kasten oder daneben,
Stecker ins Panel
Einschalten auf "normale" Ladung, immer, egal ob Sommer/Winter, du machst ja nur ladeerhaltung

fertig

willst du losfahren Stecker raus Ladegerät weglegen, fertig

Das gefährlichste ist, das du vorm losfahren das Ladegerät nicht abklemmst und die Kabel abreißen :lol:

Das Sommer/winterprogram ist wichtig wenn du eine leere Batterie auflädst aber das tust du ja nicht! :wink:
Du pufferst eine volle Batterie aka Ladeerhaltung :wink:

Alles Klar? :?: :party
#431663
Das beruhigt den technikkenntnisbefreiten Volli... ;-) Im übrigen lese ich bei ctek gerade noch Folgendes:
Alle CTEK-Ladegeräte arbeiten mit der IU-Ladekennlinie (u.a. bedarfsgesteuert, spannungsspitzenfrei und elektroniksicher). Die Ladegeräte sind zum dauerhaften Anschluss geeignet und dies auch unabhängig davon, ob der Batterie Leistung entnommen wird (Verbraucher) oder anderweitig zugeführt wird (LiMa)
.

Das interpretiere ich so, dass die Unimog-Batterie auch im eingebauten, angeschlossenen Zustand geladen werden darf.

Mein ctek-Komfortanschluss sieht ähnlich aus. Die Batteriepole (im geschlossenen Batteriekasten) sind fest mit dem außenliegenden Anschluss fürs Ladegerät verbunden. Deine/Eure Antworten heißen also, dass beim Laden die Batterie im geschlossenen Kasten genügend Luft hat (keine Gasbildung o.ä.), dass die Außentemperaturen erstmal egal sind und dass dank Komfortanschluss nicht unbedingt die Karosserie ans Minusladekabel angeschlossen werden muss, die feste Verbindung der Batteriepole innen also keine Probleme bereitet.

Demnächst siehst Du mich bei "Wetten, dass...?": Ich wette, dass ich die schlimmsten Fragen stellen kann und diese möglichst lange ausarten lasse...

DANKE und viele Grüße,

Volli
#432145
Es ist eine "ganz normale" wartungsfreie Batterie mit 120 Ah. Bei meiner ausgebauten Pkw-Batterie blinkt es mal, ein anderes Mal funktioniert es wieder, beim Unimog das gleiche. Anschlüsse sind alle OK, die Batterien beide auch, bin gestern noch mit dem 406 gefahren, er sprang gut an, obwohl die Batterie dank des nicht funktionierenden Ladegerätes ja noch gar nicht geladen wurde. NOCH sind die Temperaturen draußen ja auch noch human...

Ich werde das Gerät mal kommende Woche umtauschen, mal schauen, was dann kommt.

Schöne Grüße,
Volli
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER