Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#91408
Hallo
UuUNIMOG hat geschrieben: ist es hierbei wichtig zu wissen, ob der Verschleißring links oder rechts einzubauen ist (wegen Schliff mit Drall?), wie beim 411er?
Klares NEIN. Es gibt kein rechts oder links.

Gruß

Thomas
#91423
Hallo Thomas, da hast du dir ja gleich eine Diskussion an Land gezogen.

Sind die Größen an der Hinterachse gleich?

Ich denke die Verschleißscheiben müsste man leicht reparieren können, wenn nur eine NUT eingeschliffen ist. Schweißen oder kleben und überdrehen. Das ist doch bestimmt preiswerter als 90¤ für eine Scheibe.

Kann im EPC nicht erkennen, wie die Vorgelegegehäuse nach innen, also zur Gelenkwelle abgedichtet sind, da steht Buchse. Ist da kein Simmerring?
Gruß Michael
#91427
Hallo,
Das Proplem ist , daß der alte simmering nicht mehr lieferbar ist und der neue eine andere Größe hat. Daher braucht man auch einen neuen Verschleißring. Der Simmering ist Laufrichtungsgebunden,daher angeben ob mit Rechts- oder linksdrall.
Der Verschleißring hat keine vorgegebene Laufrichtung.
Ich weiß nicht , ob es bei allen achsen erforderlich ist , aber wir mußten hinter dem Verschleißring beim umbau noch Distanzscheiben entfernen.
Vorsichtshalber besser in einer erfahrenen Unimogwerkstatt nachfragen.

Gruß
Daniel
#91512
Hallo!
Da wir intensiv an der Vorderachse arbeiten ist es notwendig, die Ausführung dieser zu kennen.
Leider ist KEIN Blechschild dran.
Es ist ein 406 U900 FgNr. 40612010020326.
An welchen Merkmalen erkenne ich denn die Ausführung, zwecks Format der Simmerringe, RBZ, Achsschenkellager?
Beim Auseinanderbau haben wir festgestellt, dass rechts ein Simmerring
140x165x9,5/12(braun) ist und links 136x165x7,5/15,5(grün) mit Dichtlippe aussen zum Anlaufblech. Rechts fehlt das Anlaufblech.
Hiiiilfe!
Gruß Karl Heinz
#91524
Hallo

Rechts, Links, VA, HA. Ist alles das selbe. KEINE Laufrichtungsbindung!!!

Die aktuelle Erstetzung ist die oben von mir angegebenen Nummern.

Wenn an einem Auto verschiedene Versionen verbaut sind wurde der Sire warscheinlich schon getauscht und eine der mind 15 Ersetzungen verbaut.

Zur Antriebswelle hin gibts nat. auch einen Simmerring. Nur wird da nie viel Öl hin kommen und ein Verlust an der Stelle ist unwarscheinlich. Dann schon eher auf der anderen Seite an der Achse.

Gruß

Thomas
#91525
Hallo
karlheinz hat geschrieben: Es ist ein 406 U900 FgNr. 40612010020326.
Normal reicht das völlig. Scheibenbremse oder Trommel? In der mitte des Verschleißrings ein Loch? Dann ists die alte Ausführung.

Gruß

Thomas
#91529
Hallo Thomas! Danke für deine Infos.

Trommelbremse

Ich denke mit alter Ausführung komme ich weiter. Im EPC heisst es ja ab 010275 Fußnote 048 für die NEUE; alles andere ist also davor.
Der grüne Siri (links) hat eine Laufrichtungsangabe.ERSATZTEILNR: 41633111258 Hattest du oben wohl auch geschrieben.

Die Verschleißscheibe hat in der Mitte ein Loch. Du meinst das Loch mit dem sie in der Mitte befestigt ist, 0der? (Wie das ebay Teil.)

Ist diese Anlaufscheibe aus Blech zwingend erforderlich?

Für die alte Ausführung bekomme ich dann ja auch die Reparatursätze für die RBZ und die Achsschenkellagerungen.

Gruß Karl-Heinz
#91536
Hallo

Genau das meine ich. Die neue Ausführung hat in der mitte keine Besfestigung. Allerdings scheint das nur in sehr neuen 406 verbaut gewesen zu sein.

Mein 78er 416 hat auch die alte.

Falls du das Ölfangblech meinst nicht unbedingt. ET Nr 4163340082 (19,32¤ UVP)

Gruß

Thomas
#91628
Hallo Karl Heinz,
Ich denke die Verschleißscheiben müsste man leicht reparieren können, wenn nur eine NUT eingeschliffen ist. Schweißen oder kleben und überdrehen. Das ist doch bestimmt preiswerter als 90¤ für eine Scheibe.
Wenn Du nach der Reparatur glücklich und zufrieden sein willst, dann nimm neue Verschleißringe. Die Dichtlippe des Simmerringes lebt auch von der Rauhigkeit und der Formgenauigkeit des Verschleißringes.

Wenn Du Kassettendichtungen nach dem System UNIMURR verwenden willst, dann kannst Du die alten Verschleißringe nacharbeiten, da bei der Kassettendichtung die Dichtlippe auf dem Kassetteninnenteil läuft und die Lebensdauer deshalb nicht von der Rauhigkeit der Verschleißring-Nacharbeit abhängt.

Zudem haben die Kassettendichtungen weitere entscheidende Vorteile gegenüber einem normalen Simmerring!

Gruß
Walter
#91896
Hallo Karl Heinz,

ist mehr kaputt als der äußere Simmerring?
Wenn nein, dann laß doch das Vorgelege dran.

Wenn der Austritts-Simmerring vom Achsrohr zum Gelenkwellenteil schon betagter ist, dann wirst Du nach einem "Brechen" des Dichtsystems mit großer Wahrscheinlichkeit einen undichten Simmerring haben.

Never change a winning team!

Gruß
Walter
Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Also kann ich bedenkenlos HVO100/XTL/Ultim[…]

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]