Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#420771
Hallo miteinander,
ich freue mich über einen "neuen" Welger 7,2to LoF-Anhänger (25km/h, Bj.74) mit Auflaufbremse für Transporte mit meinem 406er. Leider haben an dem Hänger Teile des Bremsgestänges gefehlt und die Bremsbeläge selbst waren hinüber. Bremsbeläge sind neue drin und die fehlenden Teile des Gestänges sind ersetzt :spitze . Soweit so gut.
Jetzt das Problem: Wie wird die Auflaufbremse eingestellt? Wie geht man vor :?:
Habe die Suche hier im Forum schon ausgiebig befragt und leider nichts gefunden. Auch Herr Google konnte keinen wirklichen Beitrag leisten :? .
Deshalb die Bitte um Unterstützung. Hat jemand eine alte Beschreibung zur Einstellung von Auflaufbremsanlagen liegen, auf die ich zurück greifen könnte? Oder kann mir einer von Euch die Einstellung beschreiben?
Bin für jede Info und Hinweis dankbar!
Mit vorab bestem Dank für Eure Mühen sowie mit vielen Mog´lergrüßen aus BaWü
Wolfgang
#420773
Hallo Wolfgang

wir wissen nicht, welche Bremse (Kott, BPW, Alko, SAF, Perrot...) verbaut ist, wir kennen nicht die einstell- und Bremswerte. Neben der gesetzlich notwendigen Mindestverzögerung gibt es für die Fahrzeuge die erreichbare Verzögerung, die in den Datenblättern zur ABE niedergelegt ist und auch im Betrieb erreicht werden muss. Darin sind die korrekten Gestängewege des Bremsenherstellers, und Hubwege für die des Anhängevorrichtung sowie ggf Zwischenhebel des Fahrgestellherstellers mit den zulässigen Abweichungen enthalten.
Dieses Daten hat der Hersteller. Du brauchst nur Welger anzuschreiben und die passenden Daten zu deiner Fahrgestell-Nr anzufordern.
Die Lama-Werkstätten, die den offiziellen Werksservice für den Hersteller anbieten, verfügen ebenfalls über die gesuchten Einstellwerte.
#420812
Hallo Helmut,
herzlichen Dank für die Infos! Werd mich morgen gleich mit Welger in Verbindung setzen.
Hoffe, die Daten sind besser verfügbar, wie Ersatzteile zu den alten Kippern. Da gibt´s bei Welger leider faktisch nichts mehr.
Melde mich, wie die Sache weiter geht.
Mit besten Grüßen
Wolfgang
#420848
Hallo miteinander,
hallo Helmut,
ein Satz mit x: Nix mehr da :( . So die Antwort bei Welger bezüglich der Daten zu den Bremseinstellungen der alten landwirtschaftlichen Hängern. Aber der Mitarbeiter hat aus seine eigene Erfahrung mitgeteilt und damit meine bisherige Kenntnis bestätigt. :spitze
Zu den Peitz-Achsen 4006 gibt es Unterlagen. Leider keine für die Bremseneinstellung.
Auch die Anrufe bei verschiedenen LaMa-Händlern haben nichts handfestes in Form von Unterlagen gebracht :(
Sieht so aus, als würde nach alter Methode gearbeitet: Bremshebel an der Achse im gebremsten Zustand möglichst senkrecht stellen. Das Gestänge so einstellen, dass die Deichsel beim fallen lassen 20-30 cm über dem Boden stehen bleibt. Achsen einzeln einstellen und dann abstimmen. Evtl. zur Prüfung der gleichmässigen Bremsung den Hänger mit jeweils einer über den Handbremshebel gebremsten Achse über den Hof zerren und schauen, ob die Bremsen gleichmässig ziehen (müsste eigentlich auch auf einem Rollenprüfstand funktionieren). Ggf. Bremshebel einstellen.
So würd ich den Kram mal angehen. Muss ich noch auf Besonderheiten achten? Gilt es Reihenfolgen zu beachten?
Mit vorab bestem Dank + vielen Grüßen
Wolfgang
#420905
Hallo Wolfgang,

Peitz gibt es nicht mehr. Dieses Unternehmen heißt jetzt "Bergische Achsenfabrik" mit Sitz in Paderborn.

http://www.bpw-fahrzeugtechnik.de/home/

Nette Leute, einfach einmal anrufen.
Gruß
Klaus-Peter
Trans-mog
#420921
Hallo,

wenn alles orginal ist (Gestänge, Hebel,...) dann stellt man einen auflaufgebremsten Anhänger doch so ein, dass
1. die Deichsel bei geöffneter Handbremse einen Abstand vom Boden hat (20 - 30cm würd ich schätzen), damit der Hänger bremst, falls er verloren wird
2. Kein großes "leerspiel" im Auflauf ist - also beim Auflaufen auch das Bremsen beginnt
3. Alle Räder gleichzeitig ansprechen

Was soll man noch einstellen können?

Michl
#420975
Hallo
Was soll man noch einstellen können?
wie Wolfgang schon schreibt, dass die Bremshebel auf der Bremswelle in Bremsstellung rechtwinklig zum Gestänge stehen, damit das größte Bremsmoment erreicht werden kann. Das ist eigentlich der wichtigste Punkt.
Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]

Das werde ich zuerst einmal kontrollieren. Danke f[…]