Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#157967
Hallo zusammen,

ich hatte eigentlich vor, in meinen Unimog wieder den alten
Fahrtenschreiber, aus den 60ern einzubauen. Auf der Suche
nach den passenden Diagrammscheiben, bin ich allerdings
nicht nicht fündig geworden, obwohl ich bei einem alten
KIENZLE-Betrieb und auch bei einem anderen VDO Laden war.

Hat irgendjemand noch einen alten Fahrenschreiber mit der
kleineren Aufnahme ? Woher bekommt ihr die Diagrammscheiben ?
#158037
Hallo Christoph,

ob man die Scheiben noch bekommt weiß ich auch nicht.
Habe aber noch welche : -KIENZLE 9024/6 - gehen bis 90 Km/h.
Laut der Angaben in meinem Fahrtenschreiber sind die Scheiben
zulässig.
Möchte in diesem Zusammenhang gleich mal ne`Frage zum Fahrtenschreiber loswerden: Bei meinem ist keine "Nase" d.h. Aufnahme für die Scheiben vorhanden.Es scheint aber auch nichts abgebrochen zu sein.
Die Scheiben werden nur mit einer runden Messingscheibe+Schraube befestigt.
Wie ist das bei euren Fahrtenschreibern?

Gruß Ralf.
(U406-Bj.64)
#158087
Hallo Ralf,

stell am besten mal ein Bild von deinem Gerät ein,
am besten eins von vorne, vom Typenschild, und von der Aufnahme...
So weiss ich nicht, wie Du das meinst...

Bei meinem KIENZLE TCO 11-6 sieht das so aus :
Dateianhänge:
Nase alter TCO.jpg
Nase alter TCO.jpg (41.88 KiB) 1897 mal betrachtet
#158107
Hallo Christoph, Hallo Ralf

Für den alten 90 km/h Fahrtenschreiber soll es keine Scheiben mehr in Deutschland geben. Daher habe ich ihn gegen das neuere Modell getauscht. Die alten Scheiben hatten keine Arretierung über eine Nase. Nach dem Ausfüllen wurde die Tachoscheibe mit dieser messingfarbenen Scheibe und einem Rändel - Schnellverschluß (als Einheit) gehalten. Vor dem arretieren mußte die Tachoscheibe auf die korrekte Uhrzeit gedreht werden. Dazu war auf der Rückseite des Schlosses ein kleiner Zeiger angebracht. Die Uhr lief auch nicht elektrisch, sondern mußte mit einem Hebel aufgezogen werden, maximale Laufzeit ca. 60 Stunden. Echt unpraktisch.

Falls Interesse besteht, würde mich von dem alten Ding trennen.
(mit noch einigen Scheiben, falls ich die finde)

Gruß Ingo
#158364
Bleifuß hat geschrieben:Hallo Christoph, Hallo Ralf

Für den alten 90 km/h Fahrtenschreiber soll es keine Scheiben mehr in Deutschland geben. Daher habe ich ihn gegen das neuere Modell getauscht. Die alten Scheiben hatten keine Arretierung über eine Nase. Nach dem Ausfüllen wurde die Tachoscheibe mit dieser messingfarbenen Scheibe und einem Rändel - Schnellverschluß (als Einheit) gehalten. Vor dem arretieren mußte die Tachoscheibe auf die korrekte Uhrzeit gedreht werden. Dazu war auf der Rückseite des Schlosses ein kleiner Zeiger angebracht. Die Uhr lief auch nicht elektrisch, sondern mußte mit einem Hebel aufgezogen werden, maximale Laufzeit ca. 60 Stunden. Echt unpraktisch.

Falls Interesse besteht, würde mich von dem alten Ding trennen.
(mit noch einigen Scheiben, falls ich die finde)

Gruß Ingo
Hallo Ingo,

genau so ein Fahrtenschreiber ist bei mir eingebaut,hast du sehr gut beschrieben.
Da ich den MOG nur privat nutze,stört mich der alte Fahrtenschreiber nicht da ja keine Pflicht besteht mit Scheibe zu fahren.
Mache nur Gelegtlich eine rein ansonsten ist zum Schutz der Nadel eine Kunststoffscheibe drin.

Gruß Ralf
Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]