FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

Benutzeravatar
BY Th.Schuchardt

#165209
Hallo Helge,
ein Unimog mit Frontlader ist kein :( Radlader!
Dadurch, dass der Unimog gefederte Achsen hat, ist ein gleichmässiges Ausschachten nicht so einfach. Für Arbeiten mit dem Frontlader ist ein Kontergewicht unbedingt erforderlich :P !
Leichte Schüttgüter wie Sand und Schotter lassen sich gut aufladen :P , für gewachsenen Boden ist der Mog nicht so ideal :? .
Ich habe einen Schmidt Frontlader FL4 für meinen 406er, der Frontlader wiegt alleine schon 850 kg :? , fahren ohne Kontergewicht ist schon fast nicht möglich. Für die Vorderachse ist ein anbebauter Frontlader auch kein "Zuckerschlecken" :!: .
Für Frontladerarbeiten geht nichts über einen guten Allradtrecker oder besser noch ein vernünftiger Radlader :P !! Beim Radlader entfällt auch der doch sonst recht hohe Verschleiss der Kuppelung :x .

Gruss
Thomas
#165249
Hi,

hab einen Frontlader an meinem 411er, wie schon gesagt, ohne Kontergewicht nicht machbar.
Für leichte Tätigkeiten ok (nutze ihn um Komposthäufen zu laden oder umzusetzen) schwere Arbeiten würde ich nicht machen, würde ich dem Mog nicht zumuten.

Grüße Daniel
BY mogi421

#165285
Hallo
ich habe zwei Unimogs (U421) an denen ich auch einen frontlader verbaut habe. Also ich für meine zwecke muss sagen das das ne gute sache ist man kann es sicherlich nicht mit einen 60PS Schlepper verleichen aber wenn man so wie ich weite strecken fahren muß ist der unimog schon ne gute sache. ein kleines gewicht habe ich auch immer dran denn sonst geht wirklich nicht viel. zu der größe der Schwinge würd ich einen fl2 empfehlen den habe ich meißtens dran der fl3 hebt zwar mehr aber er wirkt doch schon sehr groß am 421.

Gruß Markus
Benutzeravatar
BY lugge

#165291
geb auch meinen Senf dazu:

Frontladerarbeiten werde ich sicher NIEMALS mit gewicht machen.

Denn:
Das gute alte Thema RAHMENBRUCH. ( also OHNE Unterzüge)

Entscheidet selber:

Unimog geht beim Hochheben mit dem Hintern hoch- Aha, zuviel, weniger.
oder:

Unimog hebt hoch.. und man belastet dann neben dem Gewicht der Schaufel auch noch die VA mit dem Heckballast, was ja im Grunde wirklich alles auf die VA wandert.

Auf fahrten auf der Straße klarerweiße mit Ballast, aber so sicher immer ohne.

Ich würd keine schweren Arbeiten mit dem FL machen, bei den "kleinen", also 411 bis 406
Ein bekannter hat zu viel Ballastiert, und sein 411er war ein U-Hackerl.

421er ist auch nicht gerade ein Starker , im bezug auf den Rahmen.
Und Sogar der 406er bricht beim ersten Querrohr gerne.
Benutzeravatar
BY holgi63

#165307
Hallo, Frontlader,

das Problem, das Luki anspricht, ist in der Tat nicht zu unterschätzen: Rahmenbrüche an den 411, 421 und 406 mit Frontlader waren keine Seltenheit und der Lösungsvorschlag von Luki hat was für sich. Die Wahrscheinlichkeit eines Bruches wird so sicherlich erheblich reduziert.

Allerdings ist das Kontergewicht Vorschrift zur Fahrt auf öffentlichen Straßen, sogar ein Schild am Frontlader weist darauf hin. Außerdem ist der Mog ohne Gewicht wirklich kaum zu fahren.
Der 406 mit FL4 hebt bei einer Vollbremsung hinten ab und setzt auf den (hoffentlich nicht zu hoch ausgehobenen) Frontlader auf.

Die Kommentare vorher zeigen eigentlich schon, was Sache ist. Auch, wenn man in Unimog-Büchern ab und zu den Unimog beim schweren Schürfen sieht, man muss einfach ein bisschen Gefühl für das Gespicknis haben, es ist kein Radlader.

Ein gut funktionierendes "Popometer" verhindert Schlimmeres.

Da ich selbst einen 406 und einen FL4 habe - und rein verstandesmäßig feststellen muss, dass die beiden nicht wirklich zueinander passen, weil einfach viel zu schwer und ohne Unterzüge, ist meine Empfehlung:

FL2 für 411 und 421, (407)
FL3 für 406, 403 und 417 (407?)
FL4 für die schwere Baureihe ab 424.

Schließlich war die Firma Schmidt selbst sehr froh, als DB seinerzeit die schwere Baureihe herausbrachte und der Lader an dieser Baureihe mit Unterzügen relativ sicher befestigt war.

Wer schon eine Nummer größer am Mog hat muss einfach aufpassen. Wie gesagt: Popometer ist nicht schlecht...

Viele Grüße

Holger
Benutzeravatar
BY JoachimDude

#165308
Hallo Mogler,
die obigen Beiträge beschreiben alle die Problematik- zur Anschauung einige Bilder. U421 (45 Ps) mit FL3. Funktioniert prima.
mfg
Joachim
Dateianhänge
MogMat7.JPG
MogMat7.JPG (29.04 KiB) 12005 mal betrachtet
Moghalle1.JPG
Moghalle1.JPG (27.06 KiB) 12005 mal betrachtet
Tannen aufladen.JPG
Tannen aufladen.JPG (37.73 KiB) 12005 mal betrachtet
BY Bernd-Thomes

#165381
Hallo,
ich besitze auch einen FL2 am 421. Und mit etwas Gefühl geht das Arbeiten mit dem Frontlader recht gut. Bisher habe ich einige male den Trumpf gegenüber einen 90PS Schlepper ohne Allrad in die Tasche gebabt.
Zum Beispiel einen Sandberg auf lehmigen Untergrund auf Anhänger verladen. Der 90 PS Schlepper konnte sich überhaupt nicht bewegen - eben wegen des fehlenden Allradantriebs.
Einen ausgeschütteten Graben über den Aushub mit Schottersteine auffüllen. Hier war die Schwinge des 90 PS Schleppers zu nah an der Vorderachse. Der Unimog konnte darüber hinwegreichen da die Schwinge weiter vor steht.
Wichtig ist ein gefühlvolles Arbeiten mit diesem Gerät.
Nachteil:
Ich habe mich bisher zwei mal mit dem Unimog festgefahren. Und beide male mit dem Frontlader, allerdings auch ohne Gegengewicht. Der Mog wird kopflastig und sackt somit vorne schnell weg. Dann hat man verspielt.
Im Wald wird der Unimog sehr ungelenkig weil der Frontlader zwischen den Bäumen immer im Weg ist.

Resultat:
Ich habe gerne mit dem Frontlader am Unimog gearbeitet. Es geht eigentlich sehr gut, besser wie mit Traktoren aus gleichen Baujahren die oftmals ohne Allrad ausgestattet waren. Also ein 50er Deutz aus dem Baujahr sieht eigentlich alt aus wenn es um Frontladerarbeiten geht. Die Hubkraft ist so, dass der Unimog sich so gerade hinten hochheben kann wenn kein Kontergewicht vorhanden ist. Auf Staßenfahrt sollte es schon drann sein sonst hebt der Unimog hinten schnell mal ab. Und wenn die Bremse nicht gleichmäßig ist dreht es den Mog auch schon mal hinten rum - z.B. mach durchfahren von einem Wasserlóch und einseitig nasser Bremse.

Ich habe meinen Frontlader nun schon lange nicht mehr benutzt weil ich entweder eine Seilwinde oder den Frontkraftheber vorgebaut habe. Wenn jemand mehrere Geräte für die Frontanbauplatte hat denn denke ich, wäre der Frontladeranbau darüber die bessere alternative. Dann hat man die "Hörner" auch nicht immer angebaut.

Vorteilhaft wären dann auch die verstärkten Federn.

Gruss
Bernd Thomes
BY Bernd-Thomes

#165382
Ach ja,
weshalb ich den Frontlader lange nicht mehr benutzt habe:
Ich besitze seit fast 2 Jahren einen Atlaslader AL402. Und damit kann ich auch die Unimogpritsche beladen. Und da ich keinen eigenen Anhänger habe ist es so praktischer. Wäre vielleicht eine Alternative zum Frontlader.
Gruss
Bernd Thomes
BY Unimogler

#166799
Hallo,
hier ein Bild meines Mog#s mit Lastenverteilungs Käfig.
Garantiert keine Rahmenbrüche..........
BY Unimogler

#166800
Ha Ha,
irgendwie hats jetzt nicht geklappt mit dem Bild, blöde Sache.....
#166874
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Frontlader für meinen Unimog 421 oder 406 zu kaufen, um unter anderem damit Heurundballen zu transportieren. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Transport von Rundballen? Schafft der Unimog das ohne Probleme oder wird er hier zu stark bei beansprucht?

Gruß

Meinolf
BY Unimogler

#166966
So und nun nochmal.......Bild

Endlich hats geklappt.
Hier zu sehen mein Mog 406 Mit Lastenkäfig, der dazu, den brutalen Kräften am Rahmen, entgegen zu wirken. Vorne ist er an den Anbauschenkeln befestigt und hinten an den hinteren Anbauböcken. In der Mitte drükt er auf die Pritsche, die wiederum den Druck auf den Rahmen von oben her abgibt. Somit gibt es keinen Rahmen bruch mehr. Es ist noch anzufügen dass es sich hierbei um einen Eigenbau handelt, der von einenr Komune gefertigt wurde, nachdem der vordere linke Rahmenstummel einen Riß hatte.

Ja Was soll ich noch sagen, also ich habe damit einen Teil meiner Baugrube (22m*18m) ausgehoben, Fazit----Eine neue Kupplung und ein neues vorderes Hauptlager im linken Vorgelege...
Heben tut er aber wie ein Stier.....

Gruß Christian
BY Bleifuß

#167016
Hallo Frontlader !

Ich habe einen FL4 (allerdings mit Unterzügen und Hilfsrahmen) an meinem 406. Damit kann man schon eniges bewegen, aber zum graben eignet er sich nur bedingt. Ist etwas langsam und die Schaufel wird selten richtig voll. Die Angelegenheit benötigt auch viel Gefühl und Übung. Meistens benutze ich den Frontlader mit 1,20 m langen Staplergabeln an Baustellen. Mit ca. 200 kg Heckgewicht kann man Paletten mit Steinen oder Zement umsetzen oder vom Laster abladen. Die Vorderfedern müssen verstärkt dazu sein. Sollte dann auch für Heuballen geeignet sein, habe ich nie versucht, ich weiß auch nicht wie schwer die sind.
An meinem 407 habe ich auch einen Frontanbau. Das hebt auch über 800 kg, ist aber nicht gut fahrbar. Mache ich nur im Notfall oder bei Holzarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo

an Christian: schönes Bild, schöner Mog, leider Ladefläche fast nicht mehr zu gebrauchen
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER