- 27.11.2013, 23:48
#431234
Liebe Unimog-Gemeinde,
ich habe eine Frage zur richtigen Nutzung eines Ladegerätes.
Mein 406 parkt ganzjährig draußen neben dem Haus und wird meist nur am Wochenende genutzt, steht aber auch schonmal 3 oder 4 Wochen ungenutzt. Gerade für die niedrigen Temperaturen habe ich mir jetzt ein ctek-Ladegerät MXS 7.0 gekauft. Die Landmaschinenwerkstatt hat mir an die Batterie/an den Batteriekasten einen festen Anschluss gelegt, so dass ich nicht jedesmal den Deckel des Batteriekastens abnehmen muss, um an die Batterie zu gelangen.
Nun habe ich das ctek erstmals ausprobiert an einer ausgebauten 75Ah-Batterie, die in der gut durchlüfteten Garage steht und im Sommer meinem Mercedes W124 dient. Ich möchte auch diese Batterie zwischen November und April einfach "erhalten"/"laden und entladen". Obwohl ich nach Anleitung die Ladegerät-Kabel korrekt an die Pole angeschlossen habe, BLINKT bei Netzsteckerverbindung lediglich die ctek-Kontrollleuchte grün und gleichzeitig die Anzeige "normal" - müssten diese nicht durchgehend aufleuchten? Im übrigen bin ich mir auch nach mehrmaligen Anleitunglesens und Internetsuche nicht sicher, welches Programm ich wählen sollte? In der Garage wird es nicht unter 0 Grad kalt, und die Batterie soll schlicht und einfach erhalten werden. Ist das eine normale, eine AGM oder oder oder? Entschuldigung für die dumme Fragerei, aber als Nicht-Techniker...
Das verunsichert mich auch, bevor ich das Ladegerät erstmals an die eingebaute Unimog-120Ah-Batterie anschließe. Draußen wird es ja auch mal bis -15 oder -20 Grad kalt. Ist die Batterie in dem geschlossenen Batteriekasten gut genug belüftet zum Laden? Ist sie eine normale, eine AGM-, eine Gel-Batterie?
Vielen, vielen Dank für Euer Verständnis für mein Generve...!!!!!
Liebe Grüße und weiter allen problemlosen Unimog-Betrieb!
Volli
ich habe eine Frage zur richtigen Nutzung eines Ladegerätes.
Mein 406 parkt ganzjährig draußen neben dem Haus und wird meist nur am Wochenende genutzt, steht aber auch schonmal 3 oder 4 Wochen ungenutzt. Gerade für die niedrigen Temperaturen habe ich mir jetzt ein ctek-Ladegerät MXS 7.0 gekauft. Die Landmaschinenwerkstatt hat mir an die Batterie/an den Batteriekasten einen festen Anschluss gelegt, so dass ich nicht jedesmal den Deckel des Batteriekastens abnehmen muss, um an die Batterie zu gelangen.
Nun habe ich das ctek erstmals ausprobiert an einer ausgebauten 75Ah-Batterie, die in der gut durchlüfteten Garage steht und im Sommer meinem Mercedes W124 dient. Ich möchte auch diese Batterie zwischen November und April einfach "erhalten"/"laden und entladen". Obwohl ich nach Anleitung die Ladegerät-Kabel korrekt an die Pole angeschlossen habe, BLINKT bei Netzsteckerverbindung lediglich die ctek-Kontrollleuchte grün und gleichzeitig die Anzeige "normal" - müssten diese nicht durchgehend aufleuchten? Im übrigen bin ich mir auch nach mehrmaligen Anleitunglesens und Internetsuche nicht sicher, welches Programm ich wählen sollte? In der Garage wird es nicht unter 0 Grad kalt, und die Batterie soll schlicht und einfach erhalten werden. Ist das eine normale, eine AGM oder oder oder? Entschuldigung für die dumme Fragerei, aber als Nicht-Techniker...
Das verunsichert mich auch, bevor ich das Ladegerät erstmals an die eingebaute Unimog-120Ah-Batterie anschließe. Draußen wird es ja auch mal bis -15 oder -20 Grad kalt. Ist die Batterie in dem geschlossenen Batteriekasten gut genug belüftet zum Laden? Ist sie eine normale, eine AGM-, eine Gel-Batterie?
Vielen, vielen Dank für Euer Verständnis für mein Generve...!!!!!
Liebe Grüße und weiter allen problemlosen Unimog-Betrieb!
Volli
aus Steinhagen in Westfalen
Schinkenhäger, würzig-mild,
mit dem bekannten Schinkenbild
Schinkenhäger, würzig-mild,
mit dem bekannten Schinkenbild