Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#315466
Hallo Namenloser,
Hier ist erst mal ein link zu diesem Thema:

http://www.unimog-community.de/index.ph ... p+wechseln

Mein Mog hatte bis letzte Woche auch immer Startschwierigkeiten. Er ist wenn er länger als ein paar Stunden stand, kurz angesprungen , dann aber wieder ausgegangen. Danach ließ er sich nur mit langem Orgeln wieder zum laufen bringen.
Ich habe alle Schläuche, Kupferringe, Hohlschrauben und Filter gewechselt, das Problem bestand aber weiterhin.
Letztendlich habe ich zwei Rückschlagventile in die Dieselschläuche eingebaut, seitdem springt er super an, auch nach längerer Standzeit.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Viele Grüße
Hanno
#315500
Hallo zusammen,

bei meinem Onkel seinem 421er hatten wir auch jahrelang das Problem, daß er fast nicht angesprungen ist, das seltsame daran war, sogar wenn man ihn abgestellt hat und wollte ihn direkt wieder laufen lassen wars so.

Durch Zufall habe ich dann mal gesehen, daß an der ESP an einer Entlüftungsschraube winzige Bläschen zu sehen waren. Neuen Kupferring rein und seit den springt er wieder viiiiiiieeeeeel besser an.

Sind die Glühkerzen eigentlich noch ok?!?

Grüße aus dem Herzen des Südschwarzwaldes

Clemens
#315505
Naja, vielleicht suchst du ja mal zwischen Hinterem Rahmenträger und Stoßstange nach dem Fehler. Da müsste er zu finden sein...

Wie soll man durch einen Kupferdraht schmecken, was genau nicht geht. Wenn er Startprobleme hat kann das sein von Start im Arsch bis zu keine Kompression. *schmeck*
Also entweder genauer das Problem definieren oder mit : Es könnte ja daran liegen, dass der Reifen hinten links zuwenig Luft hat - leben.

:roll:
#315577
Hallo zusammen,

ich kann mich den Antworten nur anschließen, die dürftige Fehlerbeschreibung führt nicht unbedingt zu einer genauen Lösungsfindung. Mein 421er hatte große Startprobleme nach längerem Stillstand. Nach Lecksuche, Dieselleitungstausch und Glühkerzentest war es die Rückschlagklappe in der Dieselleitung, wie von Hanno beschrieben. Jetzt startet er wieder wie eine Eins.

Grüße vom südlichen Südschwarzwald

Horst
#315706
Hallo,
seit umbau meines Dieselfiltergehäuses habe ich ein ähnliches Problem. Der 421 (OM616) startet zwar, nach ca. 10sec. fehlt aber Diesel. Wenn ich nach dem Starten kein Gas gebe und im Leerlauf laufen lasse geht der Unimog nicht aus, sonst wohl. Nach 30Sec. Laufzeit mit unrundem Lauf läuft der Motor dann wieder normal. Denke dass irgendwo Luft in das System gelangt oder die Rückfallklappe, (Rückschlagventil) welche hier beschrieben wurde, defekt sein könnte. Wo soll diese sitzen?
Bisher hatte ich die Handpumpe in verdacht. Beim Pumpen drückt man oft in´s leere, werde diese demnächst mal tauschen. Oder ist nach Eurer Erfahrung hier nicht das Problem zu erwarten?
#315745
villarosa12 hat geschrieben:Wer könnte mir helfen, habe bei meinen Unimog Startprobleme vermutlich
ist Luft in der Dieselleitung, aber wo?
Hallo villarosa12 :roll: Ich der Andreas :roll: erst in den Tank ist da noch genug DIESEL drin,so eimal im Jahr tausche ich die Diesel-Filter ,den VOR Filter kann ich nach einem Monat Stand Zeit sofort SAUBER machen Schei... BIO Diesel Zumisschung
Gruß Andreas

@Helmut Schmitz , Hallo Helmut, danke für d[…]

Hallo Forum, die Heckpartie vom 411 ist jetzt wie[…]

Hallo Sven, also bei meinem ersten Mal Glühk[…]

Verdeck Unimog 404

Hallo Es gibt zwei Versionen der Verdecke. Diese […]