Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#33124
Hallo Johann !

1.: An welcher Ausführung des 421 befindet sich denn eine automatische Bremsennachstellung ???
2.: Für die Radbremszylinder gibt es Reparatursätze; eine vollständiger Austausch der Radbremszylinder wird wohl kaum erforderlich sein. Da nicht alle Teile gleichmäßig verschleißen, könnte sogar ein Reparatursatz für jeweils zwei Bremszyliinder ausreichen. Also nicht vorher zu viele Teile kaufen ! (so wie ich...)
Nach Zerlegung Reinigen der Einzelteile in Brennspiritus usw. , ist im WHB beschrieben.

Gruß
Gundo
#33129
Hallo,

gibt es heutzutage wirklich noch rep-sätze für die RBZs ?? Im ATE-katalog sind keine mehr genannt (nur HBZ), und angeblich gibt es auch sonst keine mehr (aussage teilegroßhändler) - ich muß fairerweise sagen, ich habe nicht bei DC oder typischen unimog-händlern nachgefragt, sondern einfach einen neuen RBZ eingebaut, weil\'s dringend war ...

gibt es also noch rep-sätze ? wo ? was kosten die (im vergleich zum kompletten zylinder) ?

zu beachten ? kommt drauf an, wie weit du die bremse zerlegt hast ... ich nehme an, man muß das backenspiel wieder einstellen, und hinten zusätzlich die handbremse.

ich hatte nichts weiter getan nach dem tausch (nur hi re) als komplett entlüftet (der HBZ war leer und hatte luft gezogen) und die handbremse etwas nachgestellt. ich habe allerdings auch die bremsbacken nicht ausgebaut, sondern nur auseinandergedrückt, und dann den RBZ ausgewechselt.

was spezielles zu beachten wäre nicht, auch im WHB steht nichts besonderes dazu.

mit der automatischen nachstellung würde ich mich punkt 1 von gundo anschließen - ich habe keine drin...

mfg,
Andreas
#33144
Also Radbremszylinderfür 421 komplett kostet bei DC 100 Euro, Rep-Satz wäre wohl auch noch verfügbar, lag glaub ich bei 60.
Lieferzeit von Freitag auf Samstag fand ich ganz toll, so konnte man doch noch am WE schrauben (mußte zum TÜV)

Außer entlüften und Flüssigkeit drauf haben wir dann auch nicht viel gemacht.
#33146
Hallo,

arghs ! einer ?

ich hab 55.- EUR bezahlt ... im zubehörhandel, mit händlerprozenten.
war schon erstaunt über den \"geringen\" preis - und die verfügbarkeit ab lager !
deshalb habe ich da nicht weiter wegen dem rep-satz gebohrt.

also doch apothekenpreise bei DC ? oder nur service-aufschlag ... :D

habt ihr die bremsbacken dazu ausgebaut gehabt ?

mfg,
Andreas
#33147
ähm 55 Euro für den hinterern Radbremszylinder am 421??? bei mir wollten Händler und DC , die ich beide unanbängig gefragt habe 390-400 euros, soweit ich das noch in errinnerung habe.............
Könnte es sein das eure RBZ keine automatische nachstellung haben???
#7484
Hi,

--> XMOG: auerha, der preis ist ja noch schlimmer !
ja, hab\' ich so bezahlt ... und eingebaut und paßt. genau derselbe zylinder wie vorher, hinten rechts. ich kann davon noch ja welche besorgen - ich würd\' sie auch für nur 80.- zzgl. versand abgeben :P

wie soll denn die automatische nachstellung aussehen ? von welchen BJ reden wir ?

ich habe einen 421 \'71 mit einkreisbremse (vorne einfache RBZ, die hinteren sind wohl immer gleich). im WHB steht nichts von automatischer nachstellung, was ist das dann ?

von anderen fahrzeugen kenne ich das so: automatische nachstellung der handbremse, entweder per raste im zughebel in der bremse (innerhalb der trommel), oder z.b. die komischen \"gewinde-rbz\", die beim VW T4 hinten verbaut sind. täte mich wundern, wenn\'s das bei den alten mogs gäbe ...

mfg,
Andreas
#33213
also ich habe eine Zweikreisbremsanlage. Ich danke Gott das die vorderen RBZ OK waren, denn die kosten richtig Geld, da Twin-Zylinder ;) Wie so ein Zylinder mit automatischer nachstelling funzt, kann ich dir auch nicht sagen, hab das teil zwar zerlegt, aber die genaue Funktion trotzdem nicht kapiert. In dem Zylinder selbst sind ein paar Stangen, die warscheinlich verhinder, daß die RBZ weiter zusammefährt, als er unbedingt muss. Für dein angebot ist es leider schon zu spät, da die Dinger schon gekauft und eingebaut sind......Baujahr ist übrigens 1978
#33253
Hallo Unimogler!

Es handelt sich hier um einen 421 EZ 12/77 mit Hydraulischer-Zweikreisbremsanlage.
Vorne sind Twin-Zylinder verbaut hinten einfache. Die Nachstellung ist im Prinzip ein Hydrostößel. Zu den Preisen bei DC gibt es nur ein Wort SAUEREI.
Radbremszylinder vorne das Stück für 370.-¤uro und hinten für 344.-¤uro dazu noch die Steuer von Hans Eichel derzeit 16%. Ein Rep.Satz vorne 27.-¤uro hinten 121.- ¤uro plus Hans Eichel.

Mfg Hansemog
#33269
Hi,
ich wollte auch mal meine Bremsen etwas nachstellen da der Eindruck da war, daß vorne links stärker gebremst wurde als vorne rechts. Laut Werkstatthandbuch ist dies aber nicht machbar sondern es ist im 421.140 Bj.79 eine automatische Nachstellung vorhanden. Neue Bremsschläuche haben das Problem aber behoben.
Gruß
Bernd Thomes

Hallo. Ich bin neu im Forum und habe vor kurzem […]

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]

Unimog 2010

wir schlachten Einen.... wird sonst nichts werden.[…]