Seite 1 von 1
Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 03.10.2017, 21:43
von norbi99
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage an die Experten betreffend dem Differenzial alte Achse (2010). Es geht um die Vorderachse, welche im Betrieb absolut keine Auffälligkeiten zeigte und nur zur Abdichtung zerlegt wurde. Beim genaueren Begutachten kommen aber schon einige Frage auf...
Hier einmal einige Bilder
Zum einen frage ich mich, wie die Lagerlaufflächen aussehen, da ja der Lagerkäfig wie Flugrost angesetzt hat.
Das Differenzial hat einiges zu viel Spiel, das merkt man bereits von Hand beim Bewegen und ich habe erst mal nur mit der Schiebelehre grob gemessen. Das Axialspiel ist ca 0.25mm und das Zahnflankenspiel sogar ca 0.4mm. Also gemäss Handbuch beides viel zu viel. Sobald ich eine Messuhr besorgt habe, werde ich noch genauer messen.
Soll ich alles beisammen lassen und wieder einbauen? Die Vorderachse wird ja meist nur geschoben und braucht kaum zu arbeiten. Oder soll ich alles neu ausdistanzieren- bei der aufwendigen Arbeit fragt sich dann aber schon wieder, ob auch alle Lager neu sollen...
Wie stellt man die Sperre ein? Beim 2010 hat es auf der gegenüberliegenden Seite vom Sperrenschalthebel aussen eine verplombte Einstellschraube.

Innen im Gehäuse ist dort quasi ein Messinggleitstück, welches bei Druck vermutlich das grosse Tellerrad hinten abstützt. Auf jeden Fall ist in dem Bereich das Tellerrad hinten richtiggehend glänzend. Kommt diese Berührung nur daher, dass der ganze Achsantrieb zu viel Spiel hat oder ist das gewollt? Wie ist das bei den jüngeren Unimogs gelöst, wo ja aussen diese Einstellschraube nicht mehr vorhanden ist?
Hier noch Bilder von der Antriebswelle / Kegelrad
Sind diese tiefen Rostnarben üblich und normal? Die Bilder zeigen den bereits gereinigten Zustand, vorher waren das richtige grobe Rostkrusten.
Ich bin für Tips und Erfahrungen /Einschätzungen sehr dankbar.
Gruss Norbert
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 03.10.2017, 22:09
von UFH
Hallo Norbert,
Ich bin eher Neuling und habe nicht allzuviel Erfahrung, bedingt durch mein Alter Acer vielleicht kann ich etwas anregen oder Helfen, interessantes Differential, habe ich noch nie gesehen. Die Lagerböcke sehen nicht passend zum Diffkörper aus. Die rechte Seite des Diffs sieht mir bekannt aus, die andere Seite nicht.
Solche Rostnarben habe ich bis jetzt nur an einer Achse gesehen die einige Jahre unter Wasser stand gesehen. Ist die Kardanwelle trocken gelaufen?
Bist du dir sicher das das Spiel am Diff zuviel ist? Stell bitte mal ein Bild von der blanken Stelle ein.
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 05.10.2017, 21:22
von norbi99
Hallo Hannes
Jeder fängt einmal klein an
Nein, im Ernst - ich staune immer wieder über dein Wissen und auch darüber, was du in deinem Alter bereits alles machst. Da ziehe ich meinen Hut davor!
Ich glaube kaum, dass dieses Differenzial schon einmal offen war. Das Fahrzeug ist sehr früh im 1952 gebaut worden und hat sogar noch einen Motor aus 51 eingebaut. Ich habe auch schon an anderen 2010 so eine Achse gesehen.
Hier auf dem Bild sieht man die blanke Stelle schlecht - aber sie ist fast auf der ganzen flachen Rückseite vom Tellerrad und passt genau zu diesem Messinggleitstück. (Breite mit Pfeil gekennzeichnet)
IMGP8663 (2).jpg (15.41 KiB) 2977 mal betrachtet
Das Lagerspiel vom Diff beträgt 0.4mm! Zahnflankenspiel 0.3mm!
Was sagen die Fachleute dazu? Einfach zusammengebaut ohne grosses Ausdistanzieren oder über die Jahre eingelaufen?
Das Kreuzgelenk hat noch die Filzabdichtungen und läuft tadellos. War aussen herum auch überall ölig. Jedoch war der ölige Film rostbraun. Evtl war auch früher einmal die Schmierung unterbrochen und kam erst wieder in Gang, nachdem ich über all die Jahre mehrmals das Oel gewechselt habe und auch einige längere Strecken gefahren bin?
Ich habe mir beim Ausbau schon überlegt, was ich mit dem Kreuzgelenk machen soll. Aber nachdem ich für den 2010 nirgendwo wirklich ein geschlossenes dauergeschmiertes Kreuzgelenk gefunden habe, habe ich mich zu folgender Lösung entschlossen: Ich baue eine neuen Filzdocht ein und verwende das alte Kreuzgelenk wieder. Vor dem Einbau werde ich es noch gut mit einer Oelkanne und Getriebeöl schmieren. Die Vorderachse läuft ja meist sowieso leer mit und hat auch einen flachen Winkel.
Vielleicht trat auch früher einmal durch eine beschädigte Schubrohrmanschette Wasser ein, welches lange Zeit nicht mehr konnte...
Danke für deine Anregunen, Hannes
Gruss Norbert
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 05.10.2017, 23:32
von UFH
Hallo Norbert,
Ich muss mich nochmal berichtigen, ich habe so ein Differential sogar schon gesehen, auch in echt, aber noch nie solche Lagerböcke. Das das Tellerrad irgendwo ein einseitiges Drucklager hat halte ich nicht für sinnvoll.
Nimm die Lagerböcke doch mal hoch und schau ob passstifte etc bzw dessen Bohrungen passen. Habe auch bei 2010 Achsen bislang nur die typischen Lagerböcke gesehen.
Also ich halte 0,3 mm (1/3 mm) nicht für zu viel, kenne Diffs die mit 0,7mm noch leise laufen.(ist aber längst keine Empfehlung) Dass Lagerspiel scheint mir erheblich zu groß, das sollte bei 0,08 mm liegen? Hast du entsprechende Lager und Passscheiben in der Größe?
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 06.10.2017, 09:09
von Jochen.Schäfer
Hallo Norbert,
Aufgrund der sehr kleinen Achsnummer 0075/52 könnte es sich hier noch um Boehringer Differentiale handeln.Das würde die filigranen Lagerböcke und die kleine Einstellschraube erklären Der Achskörper selber ist schon 2010 ohne den geschraubten Deckel.
Zum Differential Boehringer habe ich gerade keine Bilder um das zu belegen.
Gruß
Jochen
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 07.10.2017, 20:19
von norbi99
Hallo Jochen
Danke für die Info. Was meinst du zum Lagerspiel? Neu ausdistanzieren oder bleiben lassen? Irgendwoher muss das hohe Spiel ja kommen, also müssen eigentlich die Lager eingelaufen sein. Ich glaube kaum, dass das einmal so zusammengebaut wurde...
Gruss Norbert
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 10.10.2017, 12:49
von norbi99
Hallo
Hat keiner Erfahrungen? So viele Restaurationen und keine Achse wurde geöffnet und inspiziert?
Gruss Norbert
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 10.10.2017, 18:20
von UFH
Hallo Norbert,
schicke mir mal bitte weiter Bilder vom Diffgehäuse, von außen oben und unten wenns eingebaut ist, vom Getriebe Richtung Achskörper, da gab es Unterschiede, bin mir aber mittlerweile sehr überzeugt das die Lagerböcke nicht zu dem Diff gehören, Form zum Diff etc passt nicht.
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 10.10.2017, 19:44
von norbi99
Hallo Hannes
Mache ich gerne. Schickst du mir deine Mail-Adresse per PN? Sonst muss ich hier alles verkleinern und dann kannst du das wieder nicht mehr gescheit vergrössern.
Gruss Norbert
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 14.10.2017, 20:12
von norbi99
Hallo zusammen
Damit andere vielleicht später auf diesen Beitrag zurückgreifen können hier der Zwischenstand der Arbeiten:
Das Differenzial wurde komplett demontiert und wird jetzt mit neuen Lagern neu zusammengebaut und ausdistanziert. Mal schauen, wie das Tragbild dann aussschaut...
Hier einige Bilder vom Innenleben
Gruss Norbert
Re: Achsantrieb/Differenzial 2010 Spiel/Zustand
Verfasst: 27.02.2025, 16:45
von bks
Hallo zusammen,
ich möchte mich gerne an diesen Beitrag hängen, da ich das Thema nicht gefunden habe, konkret geht es um das Zerlegen des Achsantriebsgehäuses.
Vorab, ich bin Björn, komme aus der Nähe von Hannover und habe mir 2019 einen 406 gekauft und restauriert.
Nach einer kleinen Pause und weil mir die 406 Restauration viel Spaß gemacht hat, habe ich mir jetzt eine 411 Bj 56 FIN 411 110 650 0471 gekauft.
Der Gute stand ziemlich lange in einer Scheune, fährt, bremst aber nicht und ölt aus jeder Dichtung, ist aber zum Glück nicht verbastelt und vollständig.
Ich habe micht jetzt an die Hinterache gemacht, eigentlich nur zum Abdichten und schauen warum die Differentialsperre nicht geht.
Bei der Kontrolle des Achsantriebsgehäuses ist mir aufgefallen, dass bei dem inneren Zylinderlager ein paar Rollen fehlen (siehe Foto),
dafür rollt irgendetwas in dem Gehäuse hin und her, wenn man es hin und her kippt.
Ich werde also wohl nicht um ein Zerlegen drumrumkommen, habe das aber noch nie bei einer alten Achse gemacht.
Das Achsgehäuse hat lustigerweise noch eine 2010 Nr: 02.2010.1078 00
Das Achsantriebsgehäuse hat die Nr. 75 298
Werkstatthandbuch habe ich, nicht aber die diversen Sonderwerkzeuge die angegeben sind.
Innen die 4 Kronenmuttern lösen und die Lage der Ausgleichsscheiben merken.
Aussen durch die einzelnen Nutmuttern arbeiten und dann die Welle aus den 2 Lagern "treiben"?
Wie habt Ihr das gemacht?
Habt Ihr die Werkzeuge nachgebaut oder reichen Splinttreiber und Standard-Nutmutternschlüssel?
Geht das eher einfach oder kann mich da "Demontage der Radnabe Teil 2" erwarten, die eine Seite war bei mir mega fest...
Ich freue mich über Tipps und Erfahrungen.
Viele Güße
Björn
Hier noch ein paar Bilder