Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#116756
Hallo Technik-Gemeinde,

ich habe 2 Fragen zu meinem u 407:

1. Beim Betätigen des Anlassers passiert hin und wieder gar nichts, bzw. man hört das Entweichen von Pressluft.
Ich gehe davon aus, dass die Wicklung des Anlassers an einer Stelle defekt ist. (?)
Ich verfahre dann folgendermassen: Schaltgruppe auf "schnell vorwärts", 2. Gang und den Mog leicht "bewegen". Dadurch dreht sich m. E. der Anlasser ein ganz klein wenig und die defekte Stelle wird "verschoben".

Ist meine Analyse richtig? Wird sich der Schaden vergrößern? Was ratet Ihr bezüglich Reparatur? By the way (aber nicht lachen): Warum höre ich das Entweichen von Druckluft?

2. Mir ist aufgefallen, dass die Batterie-Anzeige nach dem Anlassen länger leuchtet (interpretiere ich als Problem der Lichtmaschine). Zuletzt ist das Leuchten (gaaaaanz schwach) auch bei Fahrt nicht völlig ausgegangen. Bedeutet das, dass die Lichtmaschine kaputt geht?

Bis jetzt lasse ich den Mog bei der Fa. Fasieco in Koblenz reparieren; dort habe ich den Wagen auch gekauft. Die Qualität dort finde ich gut, die Preise sind stolz. Gibt es eine qualitativ vergleichbare Alternative?

Wie immer, danke ich schon im Voraus für Eure Hinweise und Antworten.

Die besten Grüße aus Frankfurt und Koblenz!

Guido Schäfer
#116758
Hallo Guido,
dein Anlasser pfeift dir etwas, wenns ihm zu schwer wird. :lol: :wink:

Nein quatsch bei Seite,
Welche Getriebe-Kupplungsvariante hast du, vermutlich Doppelkupplung mit Servounterstützung.
Der Fehler könnte in der Anlasssperre liegen, du mußt die Kupplung ganz durchtreten, da ist unten ein Endschalter ( S3) , wenn das Pedal nicht ganz durchgetreten ist bzw den Schalter nicht betätigt, schaltet das Anlasssperrrelais (K3) nicht durch.
Da du aber zum Anlassen die Kupplung treten mußt, arbeitet beim Niedertreten dein pneumatischer Kupplungsverstärker (pfffft ).
#116768
Sehe ich genauso wie Helmut.
Die Halterung des Schalters für die Anlassperre kann sich schon mal etwas zurückbiegen, so daß selbst bei ganz getretener Kupplung der Schalter nicht betätigt wird.

Der Anlasser kann sich selbst bei eingelegtem Gang nicht drehen, da er nur durch den Magnetschalter beim starten einrastet und seine Arbeit verrichtet

Ingo
#116776
also was helmut un dingo sagen klingt logisch, erklärt jedoch die sache mit dem brennenden Batteriekontrollämpchen nicht.
Könnte es nicht sein, daß da ein immenser massefehler vorliegt? -> anlassersperre endschalter kriegt nicht richtig saft, anlasser auch nicht, kontroll-lampe geht nicht aus.
kenne das modell zwar nicht, aber könnte irgend so ein fehler mit drin stecken.
kann auch sein, daß ich komplett falsch liege, war nur so ein gedanke, weildas thema mit dem strom gar keine berücksichtugung fand.

vielleicht hilfts ja :) :)

grüße aus blaubeuren
alex
#116814
Hallo Guido,

das Problem mit der Anlassersperre hatte ich auch schon. Gugg einfach mal hinterm Kupplungspedal, ob sich da was verbogen hat. Kommt vor, wenn Du beim schnellen ein/aussteigen schräg auf das Kupplungspedal trittst oder zu fest drauftrittst. Das Kupplungspedal muß beim Durchtreten die Anlassersperre (messingfarbene Mutter mit kleinem Pinn in der Mitte) treffen und ausreichend eindrücken.

Bei der Batteriekontrollampe schließe ich mich Alex mit dem "Massefehler" an. Soweit mir bekannt ist, ist die Kontrolleuchte entweder ganz an oder ganz aus. Bevor ich da aber auf Suche gehen würde, würde ich die Spannung des Keilriemens prüfen, der die Lichtmaschine antreibt. Ferner die Batteriekontakte reinigen und neu befestigen. Dann die Batterie mit einem Ladegerät aufladen. Vielleicht ist's dann schon behoben.

Was hast Du denn für einen 407-ner (Bj. / Std. / km / Farbe / Ausstattung / evtl. Bild)?

gruesse
hueroth
#116819
Hallo,
hueroth , ich muss dir in Bezug auf die Ladekontroll-Leucht widersprechen.
Die Lampe ist, wenn der Motor läuft und die Lima richtig funkt. auf beiden Seiten mit der Plusspannung beaufschlagt.
Liefert die Lima zuwenig Spannung, dann fließt der Strom über die Lampe und Lima. die Lampe leuchtet je nach Limaleistung schwach bis hell.

Ich würde die Lima einem Check unterziehen. Kann jede gute Werkstatt ohne die Lima auszubauen.
#116836
Vielen Dank für Eure prompten Antworten.

Werde versuchen, ob ich am Wochenende mal nach dem Kupplungspedal sehen kann. Wäre toll, wenn die Lösung so einfach ist.

Mit der Lima muss ich dann wohl doch zur Werkstatt. Sollte ich direkt zur Unimog-Fachwerkstatt (sprich Fasieco) gehen?

An hueroth:

Also ganz genau weiß ich jetzt ohne nachzusehen nicht, Aber ca.:

EZ: 1988
Km: ca 55.000
Leistung: 60 PS
Betriebsstunden: ca. 5500 (?) (wo kann man die überhaupt ablesen?)
m. E. Doppelkupplung
Zapfwelle vo. + hi.
Kipperstempel
Getriebe: 2 Vorwärtsgruppen, 1 Rückwärts, Split-Gänge, Kriechgänge, 4-Gang-Schaltung
Frontplatte, Hydraulik (ich denke sog. Kommunalausstattung)
kommunalorange

Ich hoffe dass ich das einigermassen richtig beschrieben habe. Ansonsten einfach fragen.

Mit den besten Grüßen aus Frankfurt und Koblenz

Guido Schäfer
#116863
Hallo Guido,

mit dem Lima Problem kannst du auch zu denen die das ganze Thema "fast erfunden" haben.
Der nächste größere Bosch Dienst kann dir da sicher auch helfen.
Wenn sie sich dann noch beim Unimog auskennen, noch besser, ist aber nicht zwingend notwendig, da die Limas alle mehr oder weniger gleich sind und der Motor OM 616 auch im PKW oder Transporter verbaut wurde.

Grüße
Ralf
Lenkgetriebe LS7 undicht

Hallo Roland, bevor ich jetzt irgendwelche ungeei[…]

Hallo Horst, Beides habe ich liegen - mehrfach und[…]

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]