Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#10286
Hallo Thomas,

ich habe mir kürzlich eine Abstellstütze für unseren FL4 \"gebastelt\". Bilder kann ich Dir machen. Im Prinzip besteht das Teil aus einer habndelsüblichen Stütze, einer Rohrverlängerung nach unten und Torscharnieren aus dem Baumarkt. Die Seite mit den Bolzen habe ich am Frontlader angeschweißt, die Ösen an der Stütze. Die Stütze wird dann von unten eingeschoben und dann kann man ihn hochkurbeln.

Gruß

Andreas
#10322
Hallo Andreas,

Du hast also auf beiden Seiten den Bolzen (Kloben) angeschweißt, dann führst Du beim abstellen die Stütze ein, und drehst so lange hoch bis die Lagerbolzen sich lösen. Was mir nicht klar ist, was meinst Du mit handelsüblicher Stütze ? meinst Du evtl. so eine welche beim Bau verwendet werden, oder gibt es sowas in kleinerer Bauart irgendwo zu kaufen.
Am besten Du schickst mir doch ein paar Digital-Bilder.

Danke im vorraus!
#10323
Hallo Andreas,

Du hast also auf beiden Seiten den Bolzen (Kloben) angeschweißt, dann führst Du beim abstellen die Stütze ein, und drehst so lange hoch bis die Lagerbolzen sich lösen. Was mir nicht klar ist, was meinst Du mit handelsüblicher Stütze ? meinst Du evtl. so eine welche beim Bau verwendet werden, oder gibt es sowas in kleinerer Bauart irgendwo zu kaufen.
Am besten Du schickst mir doch ein paar Digital-Bilder.

Ach ja, meine E-Mailadresse : tho-pf@t-online.de
Danke im vorraus!
#10325
Hallo,

die Baustützen gibt es in allen möglichen Grössen, ich habe welche ca 1,20 m lang, man kann sie ja noch durch Bolzen ausfahren.

Das kurbeln ist nur ein bischen schwieriger, da man um die Stütze herumgreifen müsste.

Unbedingt müsste man auch einen Hebel an die Griffe schweissen.

Schöne Grüsse

Monte
#10384
Hallo Thomas,
ich stelle meinen FL2 immer auf den vorhandenen Hydraulikzylindern ab. Dazu braucht man nur ein ca. 4 cm dickes Brett damit die Zylinder nicht verkratzen und intakte Verschlußkupplungen an den Schläuchen. Das funktioniert bisher sehr gut.

Gruß Ray
Oberlenker für 411er

Hallo Jochen.... :danke ... habe am Wochende Nach[…]

Aktion rettet die Raritäten!!!

Hallo liebe Freunde des alten Blechs! Ich komme z[…]

Hallo Robert, :wink: :danke Werde mich bemü[…]

Kühlwasserprobleme beim U411

Servus Michael, 1. Wie kommt Zucker in den Tank? […]