Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#174710
Hallo Community,

ich weiß, das Thema Reifen ist schon viel diskutiert.

Heute sind die Profis gefragt!

Problemstellung: Nebenberufliche Landschaftspflege, Brennholz für Eigenbedarf, überwiegend Straße, ganzjährig auch immer wieder Einsätze in Grünland und Nasswiesen, Fahrzeug Unimog 417, 110PS.

Ich frage hier eigentlich auch nur diejenigen, welche aufgrund Ihrer gewerblichen/beruflichen Tätigkeit die Ackerstollenprofile schon gefahren haben und detaillierte Aussagen über Traktion, Verschleiß, Stabilität/Robustheit, Preise usw. treffen können.

Ich möchte auf keinen Fall einen neuen Artikel anstossen, wo über Klötzchenprofil, XZL, BKT, MPT, TR03, MIL, 567 usw. diskutiert wird (die hab ich schließlich auch schon alle gelesen!)

Danke für Euere Erfahrungsberichte.

flo
#174718
Hallo Flo,
hab die AC70 seit Mai drauf(406-121), fahr nicht wirklich viel (ca.1500km seitdem), davon viel Straße. Die Reifen laufen recht ruhig(Vibrationen und Schall), neben dem Motor fallen sie ohne Gehörschutz nicht auf, erst mit Gehörschutz kommt das Brummen (Geräusch) durch. Abnutzung bisher nicht der Rede wert. Die Michelin kenn ich nur vom sehen, haben offenbar verstärkte Flanken - evtl. im Wald bzw. hartem, steinigen Gelände von Vorteil.
mfG
Axel
#174720
Ich habe seit 2 Jahren gebrauchte Michelin XM auf meinem 403 drauf, bisher ca. 12000 km gefahren. Das Beste was ich je auf einem Unimog gefahren habe, bezüglich Rundlauf, Verschleiss, Geräusche und Traktion. Überwiegend Strasse und Waldwege, etwas Grünlandeinsatz und etwas Acker ( pflügen, eggen etc. ) Im Winter ziemlich bescheiden, aber da ist kein Stollenreifen besonders geeignet.
Gruss
e.a.
#174730
Hallo,
leider habe nicht den 417 sondern nur den 421. Habe mir vor 1/2 Jahr ein Satz Michelin mit "echter" Ackerstolle zugelegt. Es ist kein Vergleich zu den "Billigmarken", zum Conti habe ich kein vergleich.
Habe am Samstag noch ein aufgeweichten Acker durchquert und dabei auch die Reifen beobachtet. Es hat sich KEIN aber auch gar kein Dreck zwischen den Stollen gesetzt. Die "alten Reifen (BKT / ALIANCE)" haben sich dort sofort immer zugesetzt.
- Die Radialreifen passen sich den Boden optimal an und es werden sehr viel weniger tiefe Spuren im Boden gefahren im Vergleich zu den vorherigen Diagonalreifen.
- Auf der Straße fährt sich der Reifen "bequemer" wie die billigeren Reifen. Die Radialreifen schlucken kleine Schlaglöcher, ist zu den vorherigen Reifen ein gewaltiger Unterschied. Hätte ich nicht geglaubt wenn mir das jemand vorher erzählt hätte.
Es wurde von einigen behauptet, dass durch die Radialreifen das Fahrverhalten schwammig werden sollte. Dem ist aber nicht so. Gut mein 421 läuft nur zwischen 60 und 70 km/h und da bemerke ich keinen Unterschied.
- Die Reifen sind im Fahrerhaus kaum zu hören. Je nach Beladung kann man bei ca. 55 km/h ein dumpfes Abrollgeräusch hören. Wie Außenstehende das hören kann ich nicht sagen weil ich meinen Unimog noch nicht an mir vorheifahren gehört habe. Die alten waren dagegen lauter, was mich aber nicht gestört hat.
- Die Reifen haben keine "Standplatten" was bei den anderen Reifen oft der Fall war, selbst nach nur einen Tag. Diese gingen nach 2km Fahrt wieder weg, bis dahin "humpelte" der Unimog aber öfter. Habe ich bei diesen Reifen noch nicht bemerkt, auch nicht nach 2 Wochen Standzeit.

Einen direkten Vergleich zum Conti habe ich nicht. Die Stollen vom Michelin sollen niedriger sein. Der Michelin soll sich durch seine flachen Stollen im Grünlandbereich sehr gut bewähren. Ich kann zwar bestätigen dass diese Reifen die Grasnarbe nicht so durchtrennen wie Diagonalreifen, wie es zum Conti steht, muss ich passen.

Negativ:
hatte nach dem Aufziehen der Michelin den Eindruck, dass diese Reifen schwerer laufen als die Radial von Bkt oder Alliance. Ob dem nun wirklich kann ich nicht mit Sicherheit sagen weil es eine unbekanntere Strecke war die ich da gefahren bin. Beim 421 merkt man ja jede noch so leichte Steigung. Sind bei uns fast nicht sichbar, der 421 merkt diese aber.
Die Reifen sind kleiner als meine Vorgänger. Und das sogar mit vollem Profil. Das macht einiges am Umgang aus.

Ich würde, wenn mit dem Unimog gearbeitet werden soll, Reifen von Markenhersteller wiedernehmen. Für mich war es wirklich überraschend die Unterschiede dieser Reifen zu "Billigreifen" festzustellen. Besonders auf aufgeweichtem Acker. Dort ohne Allrad fahren können wo bei den anderen wegen des Zusetzen schon beim Allrad Spuren in die Erde gewühlt wurden, hat was. Allerdings hatten diese die unterbrochene Stolle. Für den Hobbygebrauch reichen die anderen auch allemal.
Ich habe mir die Michelin nur gekauft weil der komplette Satz nagelneu im Auktionshaus für 480,- Euro weggegangen ist (an mich) + 40,-¤ Porto. Es konnten wohl wenig etwas mit der Bezeichnung 275/80R20 anfangen = 10.5-20. Der Einkauf hat sich gelohnt.

Gruss
Bernd Thomes

Verschleiß kann ich bisher keinen feststellen, habe damit bisher auch noch keine 1000 Straßenkilometer gefahren. Den Aufdruck auf den Profilstollen kann man aber noch komplett lesen, somit bisher minimal
#174757
Hallo,

ich habe auf meinem 406 die Michelin XM47 vorne und den Vorgänger XM27 in der Größe 405/70/R20 drauf. Ich habe den Unimog zum Holz holen im Wald und muß sagen die Reifen sind absolute Spitzenklasse. Keinerlei Laufgeräusch, bei schneller Fahrt keine Vibration und zieht überall durch ohne die Stollen zu zusetzen. Muß mir für die Hinterachse jetzt zwei neu Reifen besorgen, aber das werden leider keine Michelin weil mir die Reifen einfach zu teuer sind. Habe bei etlichen Händlern angerufen und die wollten alle zwischen 610-680¤ plus Steuer kassieren. Die Conti bekommt man für ca 390 plus Steuer. Wenn jemand noch zwei gebrauchte Michelin im Angebot hat kann er sich mal bei mir melden. vielleicht kennt ja der ein oder andere noch ein Händler wo man günstig Reifen für ein Unimog kaufen kann.

Grüße aus Hessen Jens
#174760
Hallo.

Unser Unimog hat gebrauchte Michelin XM47 drauf, lief im Sommer zur Ernte mit einem 18 Tonnnen Weizenanhänger.

Der Unimog war immer leer und die Böden nicht immer trocken.

Meiner Meinung ein sehr guter Reifen, selbst gut gebraucht ( ca. 40mm Profiltiefe) zieht der Mog noch prima.


Im Vergleich zu den Straßenreifen merkt man das Stollenprofil nur beim langsamfahren so 0-20 km/h auf der Straße.
Übermäßige Fahrgeräusche merke ich keine. Ebenso keine Standplatten.


Eine Referenz zum Michelin habe ich nicht.

Wer jedoch Arbeiten und nicht nur Spielen will sollte ggf Michelin nehmen, denke ich. :)



Gruß
Stefan aus dem Trulloland
#174830
Hallo Stefan,

du schreibst dass die Reifen gebraucht ca. 40mm Profil hatten. Na das verstehe ich jetzt nicht. Ich habe auch Michelin XM47 425/75 R20 148G TL. Das sind Reifen für Schnelläufer also 80km/h. Bei Neuauslieferung und laut Datenblatt ist eine Stollenhöhe von 28mm vorhanden. Welchen Reifentyp hast Du denn mit 40mm Restprofil??

Ich selbst hatte davor 14.5R20 Alliance. Das obige Problem mit den Standplatten kann ich so bestätigen. Ob allerdings Conti oder Michelin besser sind hatte ich mich damals auch gefragt.....
Werden die wirklich in unterschieldichen Werken produziert und haben wirklich andere Stollenflanken??

Habe mich für gebrauchte Michelin entschieden und habe bisher nur Vorteile gegenüber den Alliance.

Grüßle

Frank
#174926
Hallo!

Ich steh auch vor der Frage Xm47 oder AC70. Soviel ich weiß ist der Michelin doch ein wenig teurer als der Conti.
Auf jeden Fall war ich heute auf der Austro Agrar, und ich hab auf einem Reform Mounty die AC70 in 405/70 R20 auf 11x20 Zoll Felgen gesehen und hab mir von dem Reifen ein Bild gemacht. Ist ein ziemlich harter Reifen, hat auch im Neuzustand nicht allzuviel Profil und er wird als Grünlandreifen bezeichnet. Bei interesse kann ich Detailfotos schicken :)

Ich brauch einen Satz für den U1200, weil die MPT sind fertig, und eventuell noch einen zweiten Satz auf den Forst 406. Bei mir wird es eine Kostenfrage sein, da ist der Conti momentan klar vorne. Für den Forsteinsatz ist der Conti sicher um längen besser als die MPT Profile, für leichten bis mittelschweren Einsatz sicher auch geeignet, aber ich bin mir nicht sicher ob er für den harten Forsteinsatz optimal ist.

Grüße Bene
#174965
Hallo,

habe jetzt erste Info vom Reifenhändler.

1. der Michelin XM in 375/75R20 wird nicht mehr gebaut, keine Lagerbestände, Alternativgröße ist 405/70R20. Preis wird noch geklärt.

2. der Conti AC 70G ist wohl um einiges niederer als der Michelin, da er nur 70%Höhenverhältnis hat. Preis wird ebenfalls noch geklärt.

Aber ich sehe schon an den Reaktionen, dass sich mein Verdacht bestätigt. Ich werde wohl auch etwas tiefer in die Tasche greifen und die Markenreifen wählen. Schließlich kann man mit den günstigen Reifen 150km am Tag fahren -ohne Probleme- aber um kurz vor Feierabend, auf der eigenen nassen Wiese, 2km vor der Haustüre kann man dann auch sein Gespann zwischen den Obstbäumen festfahren, ... und der Abend ist gelaufen!!

Halt euch auf dem Laufenden!

flo
#174971
Hallo!


Wir fahren auf unserem 406 Cabrio seit einigen Jahren (sicherlich schon 5, wenn nicht länger) den Michelin XM47 in der Dimension 405/70 R20! Der Reifen ist meiner Meinung nach das beste was es amm Markt gibt! Klarerweiße kostet der auch seinen Preis, eine hab den aktuellen Listenpreis Pro Stück über 1000¤! Wer aber mit seinem Mog arbeiten muss (d.h. Geld verdienen) und ihn täglich auf unterschiedlichen Terrain bewegt, wird es auch verstehen, warum der Reifen soviel kostet! Laufruhe auf der Straße (auch bei 90km/h), Seitenhalt im Gelände und eine wahnsinns Traktion!

Demnächst bekommt unser 417.106 auch neue Reifen (wegen Weihnachten und so) und es wird wieder der XM47 von Michelin sein, da uns der Reifen einfach überzeugt hat!

Mein Tipp (vorallem leistungsgesteigerten Mogs): Montiert den Reifen unbedingt schlauchlos; der XM47 hat soviel Traktion, dass sich die Felgen am stillstehen Reifen drehen. Ist uns nicht einmal passiert, vorallem wenn man beim Grubern vergisst, den Allrad zu schalten!


MfG Clemens
#175024
Hallo Unimogfreunde

Wir hatten bis jetzt auf unserem 406 immer Michelin 405/70 20 gefahren und haben auf den Reifen sehr viel gehalten. Wir haben jetzt seit März einen U1400 mit Conti 425/75 20 drauf bin sehr begeistert von dem Reifen sehr Laufruhig auf der Straße und hat unseren 14 Tonner Anhänger bei der Silage auch super im Feld gezogen.
Eine richtige Alternative zum Michelin

Gruss 407 Agrar
#175055
Hallo!
DanielT hat geschrieben:Also wenn schon Michelin dann nur den neuen XMCL !! Das einzige was mich persönlich davon abhält diesen Reifen zu kaufen ist der Preis.
Bei mir wäre der Ablehnungsgrund Geschwindigkeitsindex B - mit einem höheren Geschwindigkeitsindex habe ich den XMCL nämlich nicht gefunden.

Wenn du allerdings einen gemütlichen Fahrstil bevorzugst sollte der auch gehen :wink:

Ciao,
Stefan
#175123
Hallo!

Es ist natürlich schon eine Preisfrage!

Wenn jemand mit seinem Mog so um die 100 bis 150 Stunden im Jahr
macht und die noch meißtens auf der Straße reicht ein Mitas oder Bkt oder wie die sonst noch heißen. Ich hatte selbst eine Garnitur neu gekauft auf
dem U 403 und fand die jetzt nicht so schlecht, es ist halt ein Mischprofil
aber ein Kompromiss im Gelände, mit Standplatten hatte ich keine Probleme, liegt vielleich auch am Luftdruck den man fährt und das Laufgeräusch ist mir egal. Fahrzeug ist aber mittlerweile verkauft!
Auf dem U 421 habe ich Michelin XM drauf mit 15 bis 20 mm Profil in der
Mitte, fährt sich auf der Straße gut, im Wald oder auf der Wiese sehr gute
Traktion. Irgendwo sind halt immer Grenzen!
Beim Zurücksetzen auf einer nassen Wiese mit 4to auf dem Einachskipper
hinten gehts mit Michelins auch nur mit viiiiiel Müh und viiiiel Not.....
Liegt aber nun mal am Unimogkonzept nach vorne ziehn sie nun mal
lieber...


Gruß Martin

....... wenn die "Grosse" nur 20[…]

@DocLang2 Tach Auch! Bin gerade dabei meine Wes[…]

Hallo ich vermute dass das Ventil in der Lenkung […]

Uli Langenkamp

Hallo bei den Treffen im Norden ist er gelegtlich[…]