Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#135581
Am Trennschalter auf „A“ ist das Minuskabel der Fahrzeugbatterie angeschlossen. Von „B“ zur Karosserie geht das Masseband. Aus dem Funkkoffer kommen 3 Kabel. Eines geht nach vorn in den Motorraum („+“ ?) und zwei enden ungefähr in Höhe des Trennschalters. Wo muß man die anschließen? Zuerst hatte ich „1“ und „2“ auf „A“ mit angeklemmt. Dann hat der Trennschalter aber nicht mehr getrennt, d.h. die Zündung konnte auch in Trennschalter-Stellung „Aus“ betätigt werden. War also die falsche Lösung. Vermutlich kommt „1“ oder „2“ an „A“ und das übrige irgendwo anders hin. Wer kennt sich mit dem Funkkoffer bzw. den Funkbatterien aus und kann helfen?

Gruß
Willi


Das Foto zeigt den Blick von unterhalb des Führerhauses (hinter dem Radkasten, quasi "unter dem Reserverad sitzend") in Fahrtrichtung

Bild
#135681
Hallo Willi,

Du hast geschrieben:
Am Trennschalter auf „A“ ist das Minuskabel der Fahrzeugbatterie angeschlossen. Von „B“ zur Karosserie geht das Masseband.
Das ist erstmal völlig okay so. Der Trennschalter oder "Natoknochen"
trennt die Verbindung zwischen Batterie- Minus und Fahrzeugmasse.

Wenn Du "1" und "2" mit auf "A" anklemmst und dann der Trennschalter
nicht mehr trennt und Du dauernd Strom hast muss eins dieser Kabel
("1" oder "2") oder beide eine Verbindung zur Masse haben. Ganz wichtig ist zu klären, wo diese beiden Kabel hinführen. Oft gehen sie in den Kasten für die Funkbatterie. Wenn sie da nicht richtig isoliert sind kann es entweder die besagte Masseverbindung oder bei direkten Kurzschluss Feuer geben. Bei meinem UNIMOG lagen die Batterieklemmen lose auf dem Blech. Das gibt schöne Funken....

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, den Funkkoffer anzuschließen:

Erste (originale) Möglichkeit:
Ein Minus - Kabel vom Anschluß "B" des Natoknochens zur Funkkoffer-
Batterie. Ein Plus - Kabel vom Trennrelais, welches vorne beim Lichtmaschinenregler sitzt, zum Pluspol der Funkbatterie oder zum Lade-
Schaltkasten. Dann kann die Funkbatterie mit der Lima des Unimog
aufgeladen werden, wenn der Natoknochen eingeschaltet ist. Wenn die
Verbraucher im Koffer direkt an die Kofferbatterie angeschlossen sind, haben die immer Strom, so lange noch Energie in der Kofferbatterie ist.

Diese Möglichkeit gibt es noch verfeinert mit Rückstromschalter und
Entladeschutz der Fahrzeugbatterie. ===> Suchfunktion benutzen.

Zweite Möglichkeit:
Ein Minus - Kabel vom Anschluß "B" des Natoknochens zum Funkkoffer- Verbraucher. Das Pluskabel vom Pluspol der Fahrzeugbatterie zum Koffer.
Dann hast Du imm er dann im Koffer Strom, wenn der Natoknochen
eingeschaltet ist.
Unterhalb vom Natoknochen ist ein Plus- Verteiler. Das ist so eine
dicke Klemme mit Gummiüberzug und mehreren Kabeln dran. Da kann man auch den Plus für die Koffer- Versorgung abgreifen.

Aber Vorsicht bei all diesen Sachen:
Immer erst prüfen, wo die Kabel hingehen und ob sie richtig angeschlossen und ordentlich verlegt sind. Alle Verbindungen, die unmittelbar mit der Batterie zu tun haben, sind sicherungslos. Das bedeutet, im Falle eines
Kurzschlusses brennt es so lange, bis die Batterie aufgibt. Und die kann
locker 100A und das entspricht dem Strom eines Schweißgerätes.

Beste Grüße aus Viersen

Klaus Gartz
#135705
Hallo,

ich helfe dem Willi bei seinem Unimog, ich habe im Koffer die Leitungen verfolgt, eine geht an den "Zusatzregler" im Motorraum die ist klar. Mir ist nur nicht klar warum aus dem Koffer zwei mal Minus- Leitungen kommen.
So wie ich das gesehen habe müßte das Minus sein. Wird denn normalerweise mit dem Knochen die Masse für den Koffer geschaltet? Oder hat der Koffer dauer Minus?
Vieleicht kann der Willi noch mal ein Bild von dem Verteiler im Koffer machen und ein stellen!

Gruß Daniel
#135706
Moin,
es kommen zwei Massekabel aus dem Koffer, aber nur eines vom Minuspol der Batterie und dieses wird mit dem Hauptschalter getrennt. Das ander kommt von irgendeinem Leitungsverbinder an der auch die Ladesteckdose und die Schutzdiode hängt und dieses Kabel ist fest an Masse geschraubt, nicht über den Schalter. Wenn du also beide Kabel zusammenschließt, kannst du die Batterien nicht mehr von Masse trennen.
Hier der ist der Schaltplan dazu:
http://home.arcor.de/i1ltis/Schaltplan.jpg

Gruß Stefan
#135724
also...wenn ich jetzt mal zusammenfasse, dann sieht das wohl so aus:

Ich wähle die erste (originale) Möglichkeit, welche Klaus vorgeschlagen hat. Dazu stelle ich dann fest, welches Kabel zum Minus der Funkbatterie führt. Dieses Kabel kommt dann an den Trennschalter/Natoknochen. Das "übrige" Kabel direkt an den Fahrzeugrahmen, auf die Schraube ganz links im Bild.

So wie ich das jetzt verstehe, muß ich mit dem Minus der Funkbatterie am Natoknochen aber auf "A" und nicht auf "B". Weil "B" ja direkt Kontakt über das Masseband zum Rahmen hat, d.h. es kann über den Anschluß "B" NICHT geschaltet werden. Das wäre ja so, als ob ich "1" und "2" direkt am Rahmen anschraube, d.h. ich kann die Batterie dann nicht mehr von der Masse trennen, so wie Stefan das beschreibt.
"A" hingegen hat nur bei betätigtem Knochen einen Kontakt zum Rahmen (Masse), ist also geschaltet.

Werde die Kabel im Funkkoffer heute abend mal verfolgen. Wenn ich nicht weiter komme, mache ich mal ein Foto vom Kofferinneren.

gruß
Willi

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]