Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#266688
Hallo Leute,

ich hätte da mal eine Frage. Ich habe in meinem Mercedes 2 Batterien (12V 140AH 760A) drin, die zu 24 Volt zusammen geschalten sind.

Mein Aslasser erzählt mir jetzt, daß die Batterien wohl ziemlich leer sind, weil er sich beim anlassen sehr schwer tut. Ich habe jetzt aber mein Ladegerät an die Batterein gehängt und meine Ampermeter erzählt mir, daß beide Batterien komplett voll sein müssen. Ampermeter ist auf 0. Ich kann die Batterie mit meinem Ladegerät auch nur langsam laden. Wenn ich auf schnellladen umschalte, dann fliegt der Überhitzungsschutz.

Wenn ich aber den Mercedes ne halbe Stunde laufen lasse, dann tut sich der Anlasser beim nächsten Start ein paar Tage später nicht mehr so schwer. Also lädt die Lichtmaschine des Mercedes die Batterie ja auf.

Kann mir irgend jemand erzählen, warum mein Ladegerät mir sagt, daß die Betterie voll sein soll? Oder ist die Betterie schon so tief entladen, daß mein Ampermeter 0 anzeigt, obwohl es eigentlich voll ausschlagen müßte?

Wie kann ich den Batterie Ladezustand sonst noch prüfen. Mein Voltmeter zeigt mir 12,42 V an.

Gruß.

Chris
#266693
hallo chris,

also am sichersten kann du das mit einem säureheber messen, ob die batterie noch in ordnung ist. dein normales multimeter wird an jeder batterie "beschissen" da es nur die leerlaufspannung mißt und nicht unter last. wenn du z.b.: alle lichter am fahrzeug anmachst und dann mißt wird der wert sehr viel weiter unten liegen weil die spannung dann zusammenbricht. sind diese 12,42V pro batterie, oder?? wie lädst du die batterien, einzeln jede mit 12V oder zusammen mit 24V?? es kann auch sein, daß nur eine batterie schlapp macht, daß würdest dann "unter last" (mit den lichtern) feststellen. wenn dein benz läuft müßten glaub 27 oder 28V zusammen anliegen, weil die lima immer mehr bringen muß, bei nur einer batterie sind es meist zwischen 13 und 14V.

so, hoffe die experten reißen mir jetzt nicht den kopf runter weil meine erläuterungen evtl. nicht 100%ig waren, aber RISIKOOOO :)

grüße aus dem herzen des südschwarzwaldes

clemens
#266700
Hallo Clemens,

danke für deine Antwort. Also momentan hab ich die Batterien ausgebaut und ich lade beide einzeln auf 12 V. Und jede Batterie hat ca. 12,42 / 12.43 Volt.

Was ich komisch finde ist, daß der Anlasser sehr schwer anläuft, wie wenn halt die Batterie leer ist, aber mir das Ampermeter im Ladegerät sagt, daß die Batterie voll sein soll.

Ich hoffe nur die Batterien sind nicht kaputt. Die sind scheiß teuer.

Gruß.

Chris
#266728
guude,

ein batsäuredichtemesser gibt für klienes geld auch schnell klarheit, sollte jeder teilnehändler haben oder schnellstens besorgen können.

http://shop.spiral.at/data/Betriebsanle ... 78-018.PDF

http://www.panther-batterien.de/deutsch ... terie.html

gut mog! justus.

ps.: gegebenenfalls kann ein elektronisches ladegerät die bat ein bischen revitalisieren.
http://www.ctek.com/DE/Academy/SulphatedBattery.aspx
#266756
Hallo,

also ich hab jetzt mal einiges ausprobiert. Ich hab zwar noch keinen Säureheber, aber ich hab mal die Spannung unter Volllast gemessen.

Während des Startvorgangs sinkt die Batteriespannung von 12.43 Volt auf ca. 10.50 Volt. Somit dürfte die Batterie eigentlich in Ordnung sein oder nicht?

Irgendwie glaub ich aber, daß mein Ladegerät defekt ist. Weil immer wenn ich eine Batterie im Schnellademodus laden möchte, dann werden die Ladekabel warm und kurze Zeit später fliegt der Überhitzungsschutz.

Das mit dem Säureheber werde ich aber noch ausprobieren, sobald ich einen hab.

Gruß.

Chris
#266820
Moin Chris79

Bevor ich mit irgendwelchen Multimetern oder Ladegeräten an eine Batterie gehe, messe ich die Säuredichte. (Ausser bei absolut "wartungsfreien" und Gelbatterien.)
Diese zeigt mir neben einer Gleichmäßigkeit der Säuredichte in den einzelnen Zellen, auch den Ladezustand an. Danach gehts erst an die Messerei, auch unter Belastung.

An dem Ladegerät wird das Ampere-Schätzeisen defekt zu sein.
Wenn das Kabel warm wird, fliesst auch Strom !.
Die Ladespannung ist messbar ?

Wie alt sind die Batterien ?
Wenn sie alt oder noch älter sind, kann sich unten Schlamm abgelagert haben. was nicht unbedingt zum Plattenschluss führt, aber dort werden die Plattenbereiche nicht geladen.
Dazu ein etwas "schräger" Tipp, annodunnemals von einem Bekannten erfahren, aber selber nie ausprobiert:
Die Batterie schütteln und die Säure ausleeren, einige Male mit dest. Wasser nachspülen,
immer wieder schütteln, damit sich der Schlamm lösen kann und ausgekippt wird.
dann frische Säure einfüllen. (Schutzbrille, säurefeste Handschuhe usw. unbedingt angeraten, Eimer mit Klarwasser parat halten, ...und im Freien arbeiten !)
Die so behandelten Batterien haben dann immer noch so ein halbes Jahr gehalten, bevor der absolute Exitus erreicht wird/wurde.

Grüsse
WolFgang
#266843
Hallo,

also den Säuretest hat ein bekannter von mir mit seinem Gerät durchgeführt. Der Säuretest ist in Ordnung. Ca. 1.2 in allen Zellen. Dadurch das die Batterie unter Last auf 10,5 Volt abfällt ist sie wohl nicht mehr die beste, aber noch nicht kaputt. Wie alt die Batterie ist kann ich aber nicht sagen. Leider steht kein Herstelldatum mehr drauf. Aber vom Zustand her sind die noch nicht so alt! Auf jeden Fall ist der aktuelle Banner - Aufkleber drauf. Ich weiß allerdings nicht, wie lange es diesen Aufkleber schon gibt. Vom Alter schätze ich auf ca. 3 - 5 Jahre.

Wahrscheinlich ist das Ladegerät kaputt. Da das Ladegerät neu ist hab ich ja noch Garantie drauf. Ich soll nur vorher mit einer Testbatterie probieren ob das Ladegerät wirklich kaputt ist.

Da aber im Schnelllademodus nach kurzer Zeit immer der Überhitzungsschutz fliegt, bin ich fast davon überzegt.

Danke trotzdem für die Hilfe.

Gruß.

Chris
#266877
Hallo chris.

Du schreibst:
also den Säuretest hat ein bekannter von mir mit seinem Gerät durchgeführt. Der Säuretest ist in Ordnung. Ca. 1.2 in allen Zellen.
1,2 und was dahinter ? Da fehlt eine nicht unbedeutende zweite Stelle hinter dem Komma.

1,20 bis 1,24 ist schlapp bis mittelschlapp für eine Starterbatterie

1,24 bis 1,26 ist passabel.

1,27 bis 1,28 ist gut, sehr gut bis bestens.


Bei manchen Dingen muss man schon etwas pingeliger werden/sein. :D :D


Grüsse
WolFgang
#266888
@Chris: schau mal noch aufm Minus-Pol deiner Batterie nach! da müsste normal die Produktionswoche und das Jahr draufstehen bzw eingschlagen sein. Sieht gewöhlich so aus: XX/xx (XX-> Produktionswoche; xx-> Produktionsjahr
#266914
Hallo Leute,

also ich hab jetzt nochmal mit meinem Bekannten rücksprache gehalten und er hat gesagt, die Zellen lagen so zwischen 1,22 und 1,26 auf alle 12 Zellen verteilt. 2 Batterien a 6 Zellen.

Und leider steht nirgends ein Produktionsdatum drauf. Auch nicht eingeschlagen auf dem Minuspol.

Ist aber jetzt auch nicht so schlimm! Momentan reichen die Batterie zum starten und wenn der LKW einmal komplett restauriert ist, dann spendier ich noch zwei neue Batterien. Vielleicht sogar mit etwas mehr AH!

Ein guter Bekannter hat mir empfohlen, daß ich mir ein Ladegerät mit Ladeerkenung und Auto Ab.- und Anschaltung kaufen soll und den LKW bei Nichtbetrieb immer ans Ladegerät anhängen soll. Damit würde festgestellt, daß die Batterie immer voll ist und das soll auch die Lebensdauer erhöhen. Kann mir einer sagen ob da was dran ist?

Gruß.

Chris
#266921
guude,

lies Dir das von cetk noch mal durch, die teile halte nicht nur ich für genial. nach dem laden schalten die geräte automatisch auf ladungserhaltung um.

Du kannst 2 stk 12 v geräte einstzen, für jede bat eins, oder Du verwendest eins, dass Du immer mal umsteckst. die 24 V geräte sind hölleteuer. im herbst werden die teile regelmäßig bei aldi, lidl, norma...... unter anderem namen für ziemlich kleines geld offeriert. aber die bauform ist eindeutig.

http://www.ctek.com/DE/Academy/ChoosingCharger.aspx

gut mog! justus.
#288192
Hi Leute,

heute hat meine Batterie etwas gemacht, daß sie noch nie gemacht hat und deshalb wollt ich euch mal fragen, ob jemand Ahnung hat was das heißen könnte.

Heute beim Startvorgang hat die Batterie plötzlich komisch gerochen. Ich kann den Geruch nicht genau beschreiben aber ich sag jetzt einmal das da ein sehr süßlicher Geruch kurz nach dem Motorstarten war. Und der Geruch kam ganz offensichtlich aus dem Batteriekasten, der sich ja unter dem Fahrersitz befindet.

Vielleicht weiß jemand, warum das die Batterie plötzlich gemacht hat. Nicht das mir des Ding plötzlich um die Ohren fliegt!

Dann hätt ich noch ne kurze Frage zum Motor. Der Motor ist ja jetzt schon ein paar Tage gestanden, aber mir ist aufgefallen, daß aus dem Motor inneren auf der Viskolüfter-Seite ein stehr starkes klapper / klacken kommt, das aber verschwindet, wenn der Motor mal 1 - 3 Minuten gelaufen ist. Was könnte den das sein?

Da ich das Fahrzeug ja gerade restauriere würde ich auch noch eine Firma suchen, die mir beide Motoren kostengünstig überholen kann. Die beiden Motoren sind ja schon 51 Jahre alt. Springen aber sofort ohne "orgeln" an. Vielleicht kennt da jemand so ne Firma. Ich hätte zwar eine an der Hand, die ist aber nicht gerade billig.

Gruß.

Chris
#288198
Hi,

die Batterie wird wohl ausgegast haben. Kommt vom schnellen Laden. Da fängt die Säure wie zu kochen an und gast dann aus, wenn jetzt noch ein Funke rankommt machts "Booom".

Um was fürn Fahrzeug handelt es sich eigentlich? Weil welcher Mog hat seine Batterien unterm Sitz?

Auf welcher seite ist der Viscolüfter? normal Vorne dran ;-) und nicht Seitlich...was ich mir vorstellen könnte das deine Ventile mal dringendst eingestellt gehörten....ansonsten, gib mal bitte mehr Infos über das Fzg raus...es gab verschiedene Unimogbaureihen ;-)
#288210
Hallo!

Ich vermute den Fehlern nicht bei den Batterien,sondern eher bei dem Batterieumschalter.Hier werden ja die beiden Starterbatterien zum Starten des Motors in Reihe geschaltet.Oft ist die Masseleitung der ersten Batterie (ist ja am Batterieumschalter angeschlossen) unter dem Anschluss korrodiert,ebenso die Plusleitung am Umschalter. Sind hier die Kontakte nicht absolut blank,kommt es zu solchen Problemen.Hatte ich auch schon bei meinem Schleudermotor und am Hanomag R40.Beide besitzen den selben Umschalter.
#288214
Ich vermute,bei dem Motor handelt es sich um einen alten Mercedes Vorkammerdiesel Typ OM 321 A oder OM 312.Gerade bei diesen Temperaturen nageln diese Motoren nach dem Kaltstart schon recht laut.
Ich vermute ,dies tritt bei Dir auch auf.Bei meinen beiden 321A Antriebsmotoren ist das auf jeden Fall so.Auf Youtube gibt es ein Video vom Starten eines 321A Motors (nicht mein Motor,Video auch nicht von mir),da kannst Du die Geräusche evtl mal vergleichen.

Gruss Christian

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland Was haltet ihr von einer Mischung aus[…]