Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#2088
Hallo,
ich möchte gerne von die (BW) U 1300 L Fahrer / Besitzer wissen was bei euch im Fahrzeugschein oder Brief für Anhängelasten / Zuglasten für die Zivile AHK ( Ringfeder, Rockinger usw.) eingetragen ist . Die jetziger Nato Kupplung ist bei mir mit 10500 Kg im BW Schein (Überführungs Schein) eingetragen. Ich möchte gerne meinem U 1300 L als Zugmaschine mit uneingeschränkten (nichts eingetragen unter Anhängelasten) oder 22 to (24 to) eingetragen bekommen.
Einsatz Zweck währe teilweise in der Landwirtschaft aber mit Schwarzen Nummer Zugelassen.
Grüße Tony.
;)
#3919
Hallo,
ich möchte gerne von die (BW) U 1300 L Fahrer / Besitzer wissen was bei euch im Fahrzeugschein oder Brief für Anhängelasten / Zuglasten für die Zivile AHK ( Ringfeder, Rockinger usw.) eingetragen ist . Die jetziger Nato Kupplung ist bei mir mit 10500 Kg im BW Schein (Überführungs Schein) eingetragen. Ich möchte gerne meinem U 1300 L als Zugmaschine mit uneingeschränkten (nichts eingetragen unter Anhängelasten) oder 22 to (24 to) eingetragen bekommen.
Einsatz Zweck währe teilweise in der Landwirtschaft aber mit Schwarzen Nummer Zugelassen.
Grüße Tony.
;)
#16295
Hallo Tony,

das wird mit der originalen Hecktraverse, die Dein BW-1300er hat, nicht gehen, da ist in der Tat bei 10,5to Schluß. Du wirst wohl nicht drumherum kommen, Deinem Unimog eine neue Hecktraverse zu spendieren, diese kostete allerdings vor 2 Jahren bereits über 3000DM. Es gibt jedoch Betriebe, die können Dir aus entsprechendem Blech für deutlich weniger Geld eine entsprechende Hecktraverse kanten...

Davon abgesehen ist der BW-1300er sicherlich nicht die Optimale Lösung für Deine Zwecke...

[Editiert am 8/4/2003 von DaPo]
#16575
Hallo,

beim 435.115 sind es wirklich nur 10500 KG zul. Anhängelast bei durchgehender Bremse und in Verb. mit einer geeigneten Anhängerkupplung ( z.B. 227 G 110, D-Wert 6500 KG). Der Schlußquerträger mit seiner Befestigung und Anhängerkupplung sind bauartgeprüfte Teile, d.h. sie müssen 2 Millionen Lastwechsel mit der vorgesehenen Prüflast schadfrei überstehen. Ein \"gebastelter\" Schlußquerträger ist also nicht zulässig. Für event. Schäden haftet man selbst.

Michael
#16586
Hallo,

was hat der TÜV eingetragen? Die Kupplung oder den Schlußquerträger? Und selbst wenn der Querträger eingetragen wurde bleibt im Falle eines Falles immer noch die Haftungsfrage. Ich denke man sollte mit sicherheitsrelevanten Bauteilen sehr sorgsam umgehen, Bastelarbeiten sind zur eigenen und zur Sicherheit aller anderen an diesen Teilen nicht angebracht.

Michael
#16595
Guten Abend,

im Original Prospekt DB AG steht der U 1300 L (Mil-Version) auch nur mit 10500 kg Anhängelast zul. gebremst. Nach meiner Kenntnis muß dann mit der neuen Hecktraverse (egal von wem) + Kupplung eine Einzelabnahme beim TÜV durchgeführt werden, um für ein Fahrzeug dieser Baureihe die höheren Zug- und Bremsgewichte eingetragen zu bekommen.

Gruß und schönen Abend

Markus (UCG4113)
#16598
Hallo,

mit der Serienmäsig Verbauten Hecktraverse bekommt man maximal 10500kg Anhängelast eingetragen. Mit einer anderen Hecktraverse die für den 1300L Lieferbar ist gehen maximal 16000kg. Das ist das maximale was mit dem 1300L laut DC machbar ist . Habe desshalb schonmal mit dem Kundendienst Telefoniert.

Gruß Björn
#16639
Hallo
Soweit Ich weiss kann im zivilen Bereich die Zuglast nur 1.4 mal soviel sein wie das zulaessige Gesammtgewicht des zugfahrzeugs.
Ich nehm mal an das das zulaessige Gesammtgewicht des U1300L so bei 7.5 to. liegt dann sind die 10.5 to schon realistisch als anhaengelast.
Mal ganz abgesehen davon-- wir haben mal einen 10 to anhaenger hinter einen LP813 der auch voll war gehaengt und sind damit vom sueden Deutschlands bis Bremen gefahren. an jeder Steigung blieb das ding fast stehen-- also es war einfach hoffnungslos untermotorisiert.
Wenn ich mir jetzt vorstelle das ganze mit einem 20to Anhaenger, dann gehen einem am berg irgendwann die Gaenge aus.

Gruesse aus Irland, hans
#16640
Fröhliche Ostern miteinander,
bei LKWs gilt als max. Anhängelast das 1,5fache der zGM des LKW. Zur der Zeit, als der U1300L auf den Markt kam, galt noch der Faktor 1,4. Das sind bei 7,5to zGM die besagten 10,5to. Wenn die Zuglast beim U1300L erheblich (>= 16to) erhöht werden soll, ist zunächst mal eine Umwittmung zur Zugmaschine erforderlich, da sich bei ZM die Anhängelast nach der Motorleistung richtet. Diese Umwittmung ist aber wieder mit Verlust von Ladefläche verbunden - hatten wir schon öfter behandelt.
Fazit: solange der U1300L als LKW läuft, braucht sich keiner Gedanken um irgendwelche Traversen oder AHKs zu machen, da geht nix mit Erhöhung der Anhängelast.
#16696
Hallo
und danke für alle Antworten bis jetzt.

Wie oben am Anfang schon erwähnt
„möchte gerne meinen U 1300 L als Zugmaschine eingetragen“

Ich will auch nicht den 1300 L als Dauer Zugmaschine hernehmen sondern nur zur not bei der ernte ab und zu einen 8 to, 12to oder 18to Landwirtschaftlichen Hänger (Höchstgeschwindigkeit 25 oder 40Km) vom Feld in den Hof ziehen.
Für die Schwere Zugarbeiten ( 2 X 18to Zweiachser oder 1 X 24to Dreiachser) haben wir einen 926 Fendt Vario mit bis zu 280 PS, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.

Hallo Marco,
ist es für dich möglich ein Heck / Quertraverse für mich zu Bauen !!


Grüße Tony.
#252794
Hallo,

wir haben einen U 1300L und möchten ihn mit einer zivilen AHK ausrüsten.

Jemand hat geschrieben, dass es eine 16 to Hecktraverse für den 1300 L gibt. Mir hat man bei Mercedes gesagt, dass es diese Traverse nicht gibt. Hat vielleicht jemand eine Teilenr.?

Meine Information ist, dass nur die AHK Ringfeder 86 G 110 ~ F 690 an den U 1300 L mit serienmässiger Quertraverse passt. Sie wurde früher am U 1100 verbaut. Hat vielleicht jemand so eine AHK zu verkaufen?

Vielen Dank vorab und Grüsse
Armin
#252814
Moin Armin

es gibt eine Hecktraverse, ich kann Dir nur nicht sagen für
wie viel Anhängelast die ausgelegt ist.
Das ist SA Code Q32 Schlußquerträger f. erhöhte Anhängelast
TeileNr: A 425 312 00 35

Die Ringfeder 86G110 passt, es gibt aber auch andere z.B.
Rockinger 227G110, die Kupplung muss nur das passende Flanschbild
von 83 x 56 mm haben.

Grüße Michael
#253054
Servus,

@ Tony_Fuss: Hat dein 1300L ne Motorbremse? Ohne macht es keinen Spaß ein 25,5t- Gespann nur mit der Fußbremse im Zaum zu halten. Weiterhin denke ich mal was gehört zu haben das ab nem gewissen Gewicht Dauerbremsanlagen Vorschrift sind.

Das mit der 1,5- fachen Anhängelast im Bezug aufs zGG ist beim Unimog oft unrelevant. Hab bei meinem U1200 das 2,93- fache Eingetragen.

Wenn man hier liest ob mal schnell ein Schlußquerträger gebaut werden kann dann fehlen mit die Worte und das Verständiss.
Nen 926 fahren und dann kein Geld für ein Originalteil haben?!


Gruß Eiko

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]

Sollte auch so zu tauschen sein. Man muss dann den[…]