Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#34718
Hallo,
(403 mit 2,7 to) (damals für 10min)
na toll. 403er mit 2,7t. Aber wehe, es passiert mal was oder bei einem Unfall schöpft ein Gutachter verdacht. Dann ist es erstmal \"Fahren ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz\", dann ist das Fahrzeug evtl. noch massiv überladen, evtl. kommt noch Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis dazu und das ganze, da du es ja wissentlich gemacht hast, auch noch vorsätzlich. Bringt einen sehr viel weiter, diese Ablasterei. Ich kann ja verstehen, wenn jemand seinen 421er, der wohl so 2,5-2,8t leer wiegt, auf 3,5 ablastet, da bleibt wenigstens noch was übrig, um nicht gleich die Kiste zu überladen. Aber bei einem 406er/416er macht es einfach wenig Sinn. Wenn wirklich nie was draufgeladen wird und das Gewicht auch tatsächlich stimmt und unter 3,5t bleibt, dann ok. Aber sonst lieber den passenden Führerschein machen!

Gruß,
Michael
#37466
Hallo,
(403 mit 2,7 to) (damals für 10min)
na toll. 403er mit 2,7t. Aber wehe, es passiert mal was oder bei einem Unfall schöpft ein Gutachter verdacht. Dann ist es erstmal \"Fahren ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz\", dann ist das Fahrzeug evtl. noch massiv überladen, evtl. kommt noch Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis dazu und das ganze, da du es ja wissentlich gemacht hast, auch noch vorsätzlich. Bringt einen sehr viel weiter, diese Ablasterei. Ich kann ja verstehen, wenn jemand seinen 421er, der wohl so 2,5-2,8t leer wiegt, auf 3,5 ablastet, da bleibt wenigstens noch was übrig, um nicht gleich die Kiste zu überladen. Aber bei einem 406er/416er macht es einfach wenig Sinn. Wenn wirklich nie was draufgeladen wird und das Gewicht auch tatsächlich stimmt und unter 3,5t bleibt, dann ok. Aber sonst lieber den passenden Führerschein machen!

Gruß,
Michael
#34720
Ne ne überladen werde ich den garantiert nicht .. wenn das mit der Pritsche mal klappt wird das auch schwierig ......

Kann man eine einmal abmontierte Pritsche eigentlich wieder dranmontieren? Weil wenn ich den C mal nachmache würd sich\'s vielleicht ein bisschen lohnen.

Wie isses jetzt eigentlich (bzw. was schätzt ihr) kippt der 416er ohne Pritsch? Wir können ja voten und wenn sich die Gelegenheit ergibt das zu testen kriegt die Seite die Recht hatte nen Kasten Bier.

Gruß
Greenhorn
#37468
Ne ne überladen werde ich den garantiert nicht .. wenn das mit der Pritsche mal klappt wird das auch schwierig ......

Kann man eine einmal abmontierte Pritsche eigentlich wieder dranmontieren? Weil wenn ich den C mal nachmache würd sich\'s vielleicht ein bisschen lohnen.

Wie isses jetzt eigentlich (bzw. was schätzt ihr) kippt der 416er ohne Pritsch? Wir können ja voten und wenn sich die Gelegenheit ergibt das zu testen kriegt die Seite die Recht hatte nen Kasten Bier.

Gruß
Greenhorn
#34768
Bevor ich das wieder vergesse: Was ist eigentlich wenn man nicht die Pritsche an sich, sondern nur die Seitenwände abnimmt??

Ist doch wesentlich weniger aufwendig als gleich das ganze Teil abzubasteln und wenn man dann nach ein paar Jahren den C hat kann man sie auch leichter wieder anbringen.

Kippen dürfte er dann doch eigentlich auch nicht oder?

Und so vier Stahlbleche in dem Format sollten auch eine nette Gewichtsersparnis bringen.



Gruß
Greenhorn
#37516
Bevor ich das wieder vergesse: Was ist eigentlich wenn man nicht die Pritsche an sich, sondern nur die Seitenwände abnimmt??

Ist doch wesentlich weniger aufwendig als gleich das ganze Teil abzubasteln und wenn man dann nach ein paar Jahren den C hat kann man sie auch leichter wieder anbringen.

Kippen dürfte er dann doch eigentlich auch nicht oder?

Und so vier Stahlbleche in dem Format sollten auch eine nette Gewichtsersparnis bringen.



Gruß
Greenhorn
#34794
Hallo Greenhorn

Ich selber habe einen U416 mit einem eingetragenen Leergewicht von 3590kg. Dieser ist ist für die Steuer auf 4500kg abgelastet ohne technische Änderung.

Ein zerrupfen eines 416 um auf ein zul. Gesamtgewicht von 3500 kg halte ich so ohne weiteres nicht für Sinnvoll.

Z.b. die Federung. Dieser Mog ist für eine Beladung von 3000kg ausgelegt. Wenn ich mit meinem leer fahre ist das Fahrgefühl teilweise härter als bei vielen tiefergelegten Pkws. (Dafür kann man sehr neutral durch die Kurve heizen.)

Wenn ich mir vorstelle da nochmal ein paar hundert Kilo weg zu nehmen kannst Du warscheinlich die Federn auch durch Vierkant Rohre ersetzen. Kommt auf das selbe raus.

Des weiteren glaube ich das ein solcher Umbau genau soviel Zeit und Geld verschlingt wie der LKW Führerschein

Da ich meinen 416 regelmäßig im Gelände benutze kann ich Dir sagen man durch den längeren Radstand bei Bergabfahrten einen großen Vorteil hat. Jedoch muss man auch mit dem Mog bei extremen Steilabfahrten aufpassen. Selbst mit Pritsche.


Gruß


Thomas
#37542
Hallo Greenhorn

Ich selber habe einen U416 mit einem eingetragenen Leergewicht von 3590kg. Dieser ist ist für die Steuer auf 4500kg abgelastet ohne technische Änderung.

Ein zerrupfen eines 416 um auf ein zul. Gesamtgewicht von 3500 kg halte ich so ohne weiteres nicht für Sinnvoll.

Z.b. die Federung. Dieser Mog ist für eine Beladung von 3000kg ausgelegt. Wenn ich mit meinem leer fahre ist das Fahrgefühl teilweise härter als bei vielen tiefergelegten Pkws. (Dafür kann man sehr neutral durch die Kurve heizen.)

Wenn ich mir vorstelle da nochmal ein paar hundert Kilo weg zu nehmen kannst Du warscheinlich die Federn auch durch Vierkant Rohre ersetzen. Kommt auf das selbe raus.

Des weiteren glaube ich das ein solcher Umbau genau soviel Zeit und Geld verschlingt wie der LKW Führerschein

Da ich meinen 416 regelmäßig im Gelände benutze kann ich Dir sagen man durch den längeren Radstand bei Bergabfahrten einen großen Vorteil hat. Jedoch muss man auch mit dem Mog bei extremen Steilabfahrten aufpassen. Selbst mit Pritsche.


Gruß


Thomas
#34800
Also ich denke extrem Steilfahrten werd\' ich nicht unbedingt machen, grad\' als Mog-Neuling.

Die Kosten müsste man mal schätzen, also den Abbau sämtlicher nicht essentieller Zusatzteile, dann eben u.U. die Pritschenklappen oder die komplette Pritsche (nochmal: bringt das was die einzeln zu entfehrnen?) und dazu den kleinstmöglichen Tank sowie Minireifen.

Wobei\'s im Vergleich zum C-Schein ja nicht nur um die Kosten sondern auch um den Zeitaufwand geht. Aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die oben genannten Umbauten auch nur die Hälfte vom Schein verschlingen (bei dem ich jetzt mal von 2500¤ ausgehe).

Gruß
Greenhorn
#37548
Also ich denke extrem Steilfahrten werd\' ich nicht unbedingt machen, grad\' als Mog-Neuling.

Die Kosten müsste man mal schätzen, also den Abbau sämtlicher nicht essentieller Zusatzteile, dann eben u.U. die Pritschenklappen oder die komplette Pritsche (nochmal: bringt das was die einzeln zu entfehrnen?) und dazu den kleinstmöglichen Tank sowie Minireifen.

Wobei\'s im Vergleich zum C-Schein ja nicht nur um die Kosten sondern auch um den Zeitaufwand geht. Aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die oben genannten Umbauten auch nur die Hälfte vom Schein verschlingen (bei dem ich jetzt mal von 2500¤ ausgehe).

Gruß
Greenhorn
#34822
Ne also das nun wirklich nicht.

Ich habe bisher drei verschiedene Zahlen gehört: 2250¤ , 3000¤ und 3,5-4t ¤

Jede dieser Zahlen liegt deutlich über B - Kosten und das ist ja auch nachvollziehbar, da die Theorie allein schon aufwendig ist und der Unterhalt eines Fahrschul-LKw viel größer ist als der eines Fahrschulautos.
Ein Fahrlehrer hier berechnet z.B. für eine C-Fahrstunde 60¤.


Gruß
Greenhorn
#37570
Ne also das nun wirklich nicht.

Ich habe bisher drei verschiedene Zahlen gehört: 2250¤ , 3000¤ und 3,5-4t ¤

Jede dieser Zahlen liegt deutlich über B - Kosten und das ist ja auch nachvollziehbar, da die Theorie allein schon aufwendig ist und der Unterhalt eines Fahrschul-LKw viel größer ist als der eines Fahrschulautos.
Ein Fahrlehrer hier berechnet z.B. für eine C-Fahrstunde 60¤.


Gruß
Greenhorn
#34832
Federung Unimog

Hallo Greenhorn,

du hast dich ja mit deinem Posting-Wahn innerhalb kürzester Zeit zu einem ehrenwerten Member gemausert. Respekt.
Seh dich nur vor, dass dich niemand für den Posten des Ersatz-Schlotes ( tourbedingte \"Teil\"-Abwesenheit ) vorschlägt. :D

Nun zu deinem bekannten, ernsten Symtom: die gewöhnliche Unimog-itis, die sich in Kombination mit der chronischen Hochschulreife zu einer Posting-König auswachsen kann, was sich oftmals- in hartnäckigem Nachfragen und Bohren in anfänglich noch so unscheinbaren Themengebieten äußert. ;)

Mein Leidensweg klingt überraschenderweise garnicht unähnlich. :D

Es wurde ja schon an mehreren \"Stellen\" erwähnt, dass eine tatsächliche Restnutzlast bei einem Unimog nicht von Nachteil ist.

Nicht umsonst wird auch im Europatrucktrail ein kompaktes Betongewicht nahe der Hinterachse mit möglichst tiefem Schwerpunkt angebracht.
Hol dir dazu doch mal am Kiosk die TruckMagazin und lies die einschlägigen Artikel, unter anderem von Gisbert Hindenach oder Ronald Bormann ( teilweise schon länger her ), falls du das nicht sowieso schon tust.
Auch wenn du jetzt sagst, das hab ich sowieso nicht vor, irgendwann traust du dir im Gelände soviel zu, dass du dir mit der Gewissheit, einen Unimog unterm Hintern zu haben, an extremere Manöver herantraust, die vor einem Umbau, mit einer gewissen Risikoabschätzung, durchaus möglich wären.

Die \"serienmäßig\" eingebauten Federn wirken erst ab einer gewissen Zuladung und entsprechend schlechter Piste wirklich effektiv.

Sowas merkst du schon bei der ersten Probefahrt in einem mit B-Schein fahrbaren U 421, obwohl meiner ( Eigentlich: Verwandtschaft ) schon zwei ineinanderliegende Federn für die verschiedenen Ladezustände besitzt. :exclam:

Ein nacktes Fahrgestell bekommt jedoch auch ziemlich schnell Probleme bei Lastwechseln oder Schnellbremsungen, da nur mehr zwei kleine Radaufstandsflächen die Masse nahezu des gesamten Fahrzeuges verzögern müssen.
Ergo schiebt das Fahrzeug über die Vorderachse geradeaus oder der hoffentlich vorhandene Uberroll- bzw Umsturzbügel wird auf seine Qualitäten getestet. :o


Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass gerade solche Fragen das Forum lebendig halten und Gleichgesinnte zur aktiven Teilname am Forum anregen.
Mach weiter so ( ich drück dir die Daumen für deinen eigenen Forumsbereich: Erste Hilfe für Newbies ) :D

Servus

Schrotty aus Fensterbach
Nix für ungut

Hallo, Schraube ist offen. Mit 3/4"-Antr[…]

Hallo Jürgen, da ich kein Experte bin wä[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo, ich suche einen, wenn möglich, origin[…]

Vorstellung

Hallo Forum, mal eine Frage in die Runde. War die[…]