- 15.01.2007, 21:14
#135681
Hallo Willi,
Du hast geschrieben:
Am Trennschalter auf „A“ ist das Minuskabel der Fahrzeugbatterie angeschlossen. Von „B“ zur Karosserie geht das Masseband.
Das ist erstmal völlig okay so. Der Trennschalter oder "Natoknochen"
trennt die Verbindung zwischen Batterie- Minus und Fahrzeugmasse.
Wenn Du "1" und "2" mit auf "A" anklemmst und dann der Trennschalter
nicht mehr trennt und Du dauernd Strom hast muss eins dieser Kabel
("1" oder "2") oder beide eine Verbindung zur Masse haben. Ganz wichtig ist zu klären, wo diese beiden Kabel hinführen. Oft gehen sie in den Kasten für die Funkbatterie. Wenn sie da nicht richtig isoliert sind kann es entweder die besagte Masseverbindung oder bei direkten Kurzschluss Feuer geben. Bei meinem UNIMOG lagen die Batterieklemmen lose auf dem Blech. Das gibt schöne Funken....
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, den Funkkoffer anzuschließen:
Erste (originale) Möglichkeit:
Ein Minus - Kabel vom Anschluß "B" des Natoknochens zur Funkkoffer-
Batterie. Ein Plus - Kabel vom Trennrelais, welches vorne beim Lichtmaschinenregler sitzt, zum Pluspol der Funkbatterie oder zum Lade-
Schaltkasten. Dann kann die Funkbatterie mit der Lima des Unimog
aufgeladen werden, wenn der Natoknochen eingeschaltet ist. Wenn die
Verbraucher im Koffer direkt an die Kofferbatterie angeschlossen sind, haben die immer Strom, so lange noch Energie in der Kofferbatterie ist.
Diese Möglichkeit gibt es noch verfeinert mit Rückstromschalter und
Entladeschutz der Fahrzeugbatterie. ===> Suchfunktion benutzen.
Zweite Möglichkeit:
Ein Minus - Kabel vom Anschluß "B" des Natoknochens zum Funkkoffer- Verbraucher. Das Pluskabel vom Pluspol der Fahrzeugbatterie zum Koffer.
Dann hast Du imm er dann im Koffer Strom, wenn der Natoknochen
eingeschaltet ist.
Unterhalb vom Natoknochen ist ein Plus- Verteiler. Das ist so eine
dicke Klemme mit Gummiüberzug und mehreren Kabeln dran. Da kann man auch den Plus für die Koffer- Versorgung abgreifen.
Aber Vorsicht bei all diesen Sachen:
Immer erst prüfen, wo die Kabel hingehen und ob sie richtig angeschlossen und ordentlich verlegt sind. Alle Verbindungen, die unmittelbar mit der Batterie zu tun haben, sind sicherungslos. Das bedeutet, im Falle eines
Kurzschlusses brennt es so lange, bis die Batterie aufgibt. Und die kann
locker 100A und das entspricht dem Strom eines Schweißgerätes.
Beste Grüße aus Viersen
Klaus Gartz