Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#177390
Hallo, an alle Direkteinspritzer-Besitzer, aber auch Vorkammerer,

das Thema Ansaugluftvorwärmung möchte ich hier einfach noch mal in einem eigenen Thread zur Diskussion stellen.

Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, kenne ich das Verfahren aus den millionenfach hergestellten Perkins-Motoren (A4.107, A4.212, A4.236, A4.248 u.v.m), die diese Vorrichtung in Form einer Flammglühkerze mit Dieselanschluss besitzen.
Mein Urteil zu diesem Verfahren: Sehr effizient und ortsunabhängig! Nicht an externe Spannungsquelle gebunden!

Bei Güldner gab es, wie ich jetzt von Axel und Hermann erfuhr, sogar schon sehr früh die rein elektrische Variante.

BERU bietet bis heute beide Systeme an, also muss was dran sein.

Diese Technologie wird sogar - wohl zusammen mit den Automobilherstellern - integrativ weiterentwickelt, um bessere Abgasnormen überhaupt erst realisieren zu können. (ISS-System)

Zudem wird von BERU explizit auf ein Problem speziell unserer OM's Bezug genommen: "Weißrauchunterdrückung"

Hier die entsprechenden Links:

http://www.beru.com/deutsch/produkte/ka ... rzeuge.php
http://www.beru.com/download/produkte/TI01_d.pdf
http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/gf.php

Ich werde auch mal bei BERU anfragen, ob es eine Empfehlung für den OM314, OM352, OM364 und OM366 gibt und werde hoffentlich auch in Erfahrung bringen, wie BERU den Einsatz dieser Technologie im OM636, aber auch in den M130 und M180 beurteilt.

Wenn Ihr auch Ideen dazu habt, bitte fleißig schreiben!

Bitte hier aber nicht das Thema Kühlwasservorwärmung oder andere Kaltstarthilfen diskutieren, dafür gibt es genug eigene Threads. Danke!

Grüße

Holger

Suchbegriffe: Glühkerze Flammglühkerze Flammstartanlage Ansaugluft Heizflansch Glühwendelkerze Kaltstarthilfe Glühvorrichtung Heizwendel
#177417
Hallo Holger

beim M130/180 kommt nur eine elektrische Heizung in Frage, die Abgase der Flammstartanlage verändern das stöchiometrische Verhältnis.
#177420
Servus Holger.

Vielleicht hilft Dir die Information auch weiter?
Der 814D (Vorgängermodell vom Vario) mit dem OM364LA hatte eine Flammstartanlage. Die wär halt schon von Mercedes.
Meine Erfahrungen mit der Flammstartanlage ist positiv. Schwachpunkte sind ein teures Steuergerät und ein undichter Anschluss der Dieseldruckleitung, bei dem beim nachziehen gerne das Gewinde hops geht.
So ne Flammstartanlage würde den Unimogs morgens Beine machen - ohne den schädlichen Startpilot......

BG,

fuxel
Zuletzt geändert von fuxel am 30.12.2007, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
#177428
Helmut-Schmitz hat geschrieben:......... das stöchiometrische Verhältnis...........
:shock:

Servus Helmut.

Mit der Flammstartanlage wird gestartet wie mit der Vorglühung:
Nach dem Erlöschen der Anzeige -> Starten.
Ok, der Sauerstoffanteil ist durch den verbrannten Dieselzuerst niedriger, aber gleichzeitig das Gemisch fetter.
Wenn Wikipediarecht hat, ist dieses s.......... Verhältnis beim Kaltstart ok, und hat beim Dieselmotor eine "untergeordnete Bedeutung".

Bg,
fuxel
#177509
Tach Fuxel,
Ok, der Sauerstoffanteil ist durch den verbrannten Diesel zuerst niedriger, aber gleichzeitig das Gemisch fetter.
jo, da hast du wohl recht.
Ich stelle mir gerade bildlich vor, wie der Motor beim Zünden der Flammstartanlage blitzschnell heiß wird.:mrgreen:
Soll die Anlage vor den Vergaser oder hinter den Vergaser. Bei ersterer Anordnung brennt der Vergaser mit ab, bei Anordnung dahinter brennt es nur im Ansaugkrümmer. Dann wird schneller heiß. :shock:
#177512
Hallo, Benziner,

um diesen Thread nicht ins Komische abgleiten zu lassen, möchte ich einfach mal davon ausgehen, dass die Benzinmotoren wohl ausschließlich rein elektrisch vorgewärmt werden können. :roll: :P

Aber auch das steht ja hier zur Debatte, denn auch dafür gibt es ja Angebote. :wink:

Grüße an alle

Holger

Lasse mich aber gern eines Besseren belehren... :lol:

Bitte aber nicht falsch verstehen! Bisher waren alle Beiträge sinnvoll und notwendig! Nicht, dass einer eine Flammkerze einfach in den M180 reindrückt und die Karre abfackelt...
#177515
Hallo Helmut,
der Hinweis auf das Gemischverhältnis is ok, müsste/oder wurde anderswo eben beachtet werden. Möglich ist es auf jeden Fall, siehe AGR (oder EGR auf Neudeutsch - Abgasrückführung, egal ob Diesel oder PKW). Da wollen und sollen immer wieder Verhältnisse bis 20/25% gefahren werden.

@Holger,
wenn das Thema an sich hier auch nicht debattiert werde soll, aber bei der Einstufung würde ich die Saugluftvorwärmung aber trotzdem jedenfalls hinter der Vorwärmung von Wasser u.v.a. Öl stellen - der OM352 als Graugusshaufen ist zwar rel. homogen in der Materialzusammenstellung, aber die thermischen Spannungen würden m.E. mit beschleunigter Sauglufterhitzung verschärft - fast als ob Du den Motor im Leerlauf auf Hochdrehzahl jubeln lassen würdest.

Im Anhang noch ein Bild von der Glühwendel des 2LD-Güldners aus dem Fahr.

mfG
Axel
Dateianhänge:
IM008557kl.jpg
IM008557kl.jpg (79.91 KiB) 6422 mal betrachtet
#177520
Moggälä hat geschrieben:...
@Holger,
wenn das Thema an sich hier auch nicht debattiert werde soll, aber bei der Einstufung würde ich die Saugluftvorwärmung aber trotzdem jedenfalls hinter der Vorwärmung von Wasser u.v.a. Öl stellen - der OM352 als Graugusshaufen ist zwar rel. homogen in der Materialzusammenstellung, aber die thermischen Spannungen würden m.E. mit beschleunigter Sauglufterhitzung verschärft - fast als ob Du den Motor im Leerlauf auf Hochdrehzahl jubeln lassen würdest....
Axel
Hallo, Axel,

erst mal Danke für Deine Mühe mit dem Bild zu der Güldner-Variante!

Danke auch dafür, dass Du die Risiken der Saugluftvorwärmung und den Vorteil der Kühlwasservorwärmung gegenüberstellst! Diese Gegenüberstellung gehört durchaus in diesen Thread!

Die Kühlwasservorwärmung ist selbstverständlich die eleganteste und motorschonendste Variante - ohne Frage, völlig Deiner Meinung!

Auch die größere Temperaturdifferenz durch Vorheizen der Ansaugluft ist prinzipiell richtig, dürfte aber in der Praxis von untergeordneter Bedeutung sein, da über 40 Jahre Millionen (und zwar wirklich Millionen!) Perkins-Motoren vom 3- bis 6-Zylinder erfolgreich damit ausgestattet wurden.

Wer seinem Fahrzeug etwas richtig Gutes tun will, sollte selbstverständlich das Wasser erwärmen, aber dazu haben wir ja bereits genügend andere Beiträge.

Die Saugluftvorwärmung kann ja eine zusätzliche Ausstattung sein, die zumindest den Vorteil besitzt, auch im Wald und auf der Heidi - und auf Stellplätzen zu funktionieren, wo es keine 230V-Steckdose gibt.

Diese Variante ist auf jeden Fall und nicht nur aus thermischen Gründen erheblich schonender, als die eingebaute Startpilotpumpe und wir hätten, da stimmst Du mir sicher zu, viel erreicht, wenn die Startpilotflasche in die Schublade "technische Kuriositäten des motorisierten Mittelalters" verschwindet - und für immer dort bleibt...

Grüße an alle

Holger
#177536
@ Helmut.
Helmut-Schmitz hat geschrieben:...............
Soll die Anlage vor den Vergaser oder hinter den Vergaser. Bei ersterer Anordnung brennt der Vergaser mit ab, bei Anordnung dahinter brennt es nur im Ansaugkrümmer. ...........................
Sorry, ich ich glaube, ich hab da was missverstanden. :oops:

Ich war der Meinung, dass es hier um Dieselmotoren und nicht um Benzinmotoren geht. :shock:

@Alle: Somit wäre alles Müll was ich geschrieben habe........ :wink:

Beste Grüsse zum Jahreswechsel,

fuxel
#177561
Hallo an alle
Ich hab mich mit dem Thema noch nie befast und habe daher keine Ahnung vom genauen Aufbau einer Luftvorwärmung.
Wenn ich mir aber das Bild von Axel so ansehe bekomme ich doch ein schlechtes Gefühl im Magen.
Die Vorheizung, egal ob Elektrisch oder Flammanlage, macht doch eigentlich nur im oder kurz vor dem Ansaugkrümmer einen Sinn.
Wie sieht es mit Verschmutzungen für den Ansaugbereich (Einlaßventile, Brennkammer) aus?
#177644
hallo allseits,

die lösung aus dem güldner sieht recht interessant aus. auf welche temperaturen kann man so die vorbeigesaugte luft in einem om352 bringen, wenn aussentemperatur -10grad angenommen wird?

die strömungsgeschwindigkeit dürfte doch wohl viel zu hoch sein um damit eine im positiven temperaturbereich angesiedelten luftstrom zu erzeugen - oder?

grüße
alex
#177679
Moggälä hat geschrieben:Hallo Markus,
keine Sorge, das Teil war damals ausgebaut, weil der Motor überholt wurde.
Eingebaut ist es der/im Flansch zwischen Luftfilter und Saugrohr, dh. im Reinluftbereich direkt vor'm Motor.

mfG
Axel
Das macht mir ja Sorgen. Bei nichtgebrauch bildet sich Rost an der Glühwendel oder den Schrauben der sich wieder lösen kann und dann mit angesaugt wird.
#177688
Hallo ihr Vor-Heizer,
@Alex,
wollt zwar was zu rechnen, komme aber ned dazu. Nur so als Grunddaten:
Hubraum ca.1300ccm, Nenndrehzahl 2000erpm, Leerlauf = ? ca. irgendwo über 500erpm, Querschnitt - ja, hat er, auch nur ca.:45mm +/-10
Das Teil is nur zum Anlassen - da is der Durchfluß ned so berauschend!
Temperaturen hab und werd ich daran nicht messen, läßt seit 52 Jahren problemlos und seit 2,5 Jahren weiß ich überhaupt erst, daß wir so ein lustig aussehendes Teil am FAHRhaben. Und im Handbuch besagte 1-2min Vorheizen hat er von mir noch nie gekriegt - da mach ich mir bei niedrigen Temperaturen mehr Sorge um die Batterie (Frage der Gewohnheit).

@Michael,
Wegen Rost an der Wendel - keine Chance! liegt auf direktem Weg zwischen (Ölbad-)LuFi und Saugrohr, das mitgesogene Öl sieht man an den Anschlüssen der Wendel. Im Alter dürfte es dadurch sogar - quasi als Dreingabe - nen Flammstarter geben (blos lang genug vorglühen... :wink: ).
Wegen deiner Sorge um die Schrauben, bzw der gebrochenen Wendel - das hält bereits besagte 52 Jahre an nem Zweizylinder, der rappelt doch schön. Sein Geld hat er durchaus verdient, die Kotflügel zeigen davon. Der Motor mußte auch nicht überholt werden, weil diese Glühwendel brach, sondern weil er durch einen unbemerkten Spalt des LuFi-Flansches über'n längeren Zeitraum Falschluft - und damit Staub zog.
An deinem Fünfzyli seh ich dann gleich gar keine Probleme. Bei den Drehzahlen, wie ich deinen erlebt hab, reißt wohl eher ein Ventil ab. Für ganz Besorgte liese sich sicher die Verschraubung nach außen verlegen. Die Montier-/Demontierbarkeit würde halt drunter leiden.

Grüße aus dem Schwabachtal und nen guten Rutsch!
Axel
#177699
Hier nochmal ein Link:

http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ehd.htm

mit Schaltplan, etc.

Grüße

Holger

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]